Autismus – die besten Beiträge

Träumen Autisten alternative Leben?

Träumen Autisten nicht auch anders und realistischer als andere Menschen?

Wenn ein Autist vorm Schlafengehen immer dasselbe macht, entsteht daraus in dem Träumen ein alternatives Leben, das sich aufeinander aufbaut und Sprünge von Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren aufweist?

Wenn als Beispiel ein Kind mit Autismus immer in Kinderzimmer spielt und danach schlafen geht, ähnelt die Traumumgebung oft dem Kinderzimmer? Also wenn das betreffende Kind im Traum z.B. in einer Firma arbeitet, das die Traum Abteilung dem Kinderzimmer ähnelt.

Bei anderen Sachen genauso, wenn man es immer vorm Schlafengehen wiederholt.

Beispiele:

  • Mensch ärgere Dich nicht spielen
  • In MMORPG immer dasselbe Dungeon
  • In RPG immer gegen dasselbe Monster kämpfen.
  • Immer dasselbe Video auf YouTube schauen
  • In Computerspiel immer dasselbe Level spielen

Die Dungeons in RPGs/MMORPGs sind auch unterschiedlich, können auch Einfluss auf die Träume bei Autisten haben.

Beispiel:

  • Dungeon ähnelt einer Route durch die Ortschaften = In dem Träumen ist man oft mit Auto/Bahn/Zug usw. unterwegs.
  • Dungeon besteht aus Wasser, Inseln und Stegen = In dem Träumen ist man oft mit Boot/Schiff unterwegs und fährt zu verschiedenen Inseln.
  • Dungeon besteht nur aus runden Räumen, die miteinander verbunden sind = Das alternative Leben spielt sich im Traum in Weltraum ab, man befindet sich in der Zukunft, ist ein Raumfahrer und erkundet fremde Planeten in anderen Sonnensystemen.

usw.

Wie sind Eure Erfahrungen? Haben Autisten oft Fortsetzungsträume, die an dem Traum anknüpfen, dem man mal hatte? Natürlich vorausgesetzt, man hat vor dem Schlafengehen dasselbe nochmal gemacht.

Wenn man als Beispiel woanders übernachtet und hat mit einen anderen Kind im Zimmer gespielt und dort geschlafen, würde das mit der Fortsetzung nicht klappen, da es dann anders ist, genauso mit Computerspielen auch, wie z.B. andere Monster, andere Level, andere Gebiete, andere Dungeons usw.

Fortsetzung, Kreativität, Menschen, Träume, schlafen, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Autismus, Erlebnis, Forschung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Situation, wiederholen, Ähnlichkeit, Autismusspektrumsstörung, Realistische Träume

Warum Autist als Beleidigung?

Hey,

Also ich verstehe es nicht. Einige Leute aus meiner Klasse benutzen "Autist" einfach random als Beleidigung. Irgendjemand macht etwas, das eine andere Person irgendwie dumm/scheiße findet oder so. Oder was ein Zusammenhang auch immer. Jedenfalls kommt dann desöfteren "Du Autist" als Beleidigung auf. Meine Frage ist nicht, was Autismus ist. Ich weiß ziemlich gut was es ist, ich habe einen autistischen Bruder. Aber warum, wirklich warum benutzt man es als Beleidigung?

Und eine andere Sache in dem Kontext, eine Person aus meiner Klasse ist letztens auf die grandiose Idee gekommen, sich auf seinem IPad ein Bild aus dem Internet von einem Schwerbehindertenausweis als Hintergrund einzustellen. Ich habe es schon öfters gesehen und letztens hat er mir dieses Bild auch noch ganz stolz gezeigt.
Also ihr müsst wissen, mein vorhin bereits erwähnter Bruder hat aufgrund seines Autismus einen Schwerbehindertenausweis.

Und genau wegen dieser persönlichen Verbindung nervt es mich so sehr, dass diese Leute aus meiner Klasse "Autist" als Beleidigung verwenden und sich über Schwerbehindertenausweise/behinderte Personen lustig machen. Ich mein, sie wissen nichts von meinem Bruder, braucht sie ja auch nicht interessieren, aber deswegen trifft es mich persönlich so. Und ich finde einfach, ihr Verhalten ist absolut schrecklich und abwertend gegenüber Autisten und generell Behinderten.

Was würdet ihr dazu sagen? Ich meine, übertreibe ich mit der Situation aufgrund meiner persönlichen Verbindung oder was würdet ihr so sagen?

Danke auf jeden Fall für eure Antworten. Stellt auch ruhig Nachfragen, wenn ihr Genaueres wissen möchtet.

Schule, Jugendliche, Autismus, Behinderung, Beleidigung, Neurologie, Entwicklungsstörung, Autismusspektrumsstörung, Autismus Spektrum, Ableismus

Kommilitone setzt sich immer neben mich?

