Ich interessiere mich für den Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (FiAe) und habe gehört, dass man nach der Ausbildung als Softwareentwickler arbeiten kann. Allerdings habe ich auch gegenteilige Meinungen gehört, dass man nur notdürftig programmieren lernt, besonders in einem falschen Betrieb. Selbst in guten Betrieben scheint das Niveau nicht immer ausreichend zu sein.
Angenommen, man macht die Ausbildung in einem großen Unternehmen wie SAP, ist es dann einfacher, als Softwareentwickler zu arbeiten? Wenn nicht, wie viel zusätzliche Anstrengung ist erforderlich, um Programmieren auf einem professionellen Niveau zu beherrschen? Ist die Ausbildung zum FiAe ein guter Ansatz, um professionell programmieren zu lernen, oder wäre man mit ena IHK-Weiterbilung besser geeignet? Sollten angehende Programmierer vielleicht gleich andere Wege in Betracht ziehen?
Vielen Dank für die Antwort und Entschuldigung für den langen Text