Bundesrepublik – die besten Beiträge

Marla-Svenja Liebich nächstes Kapitel (ohne ihn/ sie) ist es jetzt eine Jagd?

Alle Zugeständnisse des Rechtsstaat (Frauengefängnis, koscheres Essen, usw) haben nichts genutzt Marla-SvenjaLiebich verweigert einen Aufenthalt auf Staatskosten.

Ist die Republik für eine Person wie Marla-SvenjaLiebich zu wenig attraktiv und was sollte man ändern?

"In Drittland abgesetzt": Neonazi Liebich erscheint nicht zu ...
vor 1 TagDer verurteilte Rechtsextremist Sven Liebich, der sich inzwischen zur Frau erklärt und sich Svenja nennt, ist abgetaucht und nicht zu seinem Haftantritt erschienen. Anstatt im Frauengefängnis ...
Neonazi Liebich schwänzt den Haftantritt, setzt sich ab und postet ...
vor 1 TagDie verurteilte Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich hat den Haftantritt am Freitagabend geschwänzt. Stattdessen hat Liebich sich offenbar abgesetzt.
Rechtsextremistin Liebich tritt Haft nicht an | tagesschau.de
HeuteDie Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich hat ihre Haftstrafe nicht angetreten. Nun geht die Fahndung los. Der Fall hat auch eine politische Komponente: Denn in der Koalition ist eine neue ...
Marla Svenja Liebich: Neonazi erscheint nicht zu Haftantritt
vor 1 TagFür Freitagabend hatte Neonazi Marla-Svenja Liebich seinen Haftantritt im Chemnitzer Frauengefängnis angekündigt. Doch es kamen nur Demonstranten, die vergebens warteten.
Chemnitz: Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich zur Fahndung ...
vor 1 TagMarla-Svenja Liebich hat ihre Haftstrafe im Frauengefängnis nicht angetreten. Einer Sprachnachricht zufolge könnte sich die Rechtsextremistin ins Ausland abgesetzt haben.
Rechtsextremistin Liebich tritt Haft nicht an - Fahndung
vor 1 TagDie Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich sollte heute eigentlich in Chemnitz ihre Haft antreten - sie erschien aber nicht.
Marla-Svenja Liebich: Neonazi Liebich tritt nicht zur Haft an
vor 1 TagDie bekannte Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich aus Sachsen-Anhalt ist nicht zu ihrem Haftantritt in der JVA Chemnitz erschienen. „Frau Liebich war bis heute um 18 Uhr zum Haftantritt ...
Deutschland, Recht, Gefängnis, Gesellschaft, Gesellschaftsfragen, Haft, Haftbefehl, Justiz, justizvollzugsanstalt, Nationalsozialismus, Nazi, Rechtsstaat, Straftat, Bundesrepublik, haftanstalt, haftantritt, Rechtsstaatlichkeit

Ist der Text für eine Petition für eine Postwachstumsökonomie, gut?

*Textvorschlag für eine Petition für eine Postwachstumsökonomie in Deutschland*

*Titel:* Für eine nachhaltige Zukunft: Postwachstumsökonomie für Deutschland

*Text:*

Wir, die Unterzeichner dieser Petition, fordern die Bundesregierung auf, eine Postwachstumsökonomie für Deutschland zu entwickeln und umzusetzen. Wir sind überzeugt, dass unser aktuelles Wirtschaftssystem, das auf Wachstum und Konsum basiert, nicht nachhaltig ist und die Grundlagen unseres Lebens bedroht.

*Unsere Forderungen:*

- Eine Wirtschaft, die nicht auf Wachstum, sondern auf Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit basiert.

- Eine Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und der Umweltbelastung.

- Eine Förderung von nachhaltigen Produktions- und Konsummustern.

- Eine Stärkung der Kreislaufwirtschaft und der Wiederverwendung von Ressourcen.

- Eine gerechte Verteilung von Ressourcen und Wohlstand.

*Warum wir eine Postwachstumsökonomie brauchen:*

- Unser Planet ist endlich und unsere Ressourcen sind begrenzt.

- Der Klimawandel und die Umweltzerstörung sind dringende Probleme, die gelöst werden müssen.

