Insolvenzverfahren – die meistgelesenen Beiträge

Angst vor der Schuldnerberatung?

Auch wenn es mir extrem peinlich ist und ich mir mein wirtschaftliches scheitern eingestehen muss brauch ich einen Rat oder einen Tipp in Sachen Schuldnerberatung.

Zu meiner Situation: Bis vor kurzem habe ich in einem sozialen Second Hand Kaufhaus gearbeitet und dort Wohnungsentrümmpellungen usw gemacht.

Nun hatte ich durch die körperliche Belastung(6 Tage die Woche 10 Stds schleppen) immer mehr gesundheitliche Probleme bekommen z.b. Wirbelsäulenarthrose, Gonarthrose, in beiden Füßen Fußwurzelarthrose und noch einige Schäden mehr, die durch die Schlepperei kommen und dazu führen, das ich nicht mehr arbeiten kann bzw darf.

Nun als ich noch arbeiten konnte, konnte ich meine Sachen immer bezahlen nun ist das Problem das ich so blöd war für Freunde und Familie mehrere Handyverträge auf meinen Namen laufen zu lassen. Nun zahlen die Herrschaften gar nicht nicht erst die Raten so, dass ich alles am Hals hab. Es ist halt so das ich jetzt erst mal ins Bürgergeld gerutscht bin und bald in die Erwerbsminderungsrente komme, da ich nicht mehr arbeiten kann( was mich sehr stört, da ich gern zur Arbeit bin). Nun kann ich ich die ganze Handyschei.......... nicht mehr zahlen und bekomme natürlich alles in Rechnung gestellt. Aus diesem Grund hab ich demnächst einen Termin bei der Schuldnerberatung habe allerdings extreme Angst das ich jetzt alles unterm Hintern weggepfändet bekomme obwohl ich fast nichts mehr hab wass mir extreme Angst macht.

Nun würde ich gerne wissen ob jemsnd schonmal Erfahrungen mit der Schuldnerberatung gemacht hat, da ich echt schiss hab irgenwann mal nach Hazsr zu kommen und in der Hütte steht nichts mehr

Lg

Schuldnerberatung, Schule, Insolvenzverfahren, Pfändung

Meinung des Tages: Sind Kaufhäuser noch zeitgemäß und wie könnte man sie am besten retten?

Die Schlagzeilen um Insolvenzen großer Kaufhäuser reißen nicht ab. Der neuste Hammer ist nun die Verkündung der Insolvenz des bekannten Berliner KaDeWe-Group. Doch woher kommt es, dass Kaufhäuser mit solchen Problemen zu kämpfen haben - sind sie noch zeitgemäß?

Welche Kaufhäuser betroffen und was die Gründe dafür sind

Zur KaDeWe-Group gehören die Luxuskaufhäuser KaDeWe in Berlin, Oberpollinger in München sowie das Alsterhaus in Hamburg. Trotz der Insolvenzanmeldung geht der Betrieb erst einmal weiter.

Obwohl die KaDeWe-Group im Geschäftsjahr 2022/2023 Erlöse von knapp 728 Millionen Euro erzielte und somit das umsatzstärkste Geschäftsjahr ihrer Geschichte verzeichnet hat, ist das Geschäft nicht profitabel. Der Grund dafür sind die Mietpreise der Immobilien. Im Vergleich zum Geschäftsjahr 2018/19 seien die Mieten um fast 37 Prozent gestiegen - der Ausblick auf das nächste Jahr lässt weitere Steigerungen erahnen.

