Berufswahl – die besten Beiträge

Welche Ausbildung passt am besten zu meinem Ziel?

Hey Leute,

ich bin 18 Jahre alt und mache aktuell eine Ausbildung zum Immobilienkaufmann, aber ich merke, dass sie nicht wirklich zu mir passt. Ich sitze viel drinnen, arbeite oft alleine und fühle mich nicht wirklich wohl damit.

Mein großes Ziel ist es, später eine eigene Modemarke zu gründen und mich im E-Commerce selbstständig zu machen. Deshalb überlege ich, meine Ausbildung zu wechseln – vielleicht zum Kaufmann im E-Commerce. Ich interessiere mich für Online-Marketing, Shopsysteme und den Aufbau einer Marke. Allerdings frage ich mich, ob diese Ausbildung wirklich die beste Vorbereitung für mein Ziel ist oder ob es eine noch passendere Möglichkeit gibt.

Hier sind meine Überlegungen:

  1. Sollte ich direkt den Kaufmann im E-Commerce machen oder bringt mir die Immobilienkaufmann-Ausbildung auch etwas für die Selbstständigkeit?
  2. Gibt es eine noch bessere Ausbildung für mein Ziel, eine eigene Modemarke zu starten?
  3. Lerne ich in der E-Commerce-Ausbildung wirklich praxisnahes Wissen oder eher trockene Theorie?
  4. Ist eine Ausbildung überhaupt der beste Weg oder sollte ich mich lieber direkt in meiner Freizeit in das Thema einarbeiten?

Hat jemand Erfahrungen mit diesen Ausbildungen oder mit dem Aufbau einer eigenen Marke? Ich freue mich über jede Meinung! 😊

Selbständigkeit, Bewerbung, Job, Online-Shop, Gehalt, Berufswahl, Immobilien, Karriere, Ausbildungsvertrag, Azubi, Berufsschule, Fachabitur, gründer, IHK, Kaufmann, Umschulung, Unternehmen, Unternehmertum, Weiterbildung, Modemarke, ECommerce Plattform, Shopify, eCommerce website

Wie wird man Diplomat?

Hallo ihr Lieben,

ich interessiere mich total für den Beruf des Diplomaten und würde gerne mehr darüber erfahren, wie man diesen Weg einschlägt. Die Vorstellung, international tätig zu sein, verschiedene Kulturen kennenzulernen und vielleicht sogar an politischen Verhandlungen mitzuwirken, finde ich unglaublich spannend.

Ich spreche fließend Englisch und habe Grundkenntnisse in Französisch – natürlich würde ich meine Sprachkenntnisse noch ausbauen. Weiß jemand, wie wichtig es ist, mehrere Sprachen zu beherrschen? Und welche Sprachen besonders nützlich sind?

Außerdem frage ich mich, wie genau der Karriereweg aussieht. Welche Studiengänge sind dafür geeignet? Muss es unbedingt Politikwissenschaft oder Jura sein, oder gibt es auch andere Möglichkeiten? Ich habe gehört, dass das Auswahlverfahren ziemlich anspruchsvoll sein soll – hat jemand Erfahrungen damit und kann erzählen, wie es abläuft?

Und was mich besonders interessiert: Wie sieht der Alltag eines Diplomaten wirklich aus? Ist es so aufregend, wie es klingt, oder steckt viel Bürokratie dahinter? Gibt es Dinge, die man unbedingt vorher wissen sollte?

Falls hier jemand Erfahrungen oder Tipps hat, würde ich mich total freuen! Danke schon mal für jede Antwort.

Liebe Grüße

Beruf, Englisch, Studium, Schule, Deutschland, Berufswahl, Politik, Regierung, Französisch, Karriere, Diplomatie, Gesellschaft, Sprache lernen, Bundesregierung, Außenministerium, Klasse8

Meinung des Tages: Sondierungsgespräche über wöchentliche Höchstarbeitszeit statt 8-Stunden-Tag - was haltet Ihr von dem Vorschlag?

Viele Arbeitnehmer kennen es: Die Aufgaben werden mehr, die Arbeitszeit von maximal acht Stunden am Tag* reicht oftmals nicht aus. Genau diese Maximalarbeitszeit könnte sich mit einer neuen Bundesregierung nun aber vielleicht ändern…

Wöchentliche statt tägliche Höchstarbeitszeit

Die Sondierungsvereinbarungen von SPD und Union ergaben unter anderem einen Vorschlag zur wöchentlichen Höchstarbeitszeit. Der Präsident des Handelsverbandes (HDE), Alexander von Preen, steht dem Vorschlag positiv gegenüber. Er verspricht sich dadurch mehr Flexibilität – sowohl für Arbeitgeber als auch -nehmer. Dadurch, so Preen, könne etwa Familie und Beruf besser vereinbart werden. Für beide Seiten wäre die Umsetzung des Vorschlages aus seiner Sicht eine Win-Win-Situation.

Union und SPD wollen darüber hinaus auch Anreize für Überstunden schaffen – durch steuerliche Vergünstigungen.

Gewerkschaftsverbund steht Vorschlag kritisch gegenüber

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) kritisiert den Vorschlag massiv. Anja Piel ist Vorstandsmitglied und bezeichnet die Abschaffung des 8-Stunden-Tags sowie die Anreize für Überstunden zusammen als „Giftcocktail“. Steuerfreiheit für Überstunden von Beschäftigten hält sie nicht für zielführend, da sowieso mehr als die Hälfte aller Überstunden nicht vergütet würden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie handhabt Ihr selbst die Situation mit Überstunden derzeit?
  • Würdet Ihr gern mehr als acht Stunden pro Tag arbeiten dürfen?
  • Welche Risiken seht Ihr, wenn der Vorschlag umgesetzt wird?

Wir wünschen Euch einen guten Start in die Woche!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team 

* In Ausnahmefällen kann diese aktuell auf zehn Stunden verlängert werden

Bild zum Beitrag
Ich fände eine wöchentliche Höchstarbeitszeit nicht gut, da... 42%
Ich fände eine wöchentliche Höchstarbeitszeit gut, weil... 37%
Ich habe eine andere Meinung dazu und zwar... 21%
Freizeit, Gesundheit, Beruf, Finanzen, Steuern, Familie, Gehalt, Berufswahl, Flexibilität, Sex, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag, Einkommen, Arbeitszeit, Arbeitszeitgesetz, Entlohnung, Gehaltsabrechnung, Lohn, Teilzeit, Umsatz, Ruhezeiten, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Berufswahl