Anthropologie – die besten Beiträge

anthropologie abitur religion - alles verstanden?

heyo (: 

ich habe nächsten monat mündliche abitur prüfung in religion (grundkurs) zum thema anthropologie und ethik. ich bin schon fleißig am lernen, im moment vorallem zum thema: ,,menschenbild in der bibel’’. 

allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich das alles soweit verstanden habe, bzw. ob ich überhaupt alle informationen beachtet habe. daher dachte ich, ich erzähle einfach kurz, was ich dazu gelernt habe und würde mich sehr freuen, wenn ein paar leute, die sich besser mit dem thema auskennen oder auch vielleicht abitur in dem thema machen (oder gemacht haben) mir eine rückmeldung geben können, falls/ob grundlegende informationen fehlen! 

vielen dank im voraus (: 

menschenbild: 

mensch nur in relation zu gott existent 

mensch = höhepunkt der schöpfung 

beziehung zu sozialer gemeinschaft wichtig (-> helfen taten dem volk?) 

mensch als einheit gesehen 

mensch= nicht als in/ausländer oder könig/untertanen, sondern als mann+frau 

gemeinschaftswesen, nicht einzelnes individuum 

mensch = geschöpf / ebenbild gottes 

gott (schöpfer) vollbringt schöpfung (-> mensch teil der schöpfung) 

schöpfer und geschöpf sind nicht ohne einander zu denken, lassen sich allerdings inhaltlich trennen, da schöpfer überweltlich 

existenz des menschen durch gott begründet 

-> existenz muss nicht hinterfragt werden 

existenz, werte, würde sind nicht zufällig, sondern liegen in gottes wille 

mensch = ebenbild gottes

-> verantwortung über mitwelt 

taten mensch = taten gottes

-> mensch und mitwelt und interdependenz zueinander 

Religion, Islam, Schule, Kirche, Christentum, Abitur, Anthropologie, Atheismus, Atheist, Bibel, Gott, Jesus Christus, Judentum, Koran, Zusammenfassung

Welchen evolutionären Grund hatte es für den Menschen seine Körperhaare zu verlieren?

Hallo Freunde!

Ich habe mich gestern abend mit einem Freund über Gott und die Welt unterhalten, und bin an einer bestimmten Frage hängen geblieben.

Eine Sache die ich mir nicht wirklich herleiten kann. Und zwar, welchen evolutionären Grund hat es für eine Spezies wie den Menschen seine Körperhaare zu verlieren? Followupfrage, wieso dann ausgerechnet Kopfhaare und Bärte um den Mund herum nicht?

Ich kann euch ja meinen persönlichen Herleitungsversuch präsentieren: Aaalso 1. es gibt kein anderes Tier bei dem das passiert wäre (wenn wir jetzt Wassersäugetiere, irgendwelche Nacktmulle oder so ausklammert. Wenn man unter Wasser oder in tiefen Höhlen lebt ist es natürlich sinnvoller keine Haare zu haben, aber nirgendwo anders oder?), demnach schließe ich dass es irgendwas Menschenspezifisches sein muss und nicht DIREKT und PRAKTISCH einen überlebensvorteil geboten hat.

Also zb dass man Recht früh Menschen mit weniger Haaren attraktiver fand oder sie mehr geachtet wurden. Irgendwas dass dazu führt dass sich der Trait "weniger Körperhaare" nach und nach durchsetzt weil sich diese immer etwas mehr fortpflanzen.

Also die Frage bezieht sich denke ich vor allem auf Körperhaare. Ich mein, ein Gorilla hat auch keine Haare direkt um die Augen herum oder so, Menschenaffen sind im Gesicht allgemein wenig behaart. Dass wir also Augenbrauen, Kopfhaare und Bärte haben macht irgendwie schon Sinn.

Nur wie Nackt unser Körper wirklich ist ist irgendwie unverständlich, ich kann mir kein szenario vorstellen in dem das irgendwie praktisch einen überlebensvorteil geboten hat.

Na was meint ihr?

Leben, Männer, Haare, Menschen, Körper, Frauen, Frisur, Wissenschaft, Biologie, Anthropologie, Evolution, Fortpflanzung, Homosexualität, menschenaffen, Säugetiere, Vorfahren, Homo Sapiens, natürliche Selektion

Meistgelesene Beiträge zum Thema Anthropologie