Die Rolle der Signa Holding

Besonders die Signa Holding wurde in den vergangenen Wochen und Monaten immer wieder kritisiert.
Besonders die Insolvenz - es ist die dritte Insolvenzmeldung des Unternehmens - von GKK (Galeria Karstadt Kaufhof) hat für großes Aufsehen gesorgt. Seit 2018 gehört GKK komplett dem Signa-Imperium an - und dessen Insolvenzen schädigen nun massiv Galeria.
Auch bei der KaDeWe Group ist Signa beteiligt - Rene Benkos Unternehmen hält 49,9 Prozent der Anteile, die Central Group aus Thailand 50,1 Prozent.
Den Angaben zufolge gehören die Immobilien in den besten Innenstadtlagen Signa. Auch beim Kaufhauskonzern GKK war einer der Gründe für die Insolvenzen die hohe Miete: Beispielsweise in Köln machten allein die Mietkosten 35 Prozent aus - angesetzt sind normalerweise zehn bis 14 Prozent.
Am Beispiel der GKK könnte die Insolvenz-Meldung der Versuch einer Abkopplung vom Signa-Chaos sein. Das Unternehmen könnte sich aus alten Verträgen lösen - doch auch die GKK bräuchte einen neuen Investor, sodass die verbliebenen 60 Filialen (zuvor 92) den neuen Kern einer neuen Galeria bilden könnten.

Wie konkret es mit den Kaufhäusern der KaDeWe Group langfristig weitergehen wird, ist aktuell noch unbekannt - wie bereits oben beschrieben steht nur fest, dass sie vorerst geöffnet bleiben sollen.

Unsere Fragen an Euch: (Wie) sollten Warenhäuser unterstützt werden? Sollte der Staat an dieser Stelle mehr eingreifen? Sind Kaufhäuser dieser Art überhaupt noch zeitgemäß und nutzt Ihr sie?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/unternehmen/galeria-karstadt-kaufhof-insolvenz-signa-100.html
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/unternehmen/kadewe-insolvenz-100.html

Insolvenz, Inflation, Zukunft, Berlin, Hamburg, Deutschland, shoppen, Shopping, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstelle, Insolvenzverfahren, Österreich, Personal, pleite, Unternehmen, unternehmensform, Warenhaus, Karstadt, Galeria Kaufhof, KaDeWe, Mietpreis, Milliarden, veraltet, Zeitgemäss, Meinung des Tages

Außergerichtliche Einigung Targobank Kredit / Vergleich selbst machen?

Hallöchen ,

ich hoffe hier auf Hilfe bzw Ratschläge, vllt hat jemand so etwas schon gemacht. Folgendes , ich habe einen Kredit bei der Targobank i.H.v knapp 21.000€ offen. Er wurde 2011 von mir genommen für meinen ex Freund. Seither bezahle ich ihn alleine mit monatlich 400€ momentan , zwischendurch habe ich umgeschuldet damit die Zinsen niedriger werden. Mittlerweile bin ich wieder mit dem Kredit bei der Targobank. Leider bin ich vor 2 Jahren krank geworden und befinde mich jetzt in einer beruflichen Reha. Bzw einer Umschulung.
Eine Versicherung habe ich damals bei der Bank nicht gemacht da ich eine krankentagegeldversicherung hatte die im Notfall den Ausgleich schaffen sollte.

leider hat sich die Versicherung nicht an die Vereinbarung gehalten und nicht mehr bezahlt. Seit 2 Jahren habe ich ein Loch von 500€ monatlich dadurch ( das ganze ist beim Gericht mittlerweile )

meine Umschulung habe ich vor 3 Wochen begonnnen. Leider reicht das Geld hinten und vorne nicht und ich werde auf kurz oder lang nicht mehr bezahlen können.

Zu erwähnen ist das ich IMMER meine Rate bezahlt habe und nie Schwierigkeiten hatte.

