Wie findet ihr dieses Parlament mit nur 3 Parteien?
Es sah nach der Bundestagswahl 1972 so aus:
unkompliziert, einfach und so
*auch nach der Wahl 1980 sah es so aus; 83 kamen die Grünen dazu
36 Stimmen
8 Antworten
Einparteiensysteme gehen garnicht. Dürfte selbstverklärend sein.
Auch Zweiparteiensysteme sind problematisch. Sieht man ja aktuell gut in den USA. Die beiden Pole verteufeln sich gegenseitig und nehmen auf die jeweils anderen keinerlei Rücksicht mehr. Daraus kann ganz schnell furchtbares erwachsen, wenn die eine Seite vorübergehend die Oberhand gewinnt und den Staat nach eigenen Vorstellungen umformt und die andere Seite systematisch Benachteiligt.
'Polyphone' Systeme sind da begrüßenswerter, weil Aushandlungsprozesse notwendig sind und es fast zwinged Oppositionen gibt, die für die Rechte und Ansichten der unterschiedlichsten Gruppen eintreten.
In dieser Konstellation wusste man am Wahlabend, wer die Regierung führt.
Und niemand forderte noch am Wahlabend Neuwahlen nur weil keine parteipolitisch gewollte Koalition möglich ist.
Da konnten sich die Parteien stets noch alles mögliche erlauben, weil die Parteienbindung, allein schon wegen der Zugehörigkeit zu einer der beiden großen christlichen Kirchen, geradezu festbetoniert war. Gut, dass das heute nicht mehr der Fall ist. Vasallentreue wird nur ausgenutzt und somit bestraft. Keine politische Partei darf sich allzu sicher fühlen, sonst verliert sie auch schon mal ruckizucki so um die 15% der Wählerstimmen bei der nächsten Wahl.
Macht die Regierungsbildung deutlich einfacher.
Zudem war das eine Zeit, in der man das Wort „Volkspartei“ noch ernst nahm.
Nicht besser oder schlechter als ein anderes.