Wie kann die Demokratie in Deutschland gestärkt werden, um Politikverdrossenheit und extremistische Tendenzen entgegenzuwirken?
3 Antworten
ich würde sagen, wenn Politiker offener reden würden. Das heißt:
- Versprechungen nicht unrealistisch hoch machen.
- Fehler eingestehen.
- Im Vorfeld über Chancen und Risiken einer Idee aufklären.
- Einfache Sprache verwenden ohne zu sehr zu verallgemeinern.
- Auf konkrete Fragen nicht ausweichen, sondern konkret Antworten
Letztendlich wollen die Menschen Führungspersonen, denen sie vertrauen können und ich denke ein Großteil der politikverdrossenheit kommt daher, dass man den Worten von politikern nicht mehr glaubt.
Aber das wird ein wunsch bleiben. Denn die politischen Gegner schlachten jeden Makel aus. Auch dank Sozial Media. Daher können Politiker heute gar nicht mehr sagen, was sie eigentlich denken. Denn alles wird auf die Goldwaage gelegt.
Daher sehe ich hier die Gesellschaft eiegentlich eher in der Pflicht als die Politiker. Sie sollte weniger nahc der Sensation gieren und nicht so tun, als seinen Politiker Übermenschen, die keine Fehler machen, nur um sich dann über djeden Fehler aufregen zu können.
Ganz einfach: kontrollierte Migration, konsequente Abschiebung, wo das Gesetz Abschiebung vorsieht, und mehr innere Sicherheit für die Bürger, die nicht in gepanzerten Limousinen durchs Land gefahren werden, sondern zusammengequetscht und bedroht im ÖPNV:
Es würde schon helfen, die Lage nicht schlechtzureden.
Denn Deutschland und den Deutschen geht es erheblich besser, als es die Stimmung vermuten läßt.
Davon abgesehen haben wir nach wie vor riesige Chancen in der Wirtschaft, Energie, Sicherheit und Arbeitsplatz. Aber offenbar versteht es derzeit wohl kaum eine Partei die Fäden zusammenzuspinnen, um daraus ein Zukunftskonzept zu schneidern.