Animation – die neusten Beiträge

Die ewig währende Frage - F2F Animation

Hallo zusammen,

ich habe vor etwa einem Jahr angefangen, mir das F2F-Animieren selbst beizubringen. Nach einiger Recherche habe ich mich damals für Clip Studio Paint entschieden. Allerdings merke ich inzwischen, dass die Software für Animationen für mich persönlich nicht optimal ist (für digitale Artworks finde ich sie hingegen super).

Besonders stört es mich, dass ich nicht direkt ausserhalb der Zeitleiste klicken und interagieren kann. In Programmen wie Adobe-Software ist das möglich – dort kann man auch ausserhalb der In- und Outputs arbeiten. In Clip Studio Paint (CSP) sind diese jedoch gesperrt. Zudem muss ich die Zeitleiste jedes Mal manuell anpassen, wenn ich etwas exportieren will. Und Hintergründe in einem vernünftigen Loop mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu erstellen ist ein Graus. Zumindest für mich.

Auch die Bedienung mit Markern (Spuretikett / Zeitleistenetikett) finde ich eher herausfordernd und wenig intuitiv, was meinen Workflow erheblich beeinträchtigt. Ich bin da Adobe gewohnt. Aber Adobe Animate ist zeichnerisch ein wenig klobig.

Der Animations-Workflow von CSP selbst wirkt auf mich jedoch recht anstrengend. Ich nutze es vor allem auch für Digitale Artworks, da glänzt CSP natürlich.

Mit OpenToonz werde ich auch nicht so richtig warm und die Pinselauswahl im Vektorbereich ist da doch recht mager. Oder ich fand noch nicht heraus, wo es mehr zu holen gibt (könnte natürlich auch sein) Ich bin von der XSheet Ansicht bzw. der Zeitleiste echt begeistert! Ganz anders als in CSP. Der Umgang mit Es gibt wohl nicht "DIE" Software., es sei denn, du hast 2500.-- auf der Kante oder kannst dir 80.--/Monat leisten (Toon Boom und TV Paint)

Jetzt würde ich gerne wissen, ob ich die einzige bin, die sich an solchen Details stört, oder ob ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt. Welche Programme bevorzugt ihr und warum? Was sind eure Hauptkriterien für oder gegen eine bestimmte Software?

------

Was mich nach dem Edit vor allem Wunder nimmt: Was ist euer Workflow? bei der Frame to Frame Animation? (also ohne riggen) Macht ihr alles im selben Programm? Wie macht ihr eure Hintergründe?

Ich zum Beispiel habe bei meinem Reissack-Projekt alles in CSP gezeichnet, in Ordner und Animationsordner verschachtelt. Mein Clip ist ein Reissack, der auf einem Skateboard fährt. Insgesamt dauert es 30 Sekunden. Der Hintergrund ist im Grunde immer derselbe. Nur mal langsamer, mal schneller (wenn er fährt, stürzt oder so) und besonders mit dem Hintergrund hab ich so extreme Mühe. Erst gestern habe ich ein paar Stunden daran gearbeitet und es wirkt einfach klobig. Da CSP ohne Alpha Kanal exportiert kann ich es auch nicht "einfach so" in After Effects oder sonst wo weiter bearbeiten. Die Funktion "Export zu OpenToonz" ist so buggy, da stürzt mir das Programm ständig ab oder die Software hat wieder mit einer 32.dll Datei Probleme.

----

Ich habe dazu auch eine kleine Umfrage eingebettet und bin gespannt auf eure Ergebnisse und Erfahrungsberichte.

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüsse!

Animate 100%
Clip Studio Paint 0%
Photoshop 0%
Toon Boom Harmony 0%
OpenToonz 0%
andere 0%
Animation, Adobe, zeichnen, 2D, Zeichenprogramm, animationsprogramm, Animationssoftware

Blender auf Macbook, vergebens?

Guten Tag,

ich benutze bislang sehr zufrieden ein MacBook Pro:

  • Version: 13 Zoll mit TouchBar aus 2020 MacOS 15.2
  • Prozessor: 2 GHz Quad-Core Intel Core i5
  • Grafik: Intel Iris Plus Graphics 1536 MB
  • Speicher: 16 GB 3733 MHz LPDDR4X

Diese ganzen Daten sagen mir nicht viel ehrlicherweise, da ich viele Videos geschnitten habe erschien mir nur die Ram mit 16GB und das Betriebssystem damals wichtig.

