Arbeit – die besten Beiträge

Frühere Rente für Männer wegen niedrigerer Lebenserwartung?

Forscher haben herausgefunden, dass die geringere Lebenserwartung von Männern längst nicht (nur) an einem ungesünderen Lebensstil liegt: Auch ein perfekt gesund lebender Mann würde im Schnitt weniger alt werden als eine perfekt gesund lebende Frau. Das liegt daran, dass das Y-Chromosom des Manns im Alter zunehmend verschwindet, was sich schädlich auf seine Gesundheit auswirkt [Quelle].

Um diese Ungerechtigkeit auszugleichen, könnte man einen früheren Renteintritt für Männer einführen. Genauer gesagt könnte man das Renteneintrittsalter so herabsetzen, dass der prozentuale Anteil am Leben, der in Rente verbracht wird, bei Durchschnittsmann und Durchschnittsfrau gleich ist.

Bei einem Lebenserwartungsunterschied von 5 Jahren müssten Männer ca. 3,75 Jahr früher in Rente gehen dürfen, damit dies gewährleistet ist.

Auf die Art könnte man sicher stellen, dass auch bei männlichen Rentnern der Lebensabend - trotz dem genetisch prädisponierten früheren Tod - im gleichen Verhältnis zum Arbeitsleben steht wie bei Frauen. Wenn Geschlechtergerechtigkeit, dann für alle.

Nein, keine frühere Rente für Männer 71%
Ja, frühere Rente für Männer zum Ausgleich der Lebenserwartung 29%
Leben, Gesundheit, Arbeit, Männer, Pflege, Geld, Rente, Alter, Menschen, Deutschland, Tod, Politik, Frauen, Wissenschaft, Psychologie, Feminismus, Geschlecht, Gleichberechtigung, Philosophie, Aktivismus

Soll der 10-Punkte-Plan zur Reform des Rentensystems in Deutschland umgesetzt werden?

Unsere Rentenversicherung wird in der jetzigen Form nicht mehr lange existieren. Da die Regierung in dieser Hinsicht nichts unternimmt, stehen wir in naher Zukunft vor enormen Problemen. Die Probleme werden immer weiter in die Zukunft verschoben, aber das böse Erwachen wird kommen.

Deshalb schlage ich folgende Reformen vor. Als Wirtschaftsexperte möchte ich euch einige Details geben, um die Seriosität meines Vorschlags zu verdeutlichen:

1. Gründung eines deutschen Staatsfonds. Dieser Staatsfonds kauft gezielt deutsche Aktien aus dem DAX, MDAX, SDAX und TecDAX. Monatlich investiert der Staat jeweils 10 Millionen Euro in diese Aktien.

2. Abschaffung der Riester-Rente. Diese bringt keinen Ertrag, sondern verursacht lediglich Kosten. Die mageren Gewinne werden durch die Gebühren der Versicherungsgesellschaften aufgefressen.

3. Einführung der Deutschen Privat Pension (DPP) als Ersatz. Jeder muss monatlich mindestens 100 € einzahlen. Für jeden eingezahlten Euro gibt es einmalig eine staatliche Prämie von 20 %. Die 100 € werden in den deutschen Staatsfonds investiert. Die staatliche Prämie wird in Gold angelegt. Maximal können pro Jahr 12.000 € eingezahlt werden, für die es eine staatliche Prämie gibt. Über diesen Betrag hinaus gibt es keine Prämie. Jedes Jahr hat man erneut Anspruch auf die Prämie für neue Beiträge.

4. Im deutschen Staatsfonds werden auch 5 % in Bitcoin, 5 % in Gold und 5 % in Staatsanleihen investiert.

5. Auszahlung ab dem 60. Lebensjahr. Auf die Ertragsgewinne wird eine Steuer von nur 6 % erhoben. Wer über 20 Jahre lang gespart hat, zahlt lediglich 3 % Steuern auf die Ertragsgewinne.

6. Einmaliger Rentenverzicht für heutige Rentner. Alle zwei Monate müssen Rentner 30 % ihrer Rente für ein Jahr lang abgeben (ursprünglich waren 50 % vorgesehen, aber aus Menschlichkeit senke ich diesen Betrag auf 30 %). Dieses Geld wird in den Staatsfonds investiert, um einen finanziellen Puffer aufzubauen. Die Rentner tragen hier eine Teilschuld, da es ihnen heute durch die junge Generation gut geht, doch wir können ihnen nicht alles garantieren.

