Amerika – die neusten Beiträge

Ich will in die USA auswandern - Vorbereitung?

Hey liebe Community👋, wie ihr schon im Titel gelesen habt möchte ich in die USA auswandern. Mein großvater (Mütterlicher Seite) war US Amerikaner und ich bin somit auch zu ungefähr 20 - 30% amerikanisch. Meine Familienverhältnisse sind mäßig aber ich könnte auch gut drauf verzichten. Ich bin zurzeit 16 Jahre alt und habe vor meine Auswanderung innerhalb der nächsten 6 Jahre durchzuführen. Ich habe sprachlich sehr sehr gute Englisch Kenntnisse durch meinen Stammbaum ein wenig weil wir mit meinen Opa ausschließlich Englisch sprechen konnten bevor er verstarb 2020 und in der Schule war ich auch immer 1ser und 2er Schüler in Englisch. Organisatorisches was meiner Meinung sehr wichtig zu klären ist, ist Allerdings: Ich würde gerne irgendwo eine Art Crashkurs für eine amerikanische Arbeits- und Schulwelt machen...Ich kann zwar Englisch sprechen und alles aber Dinge wie die Fächer Chemie oder Physik auf Englisch kann ich nicht. Ich muss ja dort auch arbeiten. Ich mache zwar derzeit in Deutschland eine kfz Mechatroniker Ausbildung aber das ganze müsste dann ja auch fließend auf Englisch funktionieren. Über die amerikanische Wirtschaft bin ich schon lange aufgeklärt aber die Arbeits Kommunikation macht mir ein bisschen Sorgen. Kann man dafür in Deutschland schon lernen bei separat Englischen Ausbildungen oder so? Und könnte ich mit einer deutschen Ausbildung auch in den USA was anfangen? Würde mich echt freuen wenn mir das noch jemand sagen könnte und sonstige Tipps bevorzuge ich natürlich auch gerne. Vielen Dank für eure Antworten und noch einen schönen Tag!

Englisch lernen, Amerika, USA, Abitur, auswandern, Englisch-Deutsch, Grammatik, Sprache lernen, Sprachentwicklung, Sprechen

Reise in die USA mit anderen Leuten in meinem Alter?

Hey,

ich war bereits ein mal mit 2 Freunden für 14 Tage in Los Angeles. Die USA haben es mir sehr angetan und ich möchte unbedingt mal für eine längere Zeit dort hin aber dabei neue Leute kennenlernen (eventuell via einem Programm oder Gruppen?).

Zuerst zu mir, ich bin 23, werde dieses Jahr 24 und schließe mit 25 Jahren Anfang 2026 mein Bachelor ab. Danach möchte ich gerne recht Zeitnah in die USA. (Ich habe nur die Angst das ich jetzt mit 25 schon einer der ältesten bin die sowas machen will / macht und keinen Anschluss finde).

Mir ist wichtig, das ich dabei nicht verloren alleine Reise. Ich weis natürlich das man z.B. bei einem eigenständigen Work and Travel bei der Arbeit auch Leute kennenlernt. Aber das feste Wissen schon mit Leuten zusammen da anzukommen oder direkt auf jeden Fall Leute von einer Gruppe via einer Agentur o.ä. kennenzulernen ist für mich persönlich ein dickes Plus. Da ich sonst Angst habe dort einfach keine Leute in meinem Alter zu finden, was für mich eine kleine Hölle wäre.

Dinge die für mich auf jeden Fall interessant wären, wäre sowas wie eine Sprachreise, ein Work and Travel, ein Gap Year etc. nach meinem Bachelor. Ein Schüleraustausch ist für mich leider nicht möglich, da ich dualer Student bin und ich das über meine Uni leider nicht machen kann.

Ich bin super dankbar an jeden, der meine Wall of Text hier liest und mir eventuell eine kleine Starthilfe, Erfahrung oder Infos geben kann.

Liebe Grüße! :)

Schule, Amerika, USA, Auslandsaufenthalt, Organisation, Sprachreise, Visum USA, Work and Travel, Gap Year, Sprachreise USA

Welche Touristen findet ihr am Schlimmsten?