Nun brauche ich aber jetzt Blender um ein Modell eines Produktes zu visualisieren in 3D (möglichst mit den Materialien).

Nun habe ich das Problem, dass sich Blender kaum richtig nutzen lässt. Heißt, ich kann die Figur problemlos ohne Verzögerung bewegen aber sobald ich was an der Oberfläche mache wie Material oder Farbe dann hängt es erstmal ne halbe Minute. Schlimmer ist wenn ich in die Materialansicht gehe dann kann ich das Objekt auch nicht mehr flüßig bewegen.

Nun ich habe zwar gehört, dass Blenders neue Versionen so seine Macken mit Intel MacBooks haben, wollte dennoch nachfragen ob es Kenner unter euch gibt, die wissen wie bzw ob man überhaupt das Problem lösen könnte. Kann man (Anhand meines MacBooks) irgendwelche Einstellungen tätigen um Blender flüßiger laufen zu lassen? Habt ihr sonst andere kostenlose Alternativen zu Blender die evtl laufen würden?

ich freue mich auch alle hilfreichen Antworten und ignoriere gerne alle, die nur sowas schreiben wie "Deshalb hol ich mir nie ein Macbook, zu teuer, du bezahlst für Marke usw usw.. :))

Apple, Mac, Windows, Microsoft, Animation, IT, 3D, Blender, MacBook, Blender 3D, Informatik, MacBook Pro, rendern

Wie findet ihr die Story?

Hi ich versuche gerade eine Serie zu schreiben. Ich habe mit ChatGPT eine Grundlage geschaffen und würde gerne wissen, wie ihr es findet, bzw. was ihr noch ändern würdet

Folge 1: „Das ungebetene Chaos“

Szene 1: Alex zieht ein

Alex, der optimistisch in sein neues Zuhause einzieht, wird sofort von seiner hyperaktiven Nachbarin Barbara überfallen. Sie erklärt ihm ihr neuestes Projekt, „Superfrüchte züchten“, und fordert ihn auf, mitzumachen. Obwohl er nur seine Sachen abstellen wollte, wird er in Barbaras chaotische Pläne verwickelt. Herr Schwarz, der mysteriöse Hausmeister, taucht auf und warnt Alex in rätselhaften Worten vor den Eigenheiten des Gebäudes.

Szene 2: Die „Superfrüchte“ von Barbara

Alex entdeckt, dass Barbara im Flur einen „Garten“ für ihre Superfrüchte angelegt hat. Es geht drunter und drüber, als die Pflanzen unerwartet schnell wachsen. Alex wird Teil eines absurden Wettkampfs mit den Nachbarn, die um die größte Superfrucht konkurrieren. Gertrude, eine seltsame Nachbarin, erklärt, dass solche Experimente im Gebäude nichts Neues sind, was Alex noch mehr verwirrt.

Szene 3: Der Retro-Workshop der Entwickler

Im Gemeinschaftsraum trifft Alex auf eine Gruppe von Technik-Nostalgikern, die „alte Technologie“ mit modernen Geräten kombinieren wollen. Doch der Workshop endet im Chaos, als eine riesige Druckmaschine die gesamte Umgebung mit Zeitschriften überschwemmt.

Szene 4: Die Erkenntnis und das Chaos im Flur

Der Tag endet für Alex in einem völlig überladenen Chaos: Pflanzen im Flur, zerstörte Retro-Technologie und übermotivierte Nachbarn. Gertrude warnt ihn erneut vor den „geheimen Projekten“ im Gebäude. Alex beginnt zu begreifen, dass er in einer verrückten Welt steckt, in der es keine Normalität gibt. Die Folge endet mit ihm, wie er auf das Chaos blickt und sich fragt, wie er hier wieder einen klaren Kopf bekommen kann.

Zusammenfassung

In dieser Folge wird Alex in die bizarre Welt seines neuen Hochhauses geworfen, in der jede Begegnung zu einem neuen Chaos führt – von Barbaras Superfrüchten bis zu den chaotischen Retro-Entwicklern. Am Ende steht er vor der Herausforderung, sich in diesem absurden Umfeld zurechtzufinden.
Animation, Comic, Geschichte, Story, Serie, Cartoon

Meistgelesene Beiträge zum Thema Animation