7. Gründung eines globalen deutschen Staatsfonds, der weltweit Aktien kauft. Dieser Fonds wird auch 10 % in Bitcoin, 10 % in Gold und 10 % in Staatsanleihen investieren.

8. Selbständige müssen ab sofort in die deutsche Rentenversicherung einzahlen.

9. Erhöhung der Reisepassgebühren um 10 %.

Durch den deutschen Staatsfonds steigen die Aktien durch kontinuierliche Käufe, was das Vertrauen in die deutsche Wirtschaft stärkt. Konzerne investieren mehr, es entstehen neue Arbeitsplätze, und die Renten werden langfristig gesichert.

10. Als Dank für die heutigen Rentner wird die Einkommensteuer um 4 % gesenkt und die Rezeptgebühren um 10 % reduziert.

Ich habe die Zahlen sorgfältig berechnet und bin überzeugt, dass die Umsetzung funktionieren und gleichzeitig die Staatsfinanzen entlasten wird.

Würdet ihr meinem 10-Punkte-Reformpaket zustimmen, wenn es zu einem Staatsreferendum käme?

Arbeit, Finanzen, Zukunft, Geld, Wirtschaft, Rente, Deutschland, Politik, CDU, Rentenversicherung, SPD, Reform, AfD, BSW, junge Generation, Linke

Deutschlands Probleme können nur niedrige Löhne lösen!

In einer Zeit, in der der Druck auf unsere Gesellschaft stetig wächst, müssen wir klar Stellung beziehen: Deutschland muss ein Niedriglohnland werden! Ja, ihr habt richtig gehört! Wir müssen die Arbeit in den Mittelpunkt unseres Lebens stellen und die Familie als das betrachten, was sie wirklich ist – ein Luxus, den sich nur wenige leisten können. Der wahre Reichtum liegt in der Arbeit, und nicht in einem vermeintlichen Familienglück!

Schauen wir uns die Realität an: Wer viel verdient, der hat oft auch viel Stress und wenig Zeit für das, was wirklich zählt. Nämlich den Luxus, sich in der spärlichen Freizeit um lästige Finanzen zu kümmern, die dem Niedriglöhner erspart bleiben.

Die Menschen, die mit einem kleinen Lohn auskommen müssen, sind oft die Zufriedensten! Warum? Weil sie wissen, dass sie mit harter Arbeit etwas erreichen können. Sie sind die wahren Helden des Alltags, die sich Tag für Tag ins Zeug legen, um ihre Pflichten zu erfüllen. Sie sind es, die uns zeigen, was es bedeutet, sich für etwas einzusetzen!

Stellt euch ein Land vor, in dem die Menschen nicht mehr auf den Feierabend warten, sondern mit Stolz und Leidenschaft ihrer Tätigkeit nachgehen! Ein Land, in dem lange Arbeitszeiten nicht als Bürde, sondern als Zeichen von Hingabe und Loyalität gelten. Warum sollten wir uns mit einem Leben voller Freizeit zufrieden geben, wenn wir stattdessen unsere Kräfte in die Arbeit investieren können? Die Arbeit ist der Herzschlag unserer Gesellschaft – sie gibt uns Sinn und Ziel!

Die Rente? Ein Relikt aus einer anderen Zeit! Warum sollten wir aufhören zu arbeiten, wenn wir doch die Möglichkeit haben, unser ganzes Leben lang aktiv zu sein? Die Vorstellung von einem ruhigen Lebensabend ist nichts weiter als eine Illusion, die uns von der wahren Erfüllung ablenkt. Ein erfülltes Leben ist ein Leben in der Arbeit – und das sollten wir endlich anerkennen!

Lasst uns die Familie als das betrachten, was sie ist: Ein Luxus, den sich nur die Wenigsten leisten können. Die Zeit, die wir mit unseren Liebsten verbringen, sollte nicht auf Kosten unserer Arbeit gehen. Stattdessen sollten wir die Stärke und den Stolz der Arbeit in den Vordergrund rücken. Die Menschen, die sich ganz der Arbeit widmen, sind die wahren Säulen unserer Gesellschaft!

Wir müssen aufhören, die Arbeit zu verteufeln und sie stattdessen als das feiern, was sie ist: der Grundpfeiler unseres Lebens! Lasst uns gemeinsam für ein Deutschland kämpfen, in dem wir die Niedriglöhne akzeptieren und die langen Arbeitszeiten als Zeichen der Stärke betrachten. Die Zukunft gehört denen, die bereit sind, für ihre Arbeit zu kämpfen – und das sind wir alle!

Arbeit, Beruf, Familie, Wirtschaft, Deutschland, Politik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeit