Analyse – die besten Beiträge

Brauche Hilfe bei der Gedichtsanalyse

Guten Tag, Nun ja, es ist so, wir schreiben morgen eine Deutscharbeit in der wir ein Gedicht analysieren müssen. Ich hab mal heute versucht zu üben, aber ehrlich gesagt bin ich mit meiner Analyse ganz und gar nicht zufrieden. Könntet ihr mir bitte Sachen korrigieren, hinzufügen oder Tipps geben wie ich es besser machen kann. Ich bin auch noch nicht ganz fertig aber mir fällt nichts mehr ein. Hier erstmal das Gedicht:

  1. Der schnelle Tag ist hin / die Nacht schwingt ihre Fahn /
    1. Und führt die Sternen auff. Der Menschen müde Scharen
  2. Verlassen feld und werck / Wo Thier und Vögel waren
  3. Trauert itzt die Einsamkeit. Wie ist die zeit verthan!

  4. Der port naht mehr und mehr sich / zu der glieder Kahn.

  5. Gleich wie diß licht verfiel / so wird in wenig Jahren
  6. Ich / du / und was man hat / und was man siht / hinfahren.
  7. Diß Leben kömmt mir vor alß eine renne bahn.

  8. Laß höchster Gott mich doch nicht auff dem Laufplatz gleiten

  9. Laß mich nicht ach / nicht pracht / nicht luft / nicht angst verleiten.
  10. Dein ewig heller glantz sei von und neben mir /

  11. Laß / wenn der müde Leib entschläfft / die Seele wachen /

  12. Und wenn der letzte Tag wird mit mir abend machen /
  13. So reiß mich auß dem thal der Finsternuß zu dir.

Und nun meine Analyse:

Im Gedicht,, Abendvon Andreas Gryphius erzählt der Sprecher als lyrisches Ich von seiner Lebensreise die bis zum Tod führt. Dies kann man an der Metapher im ersten Satz erkennen. Der Tag soll das Leben und die Nacht den Tod bedeuten. Das lyrische Ich findet, dass das Leben viel zu schnell vorbeigeht. Das können wir anhand dieser Beispiele erkennen: ,,Der schnelle Tag ist hin, ,,Wie ist die Zeit vertan, ,,Das Leben kommt mir vor wie eine Rennbahn …. Am Ende wird auch Gott angesprochen, der dem lyrischen Ich den rechten Weg leiten soll. Im siebten Vers wird auch der Adressant angesprochen, doch hier in diesem Gedicht ist es nicht ein bestimmte Person, sondern die ganze Bevölkerung im Allgemeinen zu der er spricht. Das ganze Gedicht besteht aus vier Strophen. Die ersten zwei sind in jeweils vier Versen und die letzten zwei in jeweils drei Versen unterteilt. Bei den ersten zwei Strophen handelt es sich um umarmende Reime und bei den letzten zwei sind es Schweichreime. Der erste ist ein jambischer alternierender Vers, da die Betonung auf der zweiten Silbe liegt. Schon mal vielen Dank im Vorraus

Ps: Ich bin in der 9. klasse

Arbeit, Deutsch, Schule, Analyse, Gedicht, Lyrik

Ich schreibe morgen eine Deutscharbeit und wollte fragen, wie ihr diese Analyse findet.

In der Kurzgeschichte „Das Brot“ von Wolfgang Borchert, die 1949 erschien, geht es um ein Ehepaar, was sich nachts in der Küche trifft, weil die Frau gehört hat, dass der Mann ein Stück Brot aß. Er ist beschämt, sucht nach Ausreden, doch geht dann doch mit dem Wissen, dass seine Frau Bescheid weiß , zurück mit ihr ins Bett. Ich denke, dass Brot damals, in armen Zeiten, ein wichtiges Nahrungsmittel war und die Frau sehr enttäuscht von ihrem Mann war, weil das Brot als Nahrungsvorrat für alle vorgesehen war. Ich möchte mich damit befassen und mich dabei besonders auf die Sprache, die Personen und die Symbole und Motive konzentrieren. In der Kurzgeschichte kommen zwei Hauptpersonen vor. Die Frau ist sehr enttäuscht von ihrem Mann, dass er sie so hintergeht. Außerdem ist sie gutmütig und verzweifelt . Dann gibt es noch den Mann, der merkt, dass Sie Bescheid weiß, ihr aber trotzdem nicht die Wahrheit sagt. Er fühlt sich schuldig und schämt sich. Die Kurzgeschichte spielt in der Nachkriegszeit und ist leicht zu verstehen, weil sie mit einer allgemein leichten Sprache geschrieben ist. Die Geschichte hat einen Er-Erzähler mit Einblick in mehrere Personen. Es tauchen in der Geschichte wenige sprachliche Mittel auf, wie z.B. mehrere Anaphern. Anaphern finde ich z.B. in Zeile 3f. „still“, was verdeutlichen soll, dass die Frau sich alleingelassen fühlt. Außerdem finde ich noch einige Asydentonen wie z.B. „. In der Küche trafen sie sich. Die Uhr war halb drei. Sie sah etwas weißes am Küchenschrank stehen. Sie machte Licht. Sie standen sich im Hemd gegenüber. Nachts. Um halb drei. In der Küche.“ In Zeile 5ff,was das Abgehackte und Unvollständige dieser Situation und der Ehe des Paares zeigt. Nun möchte ich zu den zentralen Motiven und Symbolen der Geschichte kommen. Ein Symbol der Kurzgeschichte ist das Brot. Es steht für Reichtum in armen Zeiten und ist ein wichtiges Nahrungsmittel. Die Lampe ist ein zentrales Motiv und steht für Erleuchtung und dadurch bekommt der Mann zu spüren, dass seine Frau enttäuscht ist. Auch ein Motiv ist das Messer, was für Gewalt und Lüge steht. Ein weiteres Motiv ist der Wind, welcher für Verwüstung steht. Der Titel ‚Das Brot‘ zeigt das zentrale Problem der Geschichte, und steht, wie schon erwähnt, für Reichtum in armen Zeiten und ist ein wichtiges Nahrungsmittel. Man erkennt, dass dieser Text eine Kurzgeschichte ist, weil es einen unvermittelten Einstieg, ein offenes Ende, den Höhepunkt am Ende etc. gibt. Meine Vermutung hat sich bestätigt, da die Frau sehr enttäuscht ist, dass der Mann das Brot isst. So etwas wäre heute bei uns nicht mehr realistisch, da man sich über Brot nicht mehr so viele Gedanken macht und da wir heute eher reich sind. Die Geschichte stellt sich für mich als eine sehr traurige dar.

gut- 2 38%
befriedigend- 3 25%
ausreichend - 4 25%
mangelhaft- 5 13%
sehr gut -1 0%
ungenügend- 6 0%
Analyse, Kurzgeschichte, deutscharbeit, wolfgang-borchert

Meistgelesene Beiträge zum Thema Analyse