Aus den Erfahrungen der Weimarer Republik wurde im Grundgesetz die 5% Hürde zum Einzug in die Parlamente geschaffen, von der es nur sehr wenige Ausnahmen gibt (SSW in Schleswig-Holstein, 3 Direktmandate Regel). Das hat sich ja auch bis in die 80erJahre bei drei Parteien und bis in die 2000er Jahre bei vier Parteien bewährt. CDU/CSU habe ich jetzt mal als eine gezählt. Nun haben ja erstmals 7 Parteien realistische Chancen in den Bundestag zu kommen. Da niemand mit der AfD koalieren will, selbst gemeinsame Abstimmungen sind (angeblich) tabu und es auch Vorbehalte gegen das BSW und in Teilen auch gegen die Linke gibt (Unvereinbarkeitsbeschluss), droht Deutschland eine sehr schwierige Regierungsbildung. Was drei Parteien, die nicht wirklich zueinander passen anrichten, haben wir ja bei der Ampel gesehen. Wäre es Eurer Meinung nach sinnvoll, wie in der Türkei eine 10% Hürde für den Einzug in den Bundestag zu schaffen um zumindest die Anzahl der Fraktionen kleiner zu halten?