Ausländer – die besten Beiträge

Wie kann man die finanzielle Unterstützung von Flüchtlingen so reduzieren, dass die wirtschaftliche Lage der deutschen Bürger nicht weiter verschlechtert wird?

Die Unterstützung von Flüchtlingen hat zweifellos direkte und indirekte Auswirkungen auf die finanzielle Lage der deutschen Bürger, und es ist unbestreitbar, dass diese Auswirkungen negativ sind. Es ist ein Fakt, dass erhebliche Mittel in die Unterstützung von Flüchtlingen fließen, sei es in Form von Sozialhilfe, Unterkunft, Gesundheitsversorgung oder Integrationsmaßnahmen. Diese finanziellen Ressourcen werden aus dem staatlichen Haushalt gespeist, welcher primär durch Steuereinnahmen der deutschen Bevölkerung finanziert wird. Die Mittel, die für die Unterstützung von Flüchtlingen bereitgestellt werden, könnten stattdessen in andere Bereiche fließen, die den deutschen Bürgern zugutekommen, wie beispielsweise in die Förderung von Arbeitsplätzen, die Verbesserung der Infrastruktur oder die Senkung von Steuern.

Die steigenden Kosten für die Flüchtlingshilfe erhöhen den Druck auf den Staatshaushalt und führen unweigerlich zu einer höheren Steuerbelastung für die Bürger. Diese Belastung beeinträchtigt die Kaufkraft der Deutschen und verschlechtert ihre finanzielle Lage. Zudem wird der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt intensiviert, da Flüchtlinge in vielen Fällen eine billige Arbeitskraft darstellen, die zu einem weiteren Lohndruck führt. Insbesondere in ländlichen Regionen, wo der Arbeitsmarkt ohnehin begrenzt ist, kann dies zu einer Verschlechterung der Lebensqualität für die einheimische Bevölkerung führen.

Jeder, der behauptet, die finanzielle Belastung durch die Unterstützung von Flüchtlingen hätte keine negativen Auswirkungen auf die finanzielle Lage der deutschen Bürger, ist meiner Meinung nach entweder in seiner Wahrnehmung der Realität verblendet oder ignoriert bewusst die langfristigen Konsequenzen dieser Politik. Es ist schlichtweg eine unbestreitbare Tatsache, dass die Umverteilung von Ressourcen hin zu Flüchtlingen zwangsläufig zu einer Verschlechterung der finanziellen Situation der Bürger führt. Wer dies bestreitet, verkennt die ökonomischen Gesetze und die klare Auswirkung staatlicher Ausgaben auf die Bevölkerung.

Europa, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Ausländer, Flüchtlinge, Migration, Ukraine, AfD

Deutschförder-Schüler fühlen sich ausgegrenzt!

Verstehen Kinder und Jugendliche nicht gut genug Deutsch, um dem Unterricht ohne Unterstützungsmaßnahmen folgen zu können, müssen sie seit 2018/19 in Österreich einen Großteil des Schultags in separaten Deutschförderklassen verbringen.

Erste Ergebnisse der Studie zeigen, dass sich die Jugendlichen dabei ausgegrenzt fühlen - von Mitschülern und Lehrpersonal.

In den Deutschförderklassen, in denen die Jugendlichen bis zu vier Semester lang 15 bis 20 Stunden pro Woche separat in Deutsch unterrichtet werden, sitzen Jugendliche mit immer unterschiedlicheren Vorerfahrungen und Kompetenzen, was die Lehrkräfte laut Schwab vor neue Herausforderungen stellt. Besorgt zeigt sie sich über die von den Interviewten berichtete Ausgrenzung und Auswirkungen der separaten Deutschförderklassen auf die schulische Entwicklung der Jugendlichen.

Während Unterrichtsqualität und soziales Klima in der Deutschförderklasse überwiegend positiv bewertet werden, fühlen sich in ihrer Regelklasse laut Studie viele Jugendliche ausgegrenzt: Sie hätten dort wenig oder gar keinen Bezug zu den Lehrkräften, diese würden beim Unterrichten keine Rücksicht auf Schüler mit geringeren Deutschkenntnissen nehmen und gleichzeitig eine geringere Erwartungshaltung an deren Leistungen stellen als die Lehrer der Deutschförderklasse. Durch den separaten Unterricht in der Deutschförderklasse verpassen diese Jugendlichen auch wichtige Inhalte in anderen Fächern.

Was soll verbessert werden?
Bild zum Beitrag
Kinder, Mobbing, Schule, Erziehung, Sprache, Bildung, Deutschland, Politik, Jugendliche, Ausländer, Jugend, Muslime, Österreich

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ausländer