Broski0146 12.11.2022, 15:03 Integrieren von Wurzel? Wenn man zb Wurzel √x integrieren will kann man das auch als x^2/3 schreiben und dann leicht integrieren. Wie kann man es anders anschreiben wenn wurzel x von Grad 3 ist . also 3^√x rechnen, Funktion, Ableitung, Algebra, Gleichungen, Integral, Integralrechnung, Nullstellen, Potenzen, Stammfunktion, Wurzel, Parabel, Analysis, Terme 4 Antworten
User010101 08.11.2022, 22:37 , Mit Bildern Kraftfeld, Arbeit (Physik)? Hi, wir haben in Experimentalphysik 1 folgende Aufgabe bekommen: Leider war der Ex1 Prof etwas voreilig. Wir hatten in HöMa/Theo noch keine Vektorfelder, Linienintegrale etc... Das kann ich größtenteils schon alles über Bücher/Google beziehen. Wo ich allerdings noch Hilfe bräuchte: Wie setze ich den Ort r(t) überhaupt in das Kraftfeld/Fläche ein?Kann ich einfach die Parameter der Einheitsvektoren, für y und x einsetzen? Vielen Dank für Hilfe im Voraus! Mathematik, Algebra, Experimentalphysik, Geometrie, Mechanik, Physik, Physiker, theoretische Physik, Analysis 1 Antwort
christian1912 08.11.2022, 18:30 , Mit Bildern Mathe Mengenbeweis Vereinigung? Hallo zusammen, ich studiere Mathe im 1. Semester aber komme grade leider nicht weiter. Ich weiss, dass wenn man die Mengen A und B zusammenrechnet sich der Schnitt überlappt und man somit einen Schnitt subtrahieren muss, damit es gleich mit der Vereinigung von A und B ist. Und ebenso weiß ich zudem dass A vereinigt B somit leer ist. Aber wie komme ich nun jetzt voran im Bezug auf die anderen Angaben der Aufgabe? Ich muss es morgen abgeben und würde mich um jede Hilfe freuen! Mathematik, Algebra, Betrag, Mathematikstudium, Menge, Mengenlehre, Beweis, Mathestudent 1 Antwort
Alterfalter508 07.11.2022, 14:47 Partitionen mit leerer menge? Die menge: {{ 1 }, leere Menge}Was wären denn jetzt die möglichen Partitionen, Check das nicht ganz Algebra, lineare Algebra, Logik, Mengenlehre, Partition, Beweis 1 Antwort
flowerpower203 07.11.2022, 13:11 , Mit Bildern Frage zur Fehlerfortpflanzung? Also es wurde so erklärt, dass man z.B bei einer Funktion wegen Messfehler das X minimal fehlerhaft misst, und dementsprechend das Y auch. Und mit den Formeln kann man den mittleren (?) Fehler von x und y bestimmen, wenn man viele Messungen hat. Meine Frage ist, bei einer partiellen Ableitung heißt es doch immer, die Funktion nach einer Variable abzuleiten, also "delta f/ delta x", aber was bedeutet dann z.B " Delta y/ delta x" Oder "Delta x/delta a"? Welche Variable muss man da ableiten? Und dass ich es nicht falsch verstehe, bei so einer Formel ist immer eine Funktion gegeben, oder? Ich meine, was soll man sonst ableiten? Und X und Y verstehe ich, aber was bedeutet "a"? Und was ist daran eine "Fortpflanzung"? Schule, Mathematik, Fehler, Algebra, Mathematikstudium, Stochastik, Fehlerfortpflanzung, Gauß 1 Antwort
Lillymaus3601 06.11.2022, 23:52 , Mit Bildern Aussagen zu Vektoren? Könnt ihr mir helfen, welche davon richtig sein könnten? Ich verstehe das mit den Vektoren irgendwie nicht so und egal was ich wähle es ist immer etwas falsch…. Es ist nur zum üben Schule, Mathematik, rechnen, Algebra, analytische Geometrie, lineare Algebra, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung 1 Antwort
NiF11 06.11.2022, 20:54 , Mit Bildern Körper F2 binomische Formeln? Folgende Aufgabe: bei der (ii) weiß ich nicht wie es mit der 2. und 3. binomischen formel aussieht. denn bei (a-b) subtrahiert man ja b, was dann möglicherweise -1 ist und -1 ist nicht teil des Körpers. Oder kann man da -b als inverses Element der Addition sehen, also b=-b? Vielen Dank für die Hilfe Algebra, binomische Formeln, Beweis 1 Antwort
henriette657 06.11.2022, 12:08 Komplexe Zahlen Gleichungssystem lösen?!? Hallo. :) Könnte mir jemand helfen, dieses LGS zu lösen?z1-z2=i(1-i)*z1-i*z2=1Ich stehe auf dem Schlauch und brauche einen Ansatz Schule, Mathematik, Technik, Funktion, Algebra, Bachelor, Bauingenieur, Gleichungen, Ingenieur, lineare Algebra, Maschinenbau, Physik, Universität, Gleichungssysteme, komplexe Zahlen, lineare Gleichungssysteme, Analysis 2 Antworten