Ich arbeite auf einem Berg in den Alpen und hab' da so ein paar Favoriten und solche die ich nicht so gerne mag. Meine Rangliste:

  1. Westeuropäer sind immer etwas laut, aber lustig und freundlich.
  2. Ich für meine Teil mag Asiaten eigentlich sehr, da sie immer so fasziniert aussehen und auch glücklich.
  3. Deutsche sind zwar oft freundlich, aber es gibt auch einige (nicht alle), die denken, nur weil wir auch Deutsch sprechen, dass sie noch in Deutschland sind. Ihr Lieblingssatz ist dann immer "Aber in Deutschland darf man das", "Aber in Deutschland trennen wir den Müll anders"... Zudem muss ich mit Deutschen Schriftdeutsch sprechen, was ein weiterer Minuspunkt ist.
  4. Osteuropäer sind halt irgendwie meistens in Begleitung mit mindestens einer Person, die in der Schweiz aufgewachsen ist. Sie sprechen nicht wirklich viel, aber machen keine Probleme oder beschweren sich.
  5. Amerikaner fühlen sich einfach zu sehr wie in Amerika und denken sie seien etwas besseres. Die mag ich nicht wirklich.
  6. Araber sind mir fast am unfreundlichsten. Die meisten von denen sind in ihrem Land wohl auch eher obere Klasse und so spielen sie sich dann auch auf. Lassen den Müll rumliegen, geben sich Null Mühe Englisch zu sprechen...

Das sind die grössten Touristengruppen in der Schweiz oder jedenfalls die, die mir am meisten auffallen.

Amerikaner 29%
Deutsche 26%
Araber (vor allem Mittlerer Osten) 23%
Andere 10%
Osteuropäer 6%
Ostasiaten (China, Korea, Japan) 3%
Westeuropäer (Frankreich, Spanien, England, Niederlande...) 3%
Tourismus, Sprache, Amerika, Deutschland, Asien, Kultur, Araber, Ausländer, Ferien, Tourist

USA Roadtrip Westküste | 3 1/2 Wochen | Route, Sightseeing, Tipps & Tricks | Insider ultimate guide?

Hello, Hallo, Aloha, Servus und Moin!

Im September diesen Jahres mache ich mit meiner Freundin einen 3 1/2 Wöchigen Roadtrip durch den Westen der USA.

Seitdem ich denken kann war dieser Urlaub mein absoluter Traum!
Ich war schon immer von der Natur und Größe der USA begeistert.
Nun, mit 28 Jahren, wird dieser Traum wahr und ich muss zugeben, dass immer wenn ich daran denke, ich auch immer aufgeregter werde. Ich möchte schließlich nichts auslassen.

Zur Zeit stecke ich voll in der Planung und habe bereits eine Route, welche für mich so gut wie alles beinhaltet, alles aus meiner Sicht wichtige abhakt und im großen und ganzen ein Rundes Ding ist.

Da ich aber kein Experte bin und auch noch nie in der USA war (geschweige denn außerhalb der EU) richtet sich dieser "Beitrag" an diejenigen, welche schonmal drüben waren oder sogar einen Roadtrip im Westen der USA geplant und gemacht haben.

Ich brauche gute Tipps und Insider...

Vorab ein paar Eckdaten:

Abflug in HH (DE): 22.09.2024 // 12:25 Uhr
Zwischenstopp: Helsinki
Ankunft in Los Angeles (LAX): 22.09.2024 // 17:05 Uhr

Abflug in L.A. (LAX): 16.10.2024 // 21:25 Uhr
Zwischenstopp: London Heathrow
Ankunft in Hamburg: 17.10.2024 // 20:15 Uhr

Ich: 28 Jahre alt // Sie: 25 Jahre alt

Routenziele:

Start: Los Angeles

1.San Diego
2. Palm Springs
3. Amboy (wegen der Route 66) // Roy`s Cafe
4. Las Vegas 1.0
5. Valley of Fire
6. Hoover Dam
7. Kingman
8. Grand Canyon National Park
9. Zion National Park
10. Las Vegas 2.0
11. Death Valley National Park
12. Lone Pine Lake
13. Lone Pine
14. Bodie
15. Lake Tahoe
16. Yosemite National Park
17. San Francisco
18. Monterey
19. Santa Barbara
20. Malibu
21. Santa Monica
22. Long Beach

Ziel: Los Angeles

Kurze Infos:

  • Start und Ziel soll L.A. sein.
  • In San Diego treffen wir uns mit einer Freundin, welche dort seit 1 Jahr wohnt.
  • Palm Springs soll nur zur Rast und Übernachtung dienen.
  • Roy`s Cafe soll ein Anhaltspunkt sein um ein Stück Route 66 mitzunehmen.
  • Kingman soll auch nur ein Zwischenstopp zum Schlafen sein.
  • Im Grand Canyon und Zion National Park möchten wir im Auto campen.
  • Las Vegas wird insg. 2x angefahren, da wir dort eine Schleife drehen.
  • Von San Francisco bis L.A. soll direkt an der Küste entlang gefahren werden, deshalb werden Santa Barbara, Malibu und Santa Monica erst am Ende besichtigt.