- Die soziale Ungleichheit und die Armut müssen bekämpft werden.

*Was wir von der Bundesregierung erwarten:*

- Eine umfassende Strategie für eine Postwachstumsökonomie, die alle relevanten Politikbereiche einbezieht.

- Eine Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der nachhaltigen Wirtschaft.

- Eine Unterstützung von Unternehmen und Initiativen, die sich für eine nachhaltige Wirtschaft einsetzen.

*Wir fordern die Bundesregierung auf:*

- Eine Postwachstumsökonomie für Deutschland zu entwickeln und umzusetzen.

- Die notwendigen Schritte zu unternehmen, um eine nachhaltige Wirtschaft zu fördern und die Umwelt zu schützen.

*Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger:*

- Diese Petition zu unterzeichnen und sich für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.

- Ihre Meinung zu äußern und ihre Stimme für eine Postwachstumsökonomie zu erheben.

*Zusammen können wir eine nachhaltige Zukunft für Deutschland schaffen!*

Nein 67%
Ja 33%
Umwelt, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Rendite, Aktien, Klimaschutz, Artenschutz, Handel, Kauf, Klima, Politiker, Tierarten, Verkauf, Wirtschaftswissenschaft, Zinsen, Bundesregierung, Bundesrepublik, Wirtschaftswachstum, Zinseszins

Bahnchef Lutz muss gehen - irgendwann?

Die Bahn bekommt einen neuen Chef.

Man weiß aber weder wen noch wann?

Ist dieser Personalwechsel ein Spiegelbild der Situation im Konzern oder sogar der Regierung vielleicht des ganzen Landes?

Bahnchef Lutz muss seinen Posten räumen - zdfheute.de
HeuteNach acht Jahren an der Spitze des Konzerns soll Bahnchef Richard Lutz seinen Posten räumen. Bis die Nachfolge geregelt ist, soll Lutz im Amt bleiben.
Bahnchef Lutz muss gehen - Konzern bekommt neuen Chef
HeuteDie Deutsche Bahn bekommt vorzeitig eine neue Leitung. Bahnchef Lutz wird abgelöst, soll den Konzern nur noch so lange führen, bis ein Nachfolger gefunden wurde. Der Vertrag des 61-Jährigen ...
Deutsche Bahn: Vorzeitiges Aus für Bahnchef Richard Lutz
HeuteBahnchef Richard Lutz muss vorzeitig gehen. Der 61-Jährige soll den Konzern nur noch so lange führen, bis ein Nachfolger gefunden wurde, wie Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU ...
Bahn-Chef Lutz muss gehen, Eilmeldung - Nachrichten - WDR
HeuteBahn-Chef Richard Lutz verlässt nach Medienberichten den Staatskonzern. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder werde dies noch am Nachmittag verkünden.
Misere bei der DB: Bahnchef Lutz gefeuert - heise online
HeuteRichard Lutz erlebte als Bahnchef krisenreiche Zeiten - seit Jahren kommt der Konzern nicht zur Ruhe. Nun soll ein Wechsel an der Spitze den Umschwung bringen.
Bahn-Chef Richard Lutz verlässt den Staatskonzern vorzeitig
HeuteBundesverkehrsminister Patrick Schnieder bestätigt nach Gesprächen, dass Richard Lutz die Führung des Staatskonzerns abgeben wird. Der Vertrag soll vorzeitig beendet werden.
Arbeit, Verkehr, Personensuche, Deutschland, Politik, Regierung, Bahn, Chef, Gesellschaft, Inhalt, Lohn, Personal, Staat, unpünktlichkeit, Verkehrsmittel, Verspätung, boss, Bundesregierung, Bundesrepublik, Unpünktlich, Verkehrsminister, Bundesregierung Deutschlands

Putins Dämonisierung vs. Israels Applaus – Die große Heuchelei

Wie kann es sein, dass Putins Angriffe auf ukrainische Energieanlagen als Kriegsverbrechen gelten – während Israel für dieselbe Taktik im Krieg gegen den Iran öffentlich Applaus bekommt?