Dario487 05.11.2022, 15:46 Was ist mit "Vektorraum über einem Körper" gemeint? heißt „Vektorraum über einem Körper“, dass der Vektorraum eine Teilmenge des Körpers ist? Also wenn man jetzt die Natürlichen Zahlen als Körper nimmt, dann müssen alle Elemente vom Vektorraum aus den natürlichen Zahlen bestehen, ist das richtig? Mathematik, Algebra, lineare Algebra, Vektoren 1 Antwort
person498 28.10.2022, 17:34 Relationen von Mengen? Hallo,ich habe eine Aufgabe zu Relationen, die ich leider nicht ganz verstehe.Also in der Aufgabe soll man für eine zweielementige Menge A alle Relationen raussuchen. Als zweite Teilaufgabe soll man herausfinden welcher der Relationen reflexiv, transitiv und symmetrisch bzw. antisymmetrisch sind.Ich habe bis jetzt alle 16 Relationen aufgeschrieben, als Beispiel:(a,b)(b,a)(a,b),(a,a)...Kann mir jemand erklären, wie ich die Relationen herausfinden kann, da ich nicht ganz verstehe wie man z.B. x~y und y~z => x~z anwendet?Danke im voraus! Algebra, Logik, Mengenlehre, Relation 4 Antworten
Wolf999504 28.10.2022, 17:15 Verstehe Äquivalenzklassen nicht? Sei Menge A = {2, 4, 6} und R eine Äquivalenzrelation zu A mit R = {(2, 2), (4, 4), (6, 6), (2, 4), (4, 6), (2, 6)} (da R reflexiv, symmetrisch und transitiv ist.eine mögliche Äquivalenzklasse wäre[2] = {(2, 2), (2, 4), (2, 6)}[4] = {(4, 4), (4, 2), (4, 6)}[6] = {(6,6), (6, 2), (6, 2)}und die quotientenmenge wäre A / R {[2], [4], [6]}oder habe ich was falsch verstanden? Algebra, Terme 1 Antwort
Xy069 27.10.2022, 14:32 Unterschied zwischen arithmetisches Mittel und median? Hey Leute,mir ist leider nicht der Unterschied bewusst zwischen das arithmetisches Mittel und dem median. Ist das nicht beides der Mittel wert ? oder wie kann ich mir das am besten merken ? Mathematik, Abitur, Algebra, Median, Realschule, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, arithmetisches Mittel, daten-und-zufall, mittelwert, wahrscheinlichkeiten rechnen, Analysis 3 Antworten
Wolf999504 26.10.2022, 15:40 Wie kann man NOT(a XOR b) anders schreiben? ch kmme nicht drauf, XOR ist ja bei a b0110und negiert1001und ich finde keine andere schreibweise zu dieser wahrheitsbelegung Algebra, Gatterschaltung 2 Antworten
Thena03 17.10.2022, 20:13 , Mit Bildern Boolesche Ausdruck vereinfachen? Kann mir jemand bei dieser boolesche Ausdruck helfen. Wie kann man diese vereinfachen. Bedanke mich für jede Antwort die ich kriege. Algebra, Gleichungen, Logik 3 Antworten
Haenzel 16.10.2022, 20:44 5 durch x hoch 2 dasselbe wie 5x hoch -2? rechnen, Funktion, e-Funktion, Ableitung, Algebra, binomische Formeln, Bruch, Exponentialfunktion, Gleichungen, höhere Mathematik, Mathematiker, Nullstellen, Potenzen, quadratische Funktion, Wurzel, Terme 2 Antworten
DplusG 11.10.2022, 09:18 Hey wir haben jede Woche so einen Mathetest in meiner Uni und ich hab immer um die 95-99% bekommen.? Ich will nicht arrogant klingen aber warum regt mich das so auf dass ich keine glatte 100% bekomme Studium, Mathematik, Algebra 6 Antworten
Elitefrager 05.10.2022, 14:15 , Mit Bildern Wie erkennt man an einer Operationstafel ob Gruppe oder nicht? Fragestellung: Erkennen ob eine Operation z.b (Z,+) eine Gruppe, Halbgruppe oder nichts ist! Gruppe -> jedes Element kommt genau einmal vor (Spalte, Zeile) Halbgruppe -> Elemente kommen teilweise gar nicht bzw. öfters vor Wie würde ich erkennen ob es nichtmal eine Halbgruppe ist sonder einfach nichts anhand der Operationstafel? Algebra, Gruppe 1 Antwort
bleistiftluv 02.10.2022, 11:17 Beweis dass nicht 1 = 0 in boolescher Algebra? Ich habe nicht 0 = 1 geschafft zu beweisen, aber (nicht) nicht 1 = 0. Wäre über eine hilfreiche Antwort sehr dankbar! Elektrotechnik, Algebra, Informatik, Beweis, Boolesche Algebra, diskrete Mathematik, Mikroprozessor, Analysis 2 Antworten
chemielover3000 01.10.2022, 21:54 , Mit Bildern Ich habe alles probiert was mir einfällt, aber leider klappt nix davon. Wie soll ich das in der Software "Maxima" als Funktion schreiben? Danke! Software, Schule, Mathematik, Funktion, Algebra, Maxima 3 Antworten
Trinity005 29.09.2022, 10:51 Konstanter Quotient? Hallo, wenn ich einen konstanten Quotienten habe, bsp: E= F/q, was bedeutet das?Ich weiß, dass Konstant gleichbleibend heißt, aber was bedeutet das genau? Wenn ich F verdoppele muss ich dann q auch verdoppeln oder halbieren?Vielen Dank im Voraus rechnen, Elektrotechnik, Algebra, Bruchrechnung, Gleichungen, elektrisches Feld 4 Antworten