Anwalt – die besten Beiträge

1&1 Widerruf Vertrag lassen mich nicht raus ignorieren mich was kann ich tun?

Hey ich bin jetzt schon jahrelang treue Kundin bei 1&1. Hab schon so einige Verträge Handys gehabt, lief immer alles super. Auch die Kündigungen liefen alle problemlos.

So jetzt hatte ich am 15.04 einen Tarifwechsel gemacht mit neuem Handy aber gleiche Nummer. Den habe ich vor einigen Tagen aber widerrufen aus persönlichen Gründen per Email. Es gilt ja das 14 tägige Widerrufsrecht. Handy wurde auch noch nicht benutzt, nur geöffnet. Sim Karte wurde auch noch nicht aktiviert meiner Seits.

Ich hatte eine Email mit Rückschein erhalten und dann eine Email wo drinnen steht, dass es erst am 24.04. rückgängig gemacht werden kann. Ab da an geht bei meinem Handy keine mobile Daten mehr, weil die Sim Karte nun ja gesperrt ist wegen dem neuen Vertrag. Bei dem neuen ist eine E Sim.

Die Frau mit der ich geschrieben hatte wollte angeblich gestern alles erledigen also rückgängig machen undso.

Nun passiert einfach rein GAR NICHTS. Ich werde ignoriert, egal an welche Email ich schreibe. Es wird einfach nichts gemacht. Bin echt sauer darüber.

Nach 8 Jahren möchte ich einfach nun mal eine Pause einlegen mit Handy Verträgen. Warum machen die es einem so schwer? Ich habe nun gestern ein Einschreiben mit dem Widerrufs zu 1&1 geschickt und hoffe dann auf Reaktion.

Was kann ich noch tun? Oder was kann ich tun wenn weiterhin nichts kommt von denen?

Mein Vertrag würde eigentlich noch bis zum 18.05.25 laufen und mir wurde mehr Geld vom Konto abgezogen als es im Vertrag steht für das neue Handy... um die 30-40€ mehr. Ich verstehe das nicht.

Ich danke schon mal 🙈🙏🏻

PS: Vielleicht ist hier ja ein 1&1 Mitarbeiter und kann mir verraten warum man seine Kunden so IGNORIERT 🤬

Frage mich echt ob man wegen sowas gerichtlich vor gehen muss. Muss man sich diesen Stress echt unnötig antun?

Kündigung, Anwalt, Widerruf, Vertrag, 1und1, Handyvertrag, SIM-Karte, Vertragsrecht, Widerrufsrecht

Scheidung - einvernehmlich?

Meine (Noch-)Ehefrau und ich möchten uns scheiden lassen. Sie ist keine gebürtige deutsche und kennt unsere Gesetze nicht so gut - ich habe ihr gesagt wenn wir das ganze friedlich bzw. einvernehmlich machen dann brauche nur ich einen Anwalt und wir können uns die Kosten teilen. Dies entspricht zumindestens meinem Kenntnisstand.

Sie hat zugestimmt und möchte das auch friedlich machen, will aber mit den Kosten nichts zu tun haben. Heißt also im Klartext, wenn ich das ganze möglichst stressfrei will dann muss ich meinen Anwalt alleine bezahlen...

Problem bei der Sache: Ich bin mir nicht ganz so sicher, ob ich ihr da trauen kann/soll. Was kann da schlimmstenfalls passieren, wenn ich ihr jetzt vertraue und sie sich irgendwann entschließt mir das Leben doch schwer zu machen und sich auch einen Anwalt nimmt? Wenn ich ja sowieso einen eigenen Anwalt brauche und den alleine bezahle, selbst bei einer einvernehmliche Scheidung, dann wird es für mich ja auch nicht wesentlich teurer wenn sie auch einen hat. Oder übersehe ich da was?

Mein Dad meinte ich soll mit ihr zum Notar und von ihr etwas unterschreiben lassen, dass wir es einvernehmlich machen. Da sehe ich jetzt wenig Sinn, mal abgesehen davon dass ich denke dass sowas rechtlich bindend ist, ich muss ja sowieso meinen Anwalt alleine bezahlen 🤔

Habt ihr sonst noch irgendwelche Tipps oder zu empfehlende Verhaltensweisen wenn ich mir unsicher bin ob das ganze glatt über die Bühne läuft?