Nun möchte ich die Reißleine ziehen denn ich bin Mittlerweile nervlich am Ende , ich komme keinen Monat hin und wegen meiner Erkrankung kann ich keinen 2. Job annehmen.

eine Insolvenz möchte ich aufjedenfall vermeiden. Nun hat meine Mutter mir angeboten 10.000€ zu geben und diese für einen Vergleich bei der Bank zu nutzen.
für mich gibt es nur diesen einen Ausweg oder Insolvenz, ich bin echt am Ende mit meiner Kraft. Vor 4 Monaten war ich schon auf der Bank und habe nach einer Lösung gefragt aber leider konnte die Dame mir nicht helfen.

meine Frage : habt ihr sowas schon gemacht ? Wie gut stehen die Chancen auf einen positiven Ausgang der Lage ?
denkt ihr die Bank gibt sich mit 10k zufrieden bei einer offen Summe von 21k

ich würde mich über Antworten freuen

Kredit, schuldenberatung, Geld, Bank, Insolvenzverfahren, Targobank

Ausgetuppert?

Einige Anglizismen wie beispielsweise "googeln" schaffen es in zB den Duden.

Dazu zählt auch die amerikanische Firma "Tupperware " bzw deren Produkte.

Diese Firma ist aktuell insolvent.

Eure Reaktion darauf?

  • Ist euch egal?
  • Geht euch nahe weil Ihr eine positive Meinung über die Produkte habt?
  • Gott sei Dank, das Unternehmen nutzt einen umstrittenen Vertriebsweg mit der Bezeichnung "Direktvertrieb"
Der Direktvertrieb über ein Netz von „selbständigen“, auf Provisionsbasis bezahlten Vertriebspartnern –
Netzwerk-Marketing,
Strukturvertrieb oder auch
Multi-Level-Marketing
genannt – wird oft kritisch betrachtet.
Meal Prep: Vorkochen und eintuppern | TupperwareTupperware vor der Pleite: Das Ende der Tupperparty?751_Eingetuppert und eingedost - Jan WeilerTupper: Weichmacher - Verbraucherhinweise - HELPSTER

Tupper - aus Haushalten nicht wegzudenken. Bleibt vom Mittagessen etwas übrig, wird es in den meisten haushalten "eingetuppert". Die Begriffe "Tupperware" und "Tupperparty" sind so tief in der deutschen Sprache verankert, dass sie sogar schon ihren Weg in den Duden gefunden haben.

Tratsch & Tacheles - Studio Bummens

Die Gerüchteküche brodelt: Eingetuppert in den Klatschblättern Deutschlands wird kein Fettnäpfchen der A bis Z-Promis ausgelassen. Tratsch &

Eingetuppert - taz.de
Arbeit, Beruf, Insolvenz, Finanzen, Schule, Job, Geld, Geschichte, Gehalt, Wirtschaft, Sprache, Deutschland, Politik, Kultur, Recht, Aktien, Anglizismen, Börse, Firma, Insolvenzrecht, Insolvenzverfahren, Unternehmen, Zahlungsunfähig, zahlungsunfähigkeit, Company, Nasdaq

Was passiert mit zuviel gepfändetem Gehalt in Restschuldbefreiungsphase?

Ich habe zum 15.04.2018 meine frühzeitige Restschuldbefreiung nach 3 Jahren beantragt und diese auch erhalten.

Der Insolvenzverwalter schrieb während der Klärung ob die frühzeitige Restschuldbefreiung erteilt werden kann ans Gericht das ich für den halben Monat April die Hälfte des monatlichen Pfändungsbetrages zurück erhalten soll.

Bis zur Entscheidung ob dem Restschuldbefreiungsantrag stattgegeben wird wurde dann noch 3 Monate weiter gepfändet und mit der Abschlussrechnung sollte ich lt. Insolvenzverwalter das zuviel gepfändete Geld ( also das was über den 15.04.weiter gepfändet wurde) zurück erhalten. Das ist auch geschehen aber ich habe nur 905€ zurück erhalten anstelle von 1313€. (1x die zuviel gezahlte Hälfte von 375€ (187,67) vom 15.04. bis 30.04 und 3 Monate lang den mtl. Pfändungsbetrag 375€ (Mai, Juni, Juli). Ergibt 1313€ - 905€ Überweisung vom Insolvenzverwalter an mich = 408€ fehlen / Rest.

