Elektrisches Feld – die besten Beiträge

Physik - Elektrik - Oberstufe Aufgabe?

Hallo leute,

ich habe eine Frage zu lösen, aber ich kann sie nicht so richtig verstehen. Hier, die Aufgabe. Ich habe teil 3.1 nicht richtig verstanden, ich bekomme wurzel von einer negativen zahl !

Zwei Kondensatoren sind im Winkel von 90°

angeordnet,

wie

abgebildet.

In

den

Kondensatorplatten befinden sich kleine Öffnungen.

Der Plattenabstand beträgt bei beiden Kondensatoren

d =4 cm. An dem linken Kondensator liegt die

Spannung U1 an, am unteren U2. Im Raum zwischen

den Kondensatoren befindet sich ein homogenes

magnetisches Feld.

3.1. Ein Elektronenstrahl tritt mit der mittleren

Geschwindigkeit v1 = 8,3 · 106 m/s durch die

linke Öffnung in das linke elektrische Feld ein.

Berechnen Sie die Geschwindigkeit v2 der

Elektronen

beim

Verlassen

des

linken

Kondensators, wenn U1 = 200 V beträgt und der elektrische Feldvektor und der

Geschwindigkeitsvektor entgegengesetzt gerichtet sind.

3.2. Der Elektronenstrahl soll in dem magnetischen Feld um 90° abgelenkt werden. Begründen

Sie, warum die Bewegung der Elektronen auf einem Kreisbogen erfolgt. Berechnen Sie die

magnetische Flussdichte B, die erforderlich ist, damit die Elektronen auf einer Kreisbahn

mit dem Radius r = 8cm fliegen.

3.3. Anschließend tritt der Elektronenstrahl durch die obere Öffnung in den unteren

Kondensator ein. Dort wird er abgebremst und kommt zur Ruhe. Berechnen Sie die

Spannung U2 im unteren Kondensator, wenn die Elektronen auf der gegenüber liegenden

Kondensatorplatte zur Ruhe kommen sollen.

Geschwindigkeit, Spannung, Elektrizität, Kondensator, Ladung, elektrisches Feld, Magnetfeld