Chemie – die besten Beiträge

Oberstufe: Chemie, Biologie oder Physik wählen?

Ich möchte erstmal sagen, dass Naturwissenschaften noch nie wirklich meine Stärken waren und ich eher in Richtung Geistes/Sozialwissenschaften und Sprachen gehe. Während meiner Zeit auf dem allgemeinbildenden Gymnasium war ich mir immer sicher gewesen in der Kursstufe das Fach Bio zu nehmen, da es weniger mit Logik und Rechnen und mehr mit Auswendiglernen zu tun hat und mich zudem immer am meisten interessiert hat obwohl ich da nie besonders gut war. Nun bin ich mir nicht mehr so sicher. Seit diesem Jahr wo ich auf ein berufliches Gymnasium gewechselt bin, hat sich meine Notenskala drastisch verändert. Ich habe doch tatsächlich das erste Mal seit meiner Gymnasiumzeit bessere Noten in Chemie und Physik als in Bio (wo ich auf dem gleichen Stand wie früher geblieben bin). Das könnte zu einem großen Teil daran liegen, dass wir insbesondere in Chemie mit Stoff nochmal ganz von vorne begonnen haben da die Mehrheit meiner Klasse aus Realschulen kommt. Höchstwahrscheinlich war es deswegen so einfach für mich weil ich schon Grundwissen hatte. Oder aber auch könnte es am Lehrer liegen. Unser neuer ist ein netter, älterer Herr, dessen Klassenarbeiten nicht allzu schwierig sind und er auchmal ein Auge zudrücken könnte. Bei Bio hingegen haben wir einen Leher, der nichtmal hauptberuflich als Lehrer tätig ist, sondern in der Landeshauptstadt im Labor arbeitet und nur einmal die Woche zu uns kommt. Ich sag mal nur dadd keiner es geschafft hat bei ihm bei der letzten Arbeit besser als eine 3 zu schreiben. Er hat uns auch schon bestätigt, dass falls wir Bio wählen sollten, wir ihn auch nächstes Jahr weiterhin haben würden.

Hat jemand schon Erfahrung mit Chemie/Physik/Bio Kursen in der Oberstufe? Wie ist da der Schwierigkeitsgrad? Und hängt es von der Schwierigkeit her hauptsächlich vom Stoff oder vom Lehrer selbst ab? Was sollte ich nehmen?

Schule, Chemie, Ausbildung, Biologie, Abitur, Lehrer, Physik, Ausbildung und Studium

Chemie: wie stellt man eine Redoxgleichung auf?

Heyy,

also ich gehe in die zehnte Klasse am Gymnasium und habe jetzt mein zweites Jahr Chemie. Unsere Chemielehrerin ist aber furchtbar und selbst wenn ich hundertmal nachfrage, bin ich hinterher noch weniger schlau als vorher. wenn ihr versteht was ich meine...

Jedenfalls schreiben wir in etwa 2 Wochen in Chemie eine Kurzarbeit und ein wichtiges Thema dabei ist natürlich die Redoxgleichung.

Das Problem ist nur, ich verstehe überhaupt nichts! ich verstehe nicht wie man sie aufstellt, was man generell tun soll und soweiter...

Wir haben eine "Anleitung" bekommen, aber die versteht NIEMAND in meiner Klasse richtig.

Ich würde sie jetzt einfach mal schnell aufschreiben:

  1. Oxidationszahlen bestimmen (-->1.Frage: wie macht man das?)
  2. Ermitteln derr Anzahl der aufgenommen/ abgegebenen Elektronen Elektronenabgabe = Oxidation; Elektronenaufnahme = Reduktion (-->2.Frage: Woran erkenne ich das?)
  3. Ladungsausgleich (-->3. Frage: WIE?!)
  4. Stoffausgleich (-->4. Frage: WIE?!)
  5. Addition der Teilgleichungen (-->5.Frage: schon wieder: WIE?!)

Also Chemie liegt mir wirklich ÜBERHAUPT nicht und ich hoffe das sich jemand damit auskennt, sich kurz Zeit nehmen und meine Frage beantworten kann.

Ich habe jetzt leider kein Beispiel an dem es vielleicht einer von euch erklären kann, aber es wäre schön, wenn ihr/ du es trotzdem schafft/ schaffst!

Vielen, vielen, vielen, vielen Dank schon mal im Voraus!!!!

Chemie, Gleichungen, Gymnasium, Naturwissenschaft, Oxidation, Redoxreaktion, Reduktion, Addition

Meistgelesene Beiträge zum Thema Chemie