Ich bin 20, Autistin und habe dieses Jahr angefangen zu studieren. In meinem Nebenfach besuche bzw. habe ich ein Einführungsseminar besucht.
In dem Seminar kannte ich niemanden. Ich saß in den ersten Vorlesungen darum immer für mich. Mir war die Veranstaltung viel zu laut, darum habe ich häufig meine Kopfhörer nutzen müssen und bin sobald sie zu Ende war schnellstmöglich verschwunden. Mit dem Leute kennenlernen ist das so natürlich nichts geworden. Ich hatte außerdem das Gefühl, dass viele der anderen sich schon vorher kannten.

In der dritten oder vierten Woche fragt mich nun ein Kommilitone ob er sich neben mich setzten darf. Ich sage ja und seitdem saß er so ziemlich jede Woche neben mir. Ich bin relativ schlecht darin mir Gesichter zu merken, es ist darum gut möglich das wir in der Woche zuvor Gruppenarbeit gemacht habe.

Irgendwie habe ich dann gemerkt, dass ich ihn attraktiv finde und bin damit auf so vielen Ebenen überfordert. Ich habe mit meiner Schwester geübt wie ich ihn ansprechen könnte, aber habe das einfach nicht geschafft. Außerhalb von Gruppenarbeiten, die es regelmäßig gab, haben wir darum nicht gesprochen. Wobei wir einmal kurz auf persönliche Themen, sprich Erziehung, Begabungen und Hobbys abgekommen sind und er mich angelächelt hat.

Ich habe versucht auf meine Art und Weise offener zu wirken. Sprich weniger Kopfhörer mehr zugewandte Körpersprache.

Das Seminar ist mit dem Test gestern beendet und ich weiß nicht wie ich fortfahren könnte.

Liebe Neurotypischen Menschen, wie ist das Verhalten von meinem Kommilitonen zu deuten? Mitleid? Freundlichkeit? Ist er einfach gerne in meiner Nähe? Und was macht/sagt ihr wenn ihr jemanden mögt?

Liebe Autisten, wie ist das bei euch? Was macht ihr wenn ihr jemanden attraktiv findet? Woran erkennt ihr ob euch jemand mag? Ich habe das Gefühl, dass mir in Bezug auf alle sozialen Themen einfach völlig die Intuition fehlt. Außerdem ist es bei mir so, dass mein “natürliches” Verhalten sehr abweisend wirken kann.

Irgendwie ist mir die Situation mittlerweile so komisch geworden, dass ich das Gefühl habe, daraus wird nichts mehr. Ein bisschen wie als mich jemand über Wochen mit dem falschen Namen angesprochen hat und ich mich nicht mehr getraut habe ihn zu korrigieren, weil der Zeitpunkt dafür zu spät war.

Sollte ich ihm bei Social Media folgen?

Danke falls du soweit gelesen hast und ich freue mich über jede Antwort!

Studium, Autismus, Kommilitone, Sitznachbar, sozial phoebie

Wie kann ich als Autistin einen Partner finden?

Ich befürchte, dass mir hier kaum einer weiterhelfen kann, aber ich möchte dennoch mal einen Versuch wagen und fragen, ob jemand Tipps hat, wie ich trotz meines Autismus einen Partner finden kann.

Ich bin w/23 und hatte noch nie eine Beziehung. In meiner Jugend bin ich nie feiern gegangen, weil ich nicht weiß, wie man sowas macht. Ich weiß grundsätzlich so vieles nicht, was das Verhalten unter Menschen angeht. Ich weiß nicht, wohin ich gucken soll (Blickkontakt ist für mich nicht möglich), was ich sagen soll, wie ich mich hinstellen soll, was ich mit meinen Händen machen soll, und und und.

Meinen Alltag verbringe ich somit alleine, in meiner Wohnung. Das ist auch schön, denn ich kann mich gut beschäftigen. Aber ich bin nunmal auch ein Mensch mit Bedürfnissen. Ich würde gerne einen Mann an meiner Seite haben. Aber ich weiß gar nicht, ob jemand mit einer Person wie mir zusammensein möchte.

Äußerlich könnte ich durchaus gefallen, ich habe eine klassisch schlanke Figur und zumindest habe ich ein ganz nettes Gesicht. Aber natürlich ist der Charakter ja entscheidender. Zwar habe ich einen guten Intellekt und einen scharfen Verstand, aber davon abgesehen dominieren meine Eigenheiten. Ich mag Struktur und steigere mich da sehr hinein. Geräusche, helles Licht und starke Gerüche sind für mich kaum auszuhalten. Ich kann Gesprächen, die keine Dialoge sind, sondern mit mehreren Menschen stattfinden, nicht folgen. Sowieso bin ich sozial für viele Situationen unkompatibel.

Aber ich leide so darunter, dass ich keinen Partner habe. Ich bin verzweifelt und weiß nicht, wie ich das angehen soll.

Liebeskummer, Psychologie, Asperger-Syndrom, Autismus, Jugend, kennenlernen, Partner, Partnerschaft, autistisch, Autismusspektrumsstörung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Autismus