Nun zu meinen Fragen:

  • Wo am besten den Mietwagen abholen und bei welchem Anbieter? (Ausländischer Führerschein nötig?)
  • Kreditkarte als Zahlungsmittel oder Bargeld oder beides?
  • Reichen (bei einem normalen Lebensstil, Motel Übernachtungen etc.) ca. 7000€?
  • Günstige SIM Karte für Internet: Welcher Anbieter oder wo kaufen?
  • Wo kauft man das National Park Jahresticket (ca. 80$)?
  • Macht die Streckenplanung für euch so Sinn bzw. habe ich etwas wichtiges nicht mit aufgenommen?
  • Zeitliche Planung (jew. Aufenthaltsdauer): Jemand Erfahrung?
  • Besondere Sehenswürdigkeiten in den aufgelisteten Orten?
  • Wohnen & Essen Insider: Tipps und Tricks?
  • Ist eine Übernachtung im Auto statt im Zelt in den National Parks erlaubt?
  • Must see´s und to do´s in den großen Städten (L.A., Vegas, etc.)

Für einen coolen und netten Austausch zu diesem Thema, hilfreichen Tipps und Tricks bzw. Insidern, wäre ich euch unendlich Dankbar!

Vielleicht hat ja noch jemand seine eigene Route, die sich etwas mit meiner deckt und möchte sie hier posten?! :-)

LG und Vielen Dank, Leute!

Reise, Essen, Tourismus, Tipps, Roadtrip, Sightseeing, Amerika, USA, Dollar, Grand Canyon, Insider, Kalifornien, Las Vegas, Leihwagen, Los Angeles, Malibu, Planung, San Diego, San Francisco, Death Valley

Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr die Verfassungsänderung in Frankreich, durch welche ein Recht auf Abtreibung besteht?



In Frankreich gab es eine Einigung: Völlige Straffreiheit bei Schwangerschaftsabbrüchen. Als erstes Land der Welt ist dort nun das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch geschützt. Die weltweiten Reaktionen gehen stark auseinander.



Abstimmung in Frankreich

Im Schloss von Versailles fand die Abstimmung statt. Man kann durchaus behaupten, dass eine klare Mehrheit das Projekt von Staatspräsident Emmanuel Macron befürwortet hat. Insgesamt 780 Parlamentarier stimmten mit „Ja“, lediglich 72 mit „Nein“.

Nötig gewesen wäre eine Drei-Fünftel-Mehrheit, sodass das Gesetz angenommen wird. Mehrere Redner bezeichneten das Votum als „historisch“.

Auslöser für die Verfassungsänderung

Bereits seit 1975 sind Abtreibungen bis zur zehnten Woche der Schwangerschaft in Frankreich straffrei. Inzwischen gilt die Möglichkeit bis zur 14. Woche – übernommen werden die Kosten dabei durch die Krankenkasse.

Der politische Prozess, das Recht auf Abtreibung in der Verfassung festzuschreiben, wurde allerdings durch eine komplett andere Entscheidung in Gange gesetzt: Im Sommer 2022 wurde durch den Supreme Court in den USA das Urteil „Roe v. Wade“ von 1973 gekippt. Das bedeutete das Ende des Rechts auf Abtreibung.

Diese Entscheidung führte in Frankreich zu massiven Debatten in der Öffentlichkeit und nun letztlich zu einer Verfassungsänderung.

Großteil der Franzosen war für die Änderung

86 Prozent der Franzosen befürworten Umfragen zufolge eine komplette Liberalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen.

Doch natürlich gibt es auch Gegenstimmen: Mehrere Hunderte von Abtreibungsgegnern versammelten sich während der Abstimmung nahe des Kongresses, um gegen die geplante Änderung zu protestieren. Deutliche Ablehnung wurde auch von Seiten der katholischen Kirche kommuniziert.

Unsere Fragen an Euch: Wie denkt Ihr über die Verfassungsänderung in Frankreich? Welche Vor- und Nachteile können dadurch entstehen? Wäre eine solche Änderung in Deutschland auch möglich und sinnvoll?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Obwohl dieses Thema sehr emotional ist, bitten wir Euch darum, an die Netiquette zu denken und auf Augenhöhe miteinander zu diskutieren. Vielen Dank!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/politik/frankreich-abtreibung-verfassung-1.6421685

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/frankreich-abtreibung-verfassung-102.html

https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/reaktionen-roe-wade-supreme-court-entscheidung-abtreibung-usa-101.html 

Bild zum Beitrag
Europa, Geschichte, Schwangerschaft, Abtreibung, Amerika, USA, Diskussion, Deutschland, Politik, Frauen, Recht, Frankreich, Gesetz, Krankenversicherung, Psychologie, Gesetzeslage, katholische Kirche, Kritik, Moral, Mord, Protest, Unrecht, Verfassung, Versailles, Abtreibungsrecht, abtreibungsverbot, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Amerika