Wie haben sich die Narrative und Stilmittel der deutschen Literatur von der Weimarer Klassik bis zur Moderne verändert?
Meine Hauptstärke liegt im Bereich Finanzen und Wirtschaft, doch durch mein Studium habe ich auch ein tiefgehendes Verständnis für Literatur entwickelt. Besonders die Entwicklung der deutschen Literatur von der Weimarer Klassik über die Romantik bis hin zur Moderne fasziniert mich. Mich interessiert, wie sich Erzählstrukturen, Symbolik und gesellschaftskritische Elemente über diese Epochen hinweg verändert haben. Welche stilistischen oder inhaltlichen Brüche seht ihr zwischen Autoren wie Goethe, Thomas Mann und Kafka?