Anthropologie – die besten Beiträge

Was ist der Mensch?

Der Mensch ist das einzige Geschöpf mit aufrechter Haltung, weil seine Natur und sein Wesen göttlich sind. Die Aufgabe des göttlichen Wesens ist aber Denken und Sinnen. Dies wird erschwert, wenn die Körperlast von oben zu groß wird, wie die Last das Denken und den Allgemeinsinn zu unbeweglich macht. [...] Da der Mensch aber nun aufrecht geht, braucht er vorn keinerlei Schenkel, und so hat ihm die Natur dafür Arme und Hände gegeben. Anaxoras meint, der Mensch sei deswegen das vernünftigste Geschöpf geworden, weil er Hände habe. Sinnvoller jedoch ist es, dass er Hände bekommen habe, weil er das vernünftigste Geschöpf ist. Denn die Hände sind ein Werkzeug, die Natur teilt aber, wie ein verständiger Mensch, jedes Werkzeug nur dem zu, der damit umgehen kann. Es ist ja auch passender, einem Flötenspieler Flöten zu geben, als einen nur deswegen als Flötenspieler zu bezeichnen, weil er Flöten besitzt. Sie fügt dem Größeren und Bedeutsameren das Geringere an, aber nicht dem Geringeren das Ehrwürdigere und Größere. Wenn es nun so besser ist, die Natur aber immer von allen Möglichkeiten die beste verwirklicht, dann ist der Mensch nicht deshalb so vernünftig, weil er Hände hat, sondern er hat Hände, weil er das vernünftigste Geschöpf ist. Denn der Vernünftigste kann auch wohl mit den meisten Werkzeugen gut umgehen, und die Hand bedeutet nicht nur ein Werkzeug, sondern viele, sie ist gleichsam das Werkzeug aller Werkzeuge. [...] Diejenigen aber, die den Bau der Menschen bemängeln und ihn für das bedauernswerteste Geschöpf erklären, weil er ohne Schuhe sei und nackt und ohne Waffen zum Kampf, tun nicht recht daran. Denn die anderen Geschöpfe haben alle immer nur ein Hilfsmittel, das sie nicht mit einem anderen vertauschen können, sondern sie müssen gleichsam gestiefelt und gespornt schlafen und alles tun und können das Wärmekleid um ihren Leib niemals ablegen noch die Waffe, die sie nun mal haben, gegen eine andere vertauschen. Dem Menschen dagegen sind viele Hilfsmittel gegeben, und er kann diese noch verändern, er kann sich die Waffe aussuchen, wie er sie will und wo, da die Hand ihm zur Kralle, zur Schere, zum Horn wird und zum Speer, zum Schwerte und jeder anderen Waffe und jedem Werkzeug. Dies alles ist ja die Hand, weil sie es alles ergreifen und halten kann.

Aufgabe 1: Erkläre, wodurch sich der Mensch nach Aristoteles von anderen Lebewesen unterscheidet. (Mithilfe des Textes)

Könnt ihr mir vielleicht hierbei helfen?

Religion, Menschen, Anthropologie, Aristoteles, Philosophie und Gesellschaft

Definition Mensch überprüfen bitte?

Ich habe gerade eine Definition zum Menschen geschrieben. Es wäre super nett wenn sich jemand die Zeit nehmen würde und ihn auf Fehler überprüfen könnte. Ist die Struktur verwirrend? Fehlt etwas? Welche Sachen könnte man weglassen? Es lohnt sich auch schon, mich auf einen einzigen Fehler hinzuweisen.
Hier die Definition:
Zunächst einmal ist der Mensch ein Säugetier, welches in männlicher und weiblicher (in Ausnahmefällen auch gemischter Form) vorzufinden ist. Seine DNA stimmt sogar zu 98,7% mit der eines Schimpansen überein. Sie sind aber die einzigen aufrecht gehenden Lebewesen (Bipeden) und besitzen das ausgeprägteste Gehirn. Des weiteren unterscheidet ihn die Tatsache, dass sie sich selbst bewusst sind, von Tieren. Zwar wurde bewiesen dass manche Tiere ein Selbstbewusstsein haben, jedoch ist dies niemals so stark ausgeprägt wie bem Menschen. Bei ihm geht es soweit, dass er seine eigenen Ziele verfolgt, eigene Entscheidungen trifft und zu seinen eigenen Gunsten handelt. Hier sind jedoch ganz andere Bedingungen gegeben, denn im Unterschied zu den Tieren sind Menschen Kulturwesen. Sie errichten sich Häuser und ganze Städte und viele von ihnen durchlaufen einen geregelten Alltag. Wir treten in Wechselwirkung mit unserer Umwelt, denn Menschen beeinflussen sie, mittlerweile schon den ganzen Planeten. Dies ist der Hauptgrund weshalb sie so weit verbreitet sind: sie stellen sich über die Natur. Die Umwelt wiederum (mitunter den Mitmenschen) beeinflusst sie vom Säugling an. So entstehen Individuen, jedes einzelne Individuum ist einzigartig. Menschen sind sehr lernfähig und fangen seit der Geburt an zu lernen, bis zum Tod. Der Lernprozess findet sein ganzes leben statt. Er durchlebt eine lange Jugend. Liebe dient für ihn nicht nur zur Fortpflanzung, er sieht seinen Partner als "wohltuenden Lebensgefährten". Denn der Mensch ist ein Gesellschaftswesen, für ihn sind andere Individuen um sich herum Überlebensnotwendig. (Text zu lang, geht auf Fotos weiter)

Bild zum Beitrag
Schule, Menschen, Psychologie, Anthropologie, Philosophie, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Anthropologie