Zweiradmechaniker Motorradtechnik – die meistgelesenen Beiträge

Motorradelektrik: Spannungsprobleme & Schaltplanangaben stimmen nicht überein - Wer kann mir BITTE Erleuchtung verschaffen?

Servus.

Ich verzweifle nach wie vor an meiner DT 50 MX.

Grundproblem: nur 4 Volt statt über 6 liegen an der Batterie an.

Deshalb, alle mir einleuchtenden Fehler, d.h. Lichtmaschine, Spannungsregler, Gleichrichter wurden mittels Austausch auf die Funktion überprüft.

Jetzt bin ich am Kabelbaum:

Hierbei habe ich folgendes Problem: Aus dem Motor / der Lichtmaschine kommen sechs Kabel gemeinsam aus einer Isolierung. Laut Schaltplan - siehe hier -

kommen aber aus der Lichtmaschine nur VIER Kabel.

Diese vier Kabel sind in auch vorhanden. Zusätzlich jedoch noch zwei weitere. Aus einem der Kabel (es ist im Schaltplan das BR Kabel) kommen - je nachdem- etwa 30 Volt.

Eigentlich hatte ich erwartet, dass dieses Kabel nun zum Gleichrichter führt und dann zum Spannungsregler, um danach mit etwas mehr als 6 Volt an der Batterie zu enden.
Das Kabel geht aber - laut Schaltplan - erst zur CDI Steuereinheit und dann ... zum Lichtschalter? Und dann traue ich mich nicht mehr weitere Aussagen zu treffen.

Ein weißes Kabel geht jedoch von der Lichtmaschine direkt zum Gleichrichter - hat aber nur eine Spannung von unter einem Volt. Ich war erst irritert, denn ich dachte dieses sollte hohe Spannungswerte haben.

Ist aber beim funktionstüchtigen Moped genauso, also gleiche niedrige Spannungswerte aus dem weißen Kabel.

Kann mir irgendwer einen Tipp geben?

Das wäre wirklich sehr sehr nobel : )

Bild zum Beitrag
Motorrad, Tuning, Werkstatt, Elektrotechnik, Motor, 50ccm, KFZ-Mechanik, Kfz-Mechatroniker, Mechatroniker, Moped, Roller, Rollertuning, Scooter, Yamaha, Elektrotechniker, Zweiradmechaniker, Zweiradmechaniker Motorradtechnik

Probleme mit Gabeldämpfer Vivacity 3 50ccm 2008 Roller?

Neulich ist mir beim Fahren mit meinem Roller ein komisches Geräusch aufgefallen. Zuerst habe ich mir nicht viel dabei gedacht, aber dann konnte ich nicht mehr schneller fahren. Ich bin an den Straßenrand gefahren und habe gesehen, dass mein vorderes Schutzblech an drei von vier Schraubenlöchern durchgebrochen war. Die letzte Schraube war auch locker. Es hat auf dem Reifen geschliffen und ist dadurch geschmolzen. Ich habe zwar ein neues Schutzblech bestellt, aber ich war mir nicht sicher, was die Ursache war.

Zu Hause habe ich versucht, den Roller mit einem Ruck vorne runterzudrücken, und da ist mir aufgefallen, dass die Dämpfer bis drei Zentimeter vor Ende der Stange eingedrückt waren. Ich vermute, dass das Schutzblech, das an der Radaufhängung über dem Reifen montiert ist, von dem sich nach unten bewegenden Roller so stark von oben getroffen wurde, dass es an den Verbindungen gerissen ist.

Vor ein paar Monaten habe ich den Roller auf einem Hänger transportiert, und durch das Festzurren ist etwas Öl aus den Dämpfern gelaufen. Der Roller ist auch schon fast 17 Jahre alt und hatte durch mich und die Vorbesitzer keine Wartung an den Stoßdämpfern erhalten.

Ich frage mich deshalb: Liegt es vielleicht an zu wenig und zu altem Gabelöl? Ich habe aus Reparaturvideos verstanden, dass dies nur für die Verhinderung des Schwingens der Feder verantwortlich ist, aber ich kann auch falsch informiert sein. Oder ist möglicherweise eine Feder in einem der Dämpfer gebrochen? Oder gibt es andere Gründe? Ich bin schon seit Stunden auf der Suche nach einem passenden Gabeldichtungsring für meinen Roller, aber ohne Erfolg. Ich habe mir die Explosionszeichnungen und Ersatzteil-Websites angesehen, aber es gibt keine Angaben für mein Modell. Wenn jemand eine Idee hat, woran das liegen könnte oder wo ich den richtigen Dichtungsring finden kann, wäre ich sehr dankbar! Vielen Dank im Voraus!

P.S.: An der Markierung im Bild befindet sich normalerweise das Schutzblech. 

Bild zum Beitrag
Reparatur, 50ccm, Cityroller, Motorradtechnik, Peugeot, Rollertuning, Stossdämpfer, Dämpfer, Zweiradmechaniker, Zweiradmechaniker Motorradtechnik