Putin wurde von Politik, Medien und großer Teile der Zivilgesellschaft emotional heftig angegriffen, weil er militärische Angriffe auf Energieinfrastruktur in der Ukraine durchführen ließ – mit massiver Dämonisierung und moralischer Verurteilung. Am zweiten Tag des von Israel selbst begonnenen Krieges bombardiert Israel gezielt iranische Energie- und Infrastrukturanlagen – und statt scharfer Kritik folgt politische Rückendeckung und öffentlicher Beifall.

Was bei Russland Empörung und Ausgrenzung auslöst, wird bei Israel als „mutiger Schritt“ gefeiert – wer soll das noch ernst nehmen?

Internationale Regeln scheinen immer dann höchste Priorität zu haben, wenn sie mit den Interessen des Westens übereinstimmen – und werden ignoriert, wenn sie unbequem werden.

Gerade Staaten wie Indien haben diese Doppelmoral des Westens schon lange kritisiert – und bekommen sie nun wieder schwarz auf weiß bestätigt.

Der Westen hat sich damit mal wieder selbst entlarvt – die Maske der moralischen Überlegenheit fällt immer mehr.

Wer Recht nur selektiv anwendet, betreibt keine Werteordnung, sondern Machtpolitik im moralischen Gewand. wer so handelt, darf sich nicht wundern, wenn der globale Süden zunehmend auf Distanz geht – und das Vertrauen in Völkerrecht und internationale Gerechtigkeit weiter schwindet.



Bild zum Beitrag
Islam, Krieg, Deutschland, Iran, Israel, Juden, Judentum, Moral, Palästina, Russland, Wertschätzung, Bundesrepublik, Palästinenser

Wehrpflicht neu denken: Kämpfen die deutschen mit Körperkraft oder mit Klarheit?

In einer zunehmend instabilen geopolitischen Lage wird in Deutschland verstärkt über die Zukunft der Bundeswehr diskutiert. Neben einer deutlichen Aufstockung des Verteidigungshaushalts – teilweise ist von bis zu 5 % die Rede – rückt auch die Frage einer möglichen Wiedereinführung der Wehr- oder Dienstpflicht wieder in den Fokus politischer Debatten.

Dabei geht es nicht nur um Personalstärke, sondern auch um die gesellschaftliche Verankerung von Sicherheitsvorsorge in Zeiten wachsender Herausforderungen. In diesem Kontext stellt sich eine grundsätzliche Frage, die bislang kaum diskutiert wird:

Wenn es zu einer Wiedereinführung einer Wehrpflicht kommt – sollte sie weiterhin bereits mit 18 Jahren beginnen, oder wäre ein späterer Zeitpunkt – etwa im Alter von 21 bis 25 Jahren – sinnvoller?

Wehrdienst mit 18 Jahren

Vorteile:

Lässt sich gut in die Zeit zwischen Schule und Ausbildung/Studium einfügen

Junge Menschen sind körperlich leistungsfähig und belastbar

Frühzeitige Vermittlung von Disziplin, Teamgeist und Verantwortung

Geringere private und berufliche Verpflichtungen

Nachteile:

Geistige und emotionale Reife oft noch nicht vollständig ausgebildet

Kann Lebensplanung (Studium, Ausbildung) früh unterbrechen oder erschweren

Höheres Risiko von Überforderung oder Fehlentscheidungen unter Zwang

Geringere Fähigkeit zur reflektierten Verantwortungsübernahme

Wehrdienst mit 21–25 Jahren

Vorteile:

Reiferes Urteilsvermögen und gefestigtere Persönlichkeit

Besserer Umgang mit Verantwortung und komplexen Situationen

Bereits vorhandene fachliche oder berufliche Qualifikationen nutzbar

Weniger anfällig für Manipulation oder Gruppendruck

Nachteile:

Schwieriger in bestehende berufliche oder familiäre Lebensläufe einzubetten

Möglicher Karrierebruch oder Verlust beruflicher Dynamik

Eventuell weniger körperliche Belastbarkeit als mit 18

Höhere Opportunitätskosten für Staat und Individuum

Mit 18 59%
Kompromissmodell 35%
Mit 21–25 6%
Bundeswehr, Deutschland, Politik, Armee, Gesellschaft, NATO, Partei, Wehrpflicht, Bundesrepublik, Militärdienst, Armeedienst

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bundesrepublik