Bindung – die besten Beiträge

Ängstlich abhängig Beziehung mit ängstlich-vermeidend/desorganistieren bindungsstil?

Guten Tag beisammen,

Ich möchten garnicht spezifisch auf meine Situation oder Beziehung eingehen und meine Fragestellung recht kurz halten.

Ich (M), mit einem ängstlich-abhängigen Bindungsstil, führe eine Beziehung mit jemanden die eher eine Mischung aus dem ängstlich vermeidenden und ängstlich desorganistierten Bindungsstil hat.

Durch offene Kommunikation, die meinem Gegenüber häufig schwierig fällt, und nur gelingt, wenn ich sie durchschaue und anspreche, sind wir schonmal so weit gekommen, uns unsere Bindungsstile einzugestehen. Selbig auch unsere Bedürfnisse und Wünsche, welche sich nicht unbedingt (wie man sich schon hätte denken können) ergänzen.

Meine Partnerin und ich sind sich sicher durch häufige Gespräche und Selbstreflektion im Laufe der Zeit zu einem sicheren Bindungsstil zu gelangen.

Eine Therapie steht vorerst nicht im Raum, da uns Verhaltensweisen sowie aktio reaktio bekannt sind. Unter Beachtung dieser Aspekte hat sich unser Vertrauen und unsere Zusammenarbeit in den letzten Monat auch schon deutlich gebessert.

Jetzt fragt man sich natürlich warum ich mir überhaupt die Mühe für diesen Beitrag gebe, wenn doch alles glatt läuft?

Natürlich ist der Weg nicht einfach, und stellt uns, insbesondere mich vor große emotionale Herausforderungen.

Deshalb habe ich gehofft hier Leute zu finden, die aus ihren Erfahrungen mit ähnlichen Konstellation erzählen können (am besten erfolgreiche Erfahrungen), sowie im besten Falle sogar Personal vom Fach, welche hier Tipps und Ratschläge haben.

Insbesondere die dem gas-lighting ähnliche Verhaltensweise meiner Partnerin macht mir sehr zu schaffen, und ich Frage mich ob jemand hier Bewältigungs-Strategien kennt.

Nicht das meine Partnerin mich bewusst manipuliert, nein. Wohl eher springe ich auf den Wunsch meiner Partnerin nach Nähe und Mitteilungsbedürfnis zu sehr an, obwohl ich genau weiß, das ein Rückzug folgt. Mit diesen starken Schwankungen von nähe und Distanz habe ich große Probleme. Ich war mal ein Meister meiner Gefühle und war sehr gut darin meine Gefühle zu verdrängen und somit im Leben klar zu kommen. Spoiler: hat nicht funktioniert, nach einem kurzen Klinik Aufenthalt kam ich als neuer Mensch wieder zurück ins Leben. Hauptgrund meiner Probleme war, das ich meine Gefühle nicht zuließ, und daraus sehr beeinträchtigende Nebenerscheinungen auftraten.

Somit ist das ausblenden meiner Gefühle, und selber den emotionalen Rückzug zu aktivieren keine Option für mich.

Ich suche nach Methoden, welche mir dabei helfen Aktiv meine Ängste zu konfrontieren, ohne mich kalt zu stellen.

Wie gelange ich als ängstlich abhängiger am besten in Richtung eines sicheren Bindungsstil, ohne in alte Verhaltensmuster zurück zu fallen?

(Ja ich weiß, das eine Heilung in dieser Konstellation sehr aufwendig ist, und nur mit voller Bereitschaft beider Partner Erfolgschancen hat)

Deswegen wünsche ich mir mit diesem Beitrag, Methoden für mich selber zu erlernen.

Ups, war wohl doch sehr lang.

Ich hoffe jemand hier hat einen guten Rat oder kann eigene Erfahrungen mit mir teilen, vielen Dank!

Verhalten, Gefühle, Psychologie, Abhängigkeit, Beziehungsprobleme, Bindung, Eifersucht, Freundin, Partnerschaft, Streit, Verhaltenstherapie, Bindungsangst, bindungsarten

Kontaktsperre nach trennung?

Er hat seinen Vater vor 3 wochen verloren und man hat gesehen das es ihm immer schlechter ging er war mal glücklich mal wusste er nicht mal mehr wie seine zukunft weiter gehen soll da die mutter auch schwer krank ist (Copd im endstadium) und er sie auch jederzeit verlieren könnte.

Er hat eine woche vor der trennung mit mir darüber geredet was er fühlt und das er nicht weiß wie lange er die Beziehung aufrecht erhalten kann weil er nurnoch sieht das er der mensch der er nicht sein möchte weil er schätzt was ich für ihn tue und das nicht verdient habe.

Eine woche später hat er sich getrennt es ist jetzt 4 tage her wir haben heute sehr lange miteinander telefoniert und offen über alles geredet. Ich habe eine kontaktsperre für eine woche eingeleitet ich habe gesehen wie weh es ihm tut weil er mich gefragt hat ob ich ihm wenigstens von meinem ersten Arbeitstag erzählen kann, ob ich ihm sagen kann wie es mir geht ich habe ihm gesagt das eine woche erstmal kein Kontakt wird und er mich bitte auch nicht kontaktieren soll damit wir beide erstmal abschalten können. Er hat es akzeptiert und hat auch gesagt das er zwar momentan nicht weiß was er wirklich möchte er momente hat wo er sich wünscht das ich bei ihm wäre aber dann auch wieder froh ist wenn er ganz alleine in seinem zimmer ist und nichts macht.