So wie ich jetzt in Erfahrung bringen konnte sind die Kosten von Gericht und Insolvenzverwalter ja schon getilgt, sonst hätte das Gericht der Restschuldbefreiung / dem Ende der Insolvenz ja nicht zugestimmt, oder ?

Was ist dann aber mit den 408€ die der Insolvenzverwalter noch einbehalten hat ? Die gehören doch überhaupt nicht mehr zur Masse da zuviel bzw darüber hinaus gezahlt wurden.

Wieso können dann bitte ggf. noch Kosten in Höhe von 408€ anfallen ?! Müsste ich die dann nicht auch noch zurück bekommen??

Auch hat mir der Insoverwalter nicht mal eine Abschlussrechnung gezeigt wo er das rechtfertigt.

Ist das alles rechtens !?

Recht, Insolvenzverfahren, Wirtschaft und Finanzen

Wann würdet ihr in eine Privatinsolvenz gehen, wenn ihr mit 23 Jahren schon 30.000€ Schulden hättet und noch keine Ausbildung abgeschlossen habt?

Diese Frage stelle ich mir, weil sich jemand aus meinem Freundeskreis in so einer Situation befindet.

Konkret geht es dabei um einen 23 Jahre alten Freund, der bisher noch keine Ausbildung abgeschlossen hat und auch bisher noch nicht wirklich etwas gearbeitet hat, aber schon 30.000€ Schulden angehäuft hat.

Bezüglich des Abzahlens der Schulden wird es schwierig. Dieser Freund hat nur einen Förderschulabschluss. Zudem wurde wegen Eigenverschulden eine Ausbildung in einem Berufsbildungswerk abgebrochen. Daraufhin folgten 5 Jahre des Nichtstuns.

Überhaupt eine Arbeit zu finden, wird also schwierig werden. Bis dato ist dieser Freund auf Sozialhilfe angewiesen.

Ein Insolvenzverfahren dauert nur noch 3 Jahre. Das heißt, mein Freund wäre innerhalb von 3 Jahren wieder schuldenfrei.

Die Frage ist, wann der richtige Zeitpunkt wäre, ein Insolvenzverfahren einzuleiten?

Jetzt gleich?

Oder sollte mein Freund noch so lange warten, bis er 25 ist und die volle Höhe des Regelsatzes bekommt, weil dann wie Wahrscheinlichkeit geringer ist, wieder neue Schulden anzuhäufen?

Oder wäre es wohl noch eine gute Option, zeitnah eine Ausbildung zu beginnen und direkt dann in eine Verbraucherinsolvenz zu gehen, da die Schulden dann direkt nach Abschluss der 3-jährigen Ausbildung getilgt wären?

Oder gar nicht, beziehungsweise erst nach etwas längerer Zeit?

Da mein Freund ein P Konto hat, werden nur monatlich eingehende Beträge gepfändet, deren Höhe rund 1180€ übersteigt.

Da in diesem Fall in absehbarer Zeit die monatlich eingehenden Beträge sowieso nicht einmal ansatzweise an die 1180€ kommen, wäre ein Insolvenzverfahren nicht sonderlich dringlich.

Also wäre die Einleitung eines Insolvenzverfahrens eventuell erst sinnvoll, wenn absehbar wäre, in weniger als 3 Jahren ein Einkommen zu haben, das die Pfändungsschutzgrenze von rund 1180€ übersteigt?

Jetzt gleich 44%
Gar nicht, oder erst nach längerer Zeit 44%
Erst nach Beginn einer Ausbildung 11%
Noch warten bis 25 0%
Schule, Geld, Schulden, Freunde, Ausbildung, Förderschule, Hartz IV, Inkasso, Insolvenzverfahren, P-Konto, Privatinsolvenz, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Abstimmung, Umfrage