Schaltungsanalyse: Operationsverstärkerschaltung und Transistorschaltung?

Schönen guten Tag,

ich habe die Aufgabe erhalten, die Funktion einer Operationsverstärkerschaltung und einer Transistorschaltung mit maximal 4 Sätzen (2. Sätze für eine Schaltung) zu beschreiben.

Die Beiden Schaltungen:

Meine Analyse:

Das rechteckförmige Alarmsignal wird in der ersten Schaltung durch einen Spannungsteiler angepasst, und danach von einen invertierenden Operationsverstärker verstärkt.

(Frage: Ist trotzdem eine Verstärkung vorhanden, wenn als Ausgangssignal - 0,1 ... + 0,1 angegeben ist? Da wir als Eingangsspannung 0..5 V anliegen haben. Oder hat einfach der Spannungsteiler die Eingangsspannung geringer als ein Eingangssignal von - 0,1... + 0,1 angepasst. Und der Operationsverstärker das Eingangssignal bis hin zu -0,1... + 0,1 verstärkt? )

Der Arbeitspunkt des Bipolaren Transistors einer Emitterschaltung, wird anhand des Spannungsteilers eingestellt, verstärkt und als ein High-Pegel zum Lautsprecher ausgegeben.

Der Lautsprecher liegt sobald der Kondensator C1 voll aufgeladen ist an Spannung an.

Ist meine Funktionsanalyse mit max. 4 Sätzen in Ordnung?

Ich habe ebenfalls noch eine weitere Frage: Welche Bedeutung haben die 2x 15 V Pins bei der 2. Schaltung?

Danke für die Unterstützung.

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Elektronik, Elektrotechnik, Mikrocontroller, Spannung, Physik, Schaltung, Technologie, Operationsverstärker, Transistor, Auto und Motorrad