Ich will ihm nach einer woche mal schreiben wie es ihm geht um zu gucken wie es mit uns weitergeht. Hatte jemand so eine ähnliche Situation? Hat jemand einen Rat? Und könnte es sein das wir wieder zusammen kommen so wie ich die Situation beschrieben habe?

Liebeskummer, Gefühle, Trennung, Bindung, Ex, Partnerschaft, Todesfall, Trennungsschmerz, Verlust, Verzweiflung

Meinung des Tages: Eine Studie zeigt: Es gibt große Unterschiede hinsichtlich des Alters beim Auszug aus dem Elternhaus - was denkt Ihr dazu?

(Bild mit KI erstellt)

Im Elternhaus zu wohnen kann viele Vorteile haben - eine neue Statistik zeigt, wie lange (junge) Erwachsene in europäischen Ländern bei ihren Eltern leben. Das Ergebnis zeigt: es gibt große Unterschiede..

In Deutschland ziehen junge Erwachsene früher aus

Das durchschnittliche Auszugsalter in den betrachteten EU-Ländern beträgt 26,2 Jahre. In Deutschland allerdings scheinen junge Erwachsene früher auszuziehen: nämlich mit 23,9 Jahren. Dabei gibt es allerdings wiederum einen Unterschied zwischen Frauen und Männern: Frauen sind beim Auszug durchschnittlich 23,1 Jahre, Männer 24,6 Jahre.

Unterschiede bei den EU-Ländern

Am frühesten ziehen junge Erwachsene in Finnland aus: Dort sind die Menschen beim Auszug im Durchschnitt 21,4 Jahre. Direkt danach folgen Dänemark (21,7 Jahre) und Schweden (21,9 Jahre).
Anders sieht es aus, wenn man in Richtung von Kroatien, der Slowakei und Griechenland blickt: In Kroatien beträgt das durchschnittliche Alter beim Auszug 31,3 Jahre, in der Slowakei 30,9 Jahre und in Griechenland 30,7 Jahre. Hier bleiben (junge) Erwachsene mit Abstand am längsten im Elternhaus.

Männer bleiben länger zuhause

Ergebnisse des Mikrozensus zeigt, dass 2024 noch 28,4 Prozent der 25-jährigen in Deutschland zuhause lebten. Im Vergleich 2021 waren es 27,4 Prozent.
Unterschiede zeigen sich auch bei den Geschlechtern: 2024 war von den 25-jährigen Männern ein knappes Drittel noch nicht ausgezogen (33,8%), so betraf dies bei Frauen im selben Alter lediglich 22,4 Prozent.

Unsere Fragen an Euch:

  • Woher könnte der Altersunterschied zwischen den Geschlechtern beim Auszugstag kommen?
  • Wie erklärt Ihr Euch die extremen Unterschiede, wenn man beispielsweise Finnland und Kroatien vergleicht?
  • Zeugt das durchschnittlich jüngere Alter bei Auszug in Deutschland von Unabhängigkeit oder steckt sozialer Druck dahinter?
  • Wie alt wart Ihr, als Ihr selbst ausgezogen seid, bzw. wann möchtet Ihr perspektivisch ausziehen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start ins Wochenende!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Haushalt, Leben, Europa, Arbeit, Finanzen, Schule, Zukunft, Geld, Geschichte, Alter, Krieg, Deutschland, Politik, Beziehung, Jugendliche, Eltern, Psychologie, Bindung, Elternhaus, Unabhängigkeit, junge Erwachsene, Meinung des Tages

Ist es "schädlich", wenn Kinder ohne Großeltern aufwachsen?

Ich habe eine 1-jährige Tochter, und ich habe im Kleinkindalter keinen Kontakt mehr zu meiner Familie und meine Frau hat eigentlich allgemein ein schlechtes Verhältnis zu ihrer Familie und ich muss zugeben, dass ich meine Frau gedrängt habe, dass unsere Tochter Kontakt mit ihrer Familie hat, weil es für mich wichtig war, dass sie mehrere Bezugspersonen hat und nicht alleine ist. Dann hat meine Frau letztens über ihre Vergangenheit erzählt, dass sie als Kind mehrere Jahre sexuell missbraucht wurde von ihren Geschwistern und Onkel und ihre Mutter will es bis heute nicht glauben, bzw. gibt ihr die Schuld dafür (meine Frau war damals 4 Jahre, als das angefangen hat, und sie hatte wirklich keine Ahnung gehabt) und bis heute lachen die Geschwister darüber auch , dass die Mutter nicht ihr glaubt und bis 19 Jahre dafür geschlagen und dreckig behandelt wurde. Ich wusste, dass sie seit der Kindheit geschlagen wurde, aber seit dem sie mir das erzählt hat, koche ich richtig vor Wut und hasse mich dafür, dass ich sie damit gedrängt habe. Den Kontakt abbrechen klappt aber momentan schlecht, solange wir noch in der selben Stadt leben, wie ihre Familie. Trotzdem möchte meine Frau den Kontakt zu ihrer Familie einschränken, aber irgendwie habe ich trotzdem ein schlechtes Gewissen, wenn unsere Tochter quasi keinen Kontakt zu Verwandten haben wird. Ist es für Kinder schädlich, wenn sie ohne Großeltern aufwachsen? Ich habe wirklich Angst, dass sie mir/uns es später vorhalten wird, oder sogar den Kontakt zu uns abbrechen könnte.

Liebe, Kinder, Mutter, Familie, Angst, Verwandtschaft, Erziehung, Oma, Opa, traurig, Beziehung, Vater, Eltern, Psychologie, Bindung, Familienprobleme, Großeltern, Psyche, Streit, Verwandte, Kontaktabbruch, oma-und-opa, Verwandtschaftsverhältnis, Kontaktabbruch Familie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bindung