Welchen Subwoofer LS soll ich nehmen?
Moin, ich möchte gerne mein Soundsystem in meinem Golf 7 aufwerten. Mein Golf hat schon das vom Werk bessere Soundsystem "dynaudio", bin aber nicht ganz zufrieden damit.
Aktuell habe ich die Lautsprecher in den Türen schon gewechselt, sprich 4x 60Watt RMS bei 2Ohm (original waren es glaub ich 25Watt 2Ohm). Bin auch sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Nun fehlt mir aber ein bißchen mehr Tiefgang im Subwoofer. Der Originale in der Reserveradmulde ist eher ein Witz. Zum Originalen Subwoofer gehen 4 Leitungen, sprich 2 Kanäle. Der Originale ist ein Subwoofer mit Doppelschwingspule, 2x2Ohm.
Ich möchte keinen extra verstärker verbauen. Mein Radio hat eine Leistung von 400W.
Da ich nun keine großen Leistungsreserven habe, frage ich mich nun welchen LS ich nehmen soll.
Welchen Durchmesser sollte ich nehmen 20/25/30cm?
Welche Leistung sollte er maximal haben?
Ist es besser einen Großen (zb 30cm) Sub zu nehmen, der viel Leistung ab kann? (Er sie aber nicht bekommt) aber der vielleicht auch bei geringerer Leistung mehr Schaldruck leisten kann, da er mehr Fläche hat.
Oder doch lieber ein kleinen (zb20cm) der näher an das Leistungsniveau von meinen verstärker kommt?
Im Anhang habe ich mal eine LS Familie von Eton, die ich interessant finde, hinzugefügt. Welchen von denen würdet ihr nehmen?
Danke schonmal.
1 Antwort
Ist es besser einen Großen (zb 30cm) Sub zu nehmen, der viel Leistung ab kann? (Er sie aber nicht bekommt) aber der vielleicht auch bei geringerer Leistung mehr Schaldruck leisten kann, da er mehr Fläche hat.
Nein. Membranfläche bringt nichts, wenn die Leistung fehlt, um sie in Bewegung zu versetzen. Und gerade beim Subwoofer sollte die Leistung des Verstärkers nie unter der Belastbarkeit des Chassis liegen. Im Idealfall 10-20% darüber. Ansonsten überlastest du den Verstärker, der dann entweder durch die Schutzschaltung aus geht oder ins Clipping gerät, wodurch die Schwingspule des Chassis beschädigt werden kann.
Ich bezweifle übrigens, dass dein Radio 400W liefern kann. Du wirst mit Sicherheit irgendwo hinter der Verkleidung einen werksseitigen Verstärker haben. Zumindest für den Subwoofer. Und bei diesen 400W wäre es ausschlaggebend, ob das die RMS- oder Spitzenleistung ist. Das ist ein großer Unterschied. Mit 400W RMS kann man gut was anfangen, 400W Spitze wären dann idr. 200W RMS, womit man im Tiefgang nicht weit kommt. Denn je niedriger die Frequenz, desto mehr Leistung braucht man für den selben Pegel.
Tiefgang wird außerdem mit Membranfläche erreicht. Mit nem normalen 20cm Chassis wirst du keine eindrucksvollen 30Hz-Wellen erzeugen. Auf der anderen Seite geht mit zunehmender Membranfläche auch die Impulsstabilität flöten, heißt der Kick wird weniger.
Ich würde an deiner Stelle erstmal schauen, wie viel Leistung du wirklich zur Verfügung hast und im Zweifelsfall eine separate Endstufe verbauen. Und dann ein anständiges Chassis von Audio System, Gladen oder Hertz. Eton kommt mir aufgrund der Preisklasse nicht so wirklich überzeugend vor.
Danke schonmal für die Antwort. Die 400W gibt VW halt an. Ist bestimmt Spitzenleistung. Aber ich habe folgendes noch in einem Forum entdeckt (von VW selbst) " es sich um einen Lautsprecher mit doppelter Schwingspule. Dieser verfuegt bei einem elektrischen Widerstand von 2O ueber eine Leistung von zweimal 50 W."
Also sagst du eher das es eine schlechte Idee ist den Sub direkt an das Radio anzuschließen? Und wenn ich mir einen raussuche mit 100W RMS das müsste das ja passen, oder ?