Abschlussarbeit – die besten Beiträge

Abschlussarbeit wie schreiben / richtig umgeschrieben oder Plagiat?

Hey

Wie habt ihr eure Abschlussarbeit. Habt ihr zum Beispiel ein ganzes Buch gelesen und alles aus eurem Kopf aufgeschrieben wie ihr es verstanden habt oder habt ihr ein Buch gelesen und es parallel aufgeschrieben einfach umformuliert. Oder ist das was ich geschrieben habe ein Plagiat oder einfach schlecht.

Beispiel:

Original:

Der Konsum von Medikamenten wie Beruhigungs- oder Schlafmitteln ist ein weiteres Indiz für die Tragweite von Schlafstörungen. 8% der Bevölkerung haben in den letzten sieben Tagen vor der Erhebung Beruhigungsmittel und/oder Schlafmittel eingenommen. Dieser Anteil ist seit 1992 unverändert. Frauen konsumieren häufiger Medikamente als Männer (10% gegenüber 6%). Die Einnahme von Beruhigungs- und Schlafmitteln nimmt mit fortschreitendem Alter deutlich zu und erreicht bei den Personen ab 75 Jahren den Höchstwert (23%). Personen ohne nachobligatorische Bildung haben einen beinahe doppelt so hohen Medikamentenkonsum wie Personen mit tertiärer Ausbildung (11% gegenüber 6%). Keinen Unterschied gibt es zwischen der Bevölkerung von städtischem und ländlichem Gebiet. Eine Minderheit der Personen mit pathologischen oder mittleren Schlafstörungen nimmt Beruhigungs- oder Schlafmittel ein (26% bzw. 16%). Bei den Personen ohne Schlafstörungen entspricht dieser Anteil 4%.

Umgeschrieben:

Hingegen ist der Konsum von Medikamenten seit 1992 mit 8% unverändert. Frau greifen mit 10% häufiger zu Medikamenten als Männer mit 6%. Der prozentuale Anteil von Konsumenten nimmt auch hier mit dem Alter zu und erreicht seinen Höhepunkt mit/ab dem 75sten Lebensjahr mit 23%. Personen mit tertiärer Ausbildung konsumieren deutlich weniger Medikamente (6%) als Personen ohne nachobligatorische Bildung (11%). Im städtischen und ländlichen Wohngebiet ist der Medikamentenkonsum gleich.

Buch, korrigieren, Literatur, Plagiat, Abschlussarbeit, paraphrasieren

Kumulative Doktorarbeit - Innerer Zusammenhang?

Hintergrund

Eine kumulative oder publikationsbasierte Dissertation basiert auf einer Menge wissenschaftlicher Veröffentlichungen (i.d.R. Fachartikel oder Konferenzbeiträge) die in einem Sammelband (Dachschrift) zusammengetragen werden.

Im Gegensatz zur klassischen monografischen Doktorarbeit ("ein Buch über ein Thema"), können so verschiedene Forschungsfragen separat beleuchtet werden.

So kann man entweder direkt aufeinanderaufbauende Studien zusammentragen (kumulativ), die dann am Ende eine finale Forschungsfrage beantworten oder unterschiedliche Themen bearbeiten, die in einem wie auch immer gearteten Zusammenhang stehen.

Frage

Spannend finde ich den Fall der mehr oder weniger unterschiedlichen Themen, die nicht direkt aufeinander aufbauen. Ganz allgemein und ohne Konkretisierung des Themenfeldes: Was ist eurer Meinung nach essentiell um hier einen inneren Zusammenhang darzustellen?

Viele klassische Sammelbänder beleuchten den Zusammenhang der Beiträge oft in der Einleitung und im Endfazit. Das ist je nach Werk aber teilweise sehr vage.

Wie seht ihr das, wenn die drei Arbeiten in einem Themenfeld geschrieben wurden, aber doch nur entfernt etwas miteinander zu tun haben? Ist da eine kumulative Diss überhaupt noch möglich?

Es ist mir bewusst, dass die Frage recht "schwammig" ist. Ich möchte hiermit aber fächerübergreifend eher zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch anregen.

Chemie, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, BWL, Doktor, Forschung, Informatik, Physik, Promotion, Universität, Abschlussarbeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abschlussarbeit