Audio – die neusten Beiträge

Abhörsicherheit von Monitoring Systemen?

Ich frage mich, ob bei In-Ear-Monitoring Systemen einfach jeder mithören kann der mit ein Empfänger die Frequenz einstellt.

Ich nehmen mal folgende konkrete Produkte als Beispiel:

https://www.thomann.de/de/the_t_bone_iem_d2.4_quattro_bundle.htm
oder
https://www.amazon.de/Debra-Monitoring-System-Professionelles-560-590Mhz-Sender-Live-Auftritt-1-Taschensender-mit-Sender/dp/B0CGTQF178/ref=sr_1_2_sspa?c=ts&dib=eyJ2IjoiMSJ9.2E7_R0XR6bMmZT1Y8mnzNBIFbsMuu5pe-vk15KKjbCxCl8Z5setPrIsdzAA8Ekr9yDOkh-J9W1M0cQB0xqojmGBVQfjb3QJCZeYwFR2f_sv7C3iSeZDFja35dDRluUe46tAgk-M_EnGpYRUtT0SVb9OM-Qa61LM7FENvFLvZlHUrOu7hhKwYMq07C_9NV6Y2wdZENe6s02ySHTjyPSuN8ShhmgBPj-20rstC58m2a4GaHjUIPcDzwxCCD9baRuPUVf6hHPXm_jbeJ7w5T5yMWagl5k0N9dxDHmZrxzRUFsk.Ve5qDMNZoTO8l11w1btk2joiMFRQTw9YbO1FnN1Jzhg&dib_tag=se&keywords=In-Ear-Monitoring&qid=1717166628&s=musical-instruments&sr=1-2-spons&ts_id=412478031&ufe=app_do%3Aamzn1.fos.335e368b-29e8-4542-bb58-939a88195e78&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&psc=1

Intuitiv würde ich vermuten, dass sich jemand in Reichweite von meinem Sender (also z.B. mein Nachbar) einfach ein Empfänger von der Produktserie besorgen könnte, dann die Frequenz einstellen (herausgefunden durch z.B. Suchen, ist ja doch ein beschränkte Frequenzraum) und dann alles hören kann, was ich auch höre. (nicht das ich meinen Nachbarn sowas zutraue, ist nur ein Beispiel)

Kann mir wer verraten, ob das so ist oder ob da doch noch ein Sicherheitsebene zwischen drin ist?
Und falls da theoretisch jeder mithören kann, kennt jemand vielleicht eine alternative bei der ich ebenfalls nicht kabelgebunden bin, möglichst mehrere Empfänger und eine entsprechend geringe Latenz habe? (immer davon ausgehend das ich ein analoges Eingang Signal, über Klinke, habe)

Audio, Audiotechnik, Tontechnik

Funkkopfhörer macht seltsame Zwitschergeräusche?

Anfangs dachte ich, passend zur Frühlingszeit, wirklich an einen Vogel, dann an den in meinem Kopf.

Inzwischen weiß ich, dass die Geräusche aus meinem Funkkopfhörer keine Einbildung sind.

Es kommt mir so vor, als würde eine pulsierende Störfrequenz in der Nähe ausgesendet, die dieses "Zwitschergeräusch" in meinem Kopfhörer auslöst.

Ich hoffe, ich verstoße hiermit nicht gegen eine überlesene Forumsregel und habe das Geräusch kurzerhand mit dem Handymikrofon am Kopfhörer aufgenommen und unten als Google-Drive-Link angehängt.

Man erkennt vor allem zu Beginn der Aufnahme, neben dem Poltern, welches beim Auflegen an die Hörmuschel entstanden ist, ganz deutlich den pulsierenden Ton (am Ohr natürlich lauter).

Welche Quelle könnte solche Frequenzen auslösen, dass sie im Kopfhörer derart hörbar sind und stören?

Zu meinem Kopfhörer: ein etwas älteres Modell von Sennheiser - HDR 127

Das Geräusch fällt mir nun seit knapp zwei Wochen auf. Vorher war es definitiv nicht da. Ich hatte die Kopfhörer allerdings etwa einen Monat zuvor das letzte Mal im Betrieb. In dieser Zeit habe ich keine weiteren Sender- oder Empfängergeräte im Haus installiert.

Eine Lösung ist natürlich gerne willkommen. Tatsächlich bin ich aber fast mehr daran interessiert, was die Störquelle sein könnte.

Beste Grüße an euch IT-Detektive und Dankeschön

https://drive.google.com/file/d/1ksIpgnEFAFNjfpKNF0UOtlUgOuUqbwws/view?usp=drivesdk

Computer, Audio, WLAN, Bluetooth, Elektronik, IT, Radio, Ton, Empfänger, Empfang, Funk, Kopfhörer, Sender, Sennheiser, Frequenz, Headphones, Funkturm, Störgeräusche

Meistgelesene Beiträge zum Thema Audio