Demokratieverständnis – die besten Beiträge

Traut ihr den Wahlergebnissen von gestern in Bezug auf CDU?

Ich muss sagen, dass ich den Ergebnissen der CDU in Sachsen NICHT traue. In Thüringen hat CDU gerade mal 24% geschafft und in Sachsen sollen es angeblich fast 32 sein?? Thüringen und Sachsen waren was rechte Werte und Frust in der Bevölkerung betrifft, immer gleich auf, man hätte sie im Grunde auch als ein einziges Bundesland bezeichnen können, also kann das Wahlergebnis irgendwie nicht stimmen. Schon komisch, dass es gerade um die so wichtige Ministerpräsidentenstellung ging und trotz nur 24% im Nachbar-Bundesland die CDU in Sachsen angeblich so viel mehr Stimmen holte...

Ich hoffe, das Ergebnis wird angefochten!

Ansonsten finde ich es sehr gut, dass die Ossis wieder mal ein Vorbild und Vorreiter für Verbesserungen im Land sind, so wie sie es auch schon beim Mauerfall zu DDR-Zeiten waren. Sie haben einen guten Riecher dafür, wenn etwas gewaltig stinkt, das sollte man nicht unterschätzen und die gestrigen Wahlen können als richtungweisend angesehen werden, so wie es sich auch in Teilen im Rest des ganzen Landes entwickeln wird.

M.M.n. hätte Afd der Stimmung nach in Thüringen + Sachsen auf um die 40% kommen müssen..

Aber .. wenn man die Stimmen der Afd mit den ganzen anderen rechten Parteien in dieser Region zusammen zählt, sind es über 60% geworden, welche die rechten Parteien gestern geholt haben und so viele Menschen können nicht irren und sind auch keine Nazis. Und schon gar nicht sollte man sich die Arroganz herausnehmen, so viele Menschen hinter eine Brandmauer zu schieben und nicht mit ihnen zu sprechen, dann braucht man keine Werte und Demokratie mehr zu heucheln, das glaubt dann niemand mehr.

Stimmen, Deutschland, Politik, CDU, Demokratie, Ethik, Gesellschaft, Moral, Wahlen, Wahlverhalten, AfD, Demokratieverständnis, Demokratiedefizit

Sollte unsere Demokratie überarbeitet werden?

Hallo,

in den letzten Jahren habe ich über das politische System der BRD und der westlichen Welt nachgedacht. Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr Zweifel habe ich daran.

So störe ich mich daran, dass man der breiten Masse Macht und Mitspracherecht gibt, denn ich halte die breite Masse für inkompetent.

Zum Beispiel reagieren viele Leute sehr emotional, interessieren sich nicht für komplexe Argumentationen oder handeln sehr egoistisch. All das sind aber Faktoren, die ein hochkomplexes System, wie unseren Staat auf Dauer instabil machen dürften.

Dabei finde ich den demokratischen Ansatz genau richtig. Wenn man Führungspersönlichkeiten aus dem Volk nimmt, dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass man auf brauchbare Führungskräfte stößt, da die zur Auswahl stehende Gruppe maximal groß ist. Nimmt man nur den Adel her, wie früher, dann hat man nur noch eine kleine Gruppe für Führungspersönlichkeiten, was die Wahrscheinlichkeit minimiert, dass man auf brauchbare Anführer stößt.

Man könnte diese Faktoren nun unter einen Hut bringen, indem man eine Art kompetenzbasierte Demokratie einführt. Hier könnte jeder mitreden, der will, aber zuerst wird ein Kompetenznachweis gefordert.

Daher die Fragen:

Hat es schon einmal Versuche einer kompetenzbasierten Demokratie gegeben ?

Warum darf bei uns jeder mitreden, auch wenn er keine Ahnung hat ?

Danke für die Antworten ! Ich interessiere mich auch für erklärende Literaturempfehlungen.

Demokratieverständnis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Demokratieverständnis