Bakterien – die besten Beiträge

Bakterienblüte bekämpfen?!

Hallo,

wir haben uns vor 3 Wochen ein Aquarium zugelegt und uns diesbezüglich von einer "Fach"-Verkäuferin beraten lassen. Wir haben von ihr ein Komplettset und noch einige Fläschchen bekommen. Bei einem handelte es sich um Filterbakterien. Die Verkäuferin sagte zu uns wir sollen die eine hälfte der Flasche direkt und die andere Hälfte nach einer Woche ins Aquarium kippen. Wir Dummies haben blind darauf vertraut und nachdem das Ganze Becken VOLL mit Bakterienrasen war meinte sie noch zu uns das wäre völlig normal und unsere Wasserwerte wären gut und hat uns direkt die ersten Garnelen verkauft. Die sitzen jetzt drin und eine liegt seit Stunden auf dem Rücken und zuckt rum. Die andere Verstecken sich nur (vorallem hinter dem Filter). Als wir der Ursache auf den Grund gehen wollten bin ich irgendwann auf das Bakterien Fläschchen aufmerksam geworden und habe nachgeschaut, das zeug reicht für 120L und wir haben ein 64L Becken bedeutet wir haben doppelt soviel reingetan wie wir sollten. Nach dieser erkentniss haben wir einen 50% Wasserwechsel gemacht und alle pflanzen und die decko vom "Schleim" befreit.

Jetzt liegt die eine arme Garnele da und zuckt ab und an noch. Das tut uns so leid das das arme Tierchen aufgrund unserer Unfähigkeit (und die der Verkäuferin) leiden und wahrscheinlich sterben muss...

Das Wasser ist immer noch Trüb aber 95% des Bakterienrasen haben wir Vernichtet. Was können wir tun um nicht auch noch die anderen Racker zu verlieren?

Unsere Wasserwerte: Nitrit= 0 Nitrat= 0 GH= >7 KH= zwischen 6 und 10 (sry billiger Test) PH= 7 (teurer JBL Test) CL²= 0

Unser Besatz (für den Anfang, eig. sind noch 10 Zwerggarnelen aufm weg) : 3 Fächergarnelen und 1 Rennschnecke

Vielen Dank für eure Hilfe!

Aquarium, Garnelen, Aquaristik, Bakterien

Verdünnungsreihen?

Es is ja beinahe peinlich, aber ich habe es ins Master-Studium (Biologie) geschafft, ohne chemische grundlagen jemals zu verstehen. Das wird mir momentan zum Verhängnis. Vielleicht brauche ich einfach nur DEN Hinweis, damit es klickt.

Es geht um Verdünnungsreihen. Ich wollte/sollte eben aus einer Stocklösung (100 mM) eine Verdünnunsgreihe zwischen 0 mM und 20 mM machen und insgesamt 10 verschiedene Verdünnungen verwenden. Im Endeffekt sollten E. colis auf ihre Resistenz einem Stoff gegenüber überprüft werden. Ich hab es kompliziert gemacht und zwar in 2 mM-Schritten und dann mit der cv=cv Geichung jeweils ausgerechnet wieviel ich brauche. Aber besonders bei besonders hohen Verdünnungen wird das mit dem Pipettieren schwer und deswegen wüsste ich gerne, ob mir jemand verständlich erklären kann, wie man die Sache dann angegangen wäre. Wie erreiche ich dasselbe Volumen aller Verdünnungen (also wie berechne ich das zu Anfang?), welche Schrittgrößen mache ich und wie berechne ich die (diese 10 Verdünnungen sollen ja letztendlich sinnvoll sein). Im Nachhinein ist mein Lösungsweg für mich einleuchtend, aber es war ein langer Weg, I tell you... Und das muss ja auch irgendwie intuitiv gehen! Für Hilfe wäre ich sehr dankbar, ich bin sicher, dass mir da sogar Schüler helfen können... (vllt kennt ja auch jemand ne gute Internetseite oder ein gutes Buch, was mir brauchbare Biologielaborchemie näherbringen kann)

Studium, Schule, Chemie, Biologie, Bakterien

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bakterien