Hochzeit, Liebeskummer, Gefühle, Sorgerecht, Anwalt, Scheidung, Trennung, Amtsgericht, Beziehungsprobleme, Ehe, Familiengericht, Partnerschaft, Crush

Meine Psychologin wird bei den gesetzlichen Betreuer anrufen?

Hallo, ich und meine Psychotherapeutin haben einen Experiment vereinbart.

Meine Psychologin wird bei den gesetzlichen Betreuer anrufen, um mich in der Wohnungssituation bzw Wohnungssuche und den Anträgen auf Leistungen des Jobcenters, Bafög, Kindergeld und Pflegegeld zu unterstützen.

Sie wird äußern, dass es mir in der Heimeinrichtung (Kinder- und Jugendheimeinrichtung) nicht gut geht, da ich schon zu alt dafür bin (20 Jahre alt), unabhängiger sein möchte und einen hohen Leistungsdruck in der Kinder- und Jugendheimeinrichtung verspüre.

Dafür müsste ich die Schweigepflicht Entbindung unterschreiben.

Ich habe ihr geäußert, dass ich auf gar keinen Fall möchte, dass die Psychologin meine psychische Erkrankungen, psychische Diagnosen und Inhalte der Psychotherapie weitergibt und ich eine sehr große Angst habe, dass die Psychotherapeutin sich daran nicht hält.

Da hat meine Psychotherapeutin sich dass alles aufgeschrieben. Ich und die Psychotherapeutn haben es unterschrieben, wo es drinnen steht, dass ich es nicht möchte, dass meine psychische Erkrankungen, psychische Diagnosen und Inhalte der Psychotherapie an den gesetzlichen Betreuer weitergeben werden.

Meine Psychotherapeutin hat zu mir gesagt, dass wenn ich es nicht möchte, dass psychische Erkrankungen, psychische Diagnosen und Inhalte der Psychotherapie an den gesetzlichen Betreuer weitergeben werden, dann darf sie es auch nicht tun, sonst macht sie sich somit strafbar.

Um zusätzlich Vertrauen zu ihr zu gewinnen, habe ich 2 verschiedene Rollen gespielt. Eine Rolle des Ichs und eine Rolle des Misstrauens.

Die Rolle des Misstrauens war der Stuhl hinter meinem Rücken und habe gesagt, dass die Rolle des Ichs sehr große Angst, dass Dinge hinter ihrem Rücken getroffen werden. Dann habe ich (die Rolle des Sprechers Ichs, des logischen Verstandes) gesagt, dass diese Sorgen und Ängste die ich habe, sind quatschig und ergeben keinen Sinn.

Auch wurde somit festgestellt, dass man mehr auf die Rolle des logischen Verstandes anstatt auf die Rolle des Misstrauens hören sollte, da das Misstrauen nur schwächst und nicht weiterbringt.

Darum wurde dieses Experiment vereinbart?

Handelt es sich anhand meiner Aussagen um eine gute oder schlechte Psychotherapeutin?

Soll ich bei ihr bleiben oder wechseln?

Hätten andere Psychotherapeuten solches Experiment auch gemacht und bei den gesetzlichen Betreuer angerufen, um mich in der Wohnungssuche bzw Wohnungssituation und bei Anträgen z.b Bafög, Leistungen des Jobcenters, Pflegegeld und Kindergeld zu unterstützen? Oder eher nicht? Ist das eine Seltenheit?

Arbeit, Familie, Wohnung, Angst, Anwalt, Gesetz, Arzt, Behinderung, Betreuer, BGB, Gesetzeslage, gesetzliche Betreuung, Psyche, Psychiater, Psychiatrie, psychische Erkrankung, Psychologe, Psychotherapie, Strafgesetzbuch, Psychotherapeut

Meistgelesene Beiträge zum Thema Anwalt