Warum fahren bei uns auf europäischen Straßen keine Trucks wie in USA?
Solche US Trucks schauen doch viel krasser und geiler aus. Warum sind solche Trucks nur in USA zu sehen und nicht bei uns in Europa?
Warum sind in USA viele Trucks von Volvo? Volvo ist doch schwedisch und warum baut Ford nicht so viele?
15 Antworten
In Deutschland fahren allgemein nur wenige Fahrzeuge aus Amerika. Egal ob PKW oder LKW. Ford Europa ist anders als Ford Amerika. Deswegen sind uns unsere Ford-Modelle keine US-Cars.
Bei LKW zählt bei uns die Gesamtlänge. In Amerika nur der Ladefläche oder des Trailers. Also haben die langen Amerikanischen Zugmaschinen den Nachteil, dass diese weniger Ladefläche haben. Genau aus diesem Grund importiert kaum eine Spedition LKW aus dem USA. Da wären zu den Kaufpreis nach Zölle, Verschiffung und so fällig.
Volvo ist ein Nutzfahrzeughersteller und baut schwere LKW. Die haben für den US-Markt sogar Werke in Amerika. Ford baut nur leichte Transporter, aber keine Schweren LKW.
In Australien, wo die berühmten Road Train fahren, werden auch europäische Modelle eingesetzt.
ja Du schreibst aber auch Ford Europa hat keine US Modelle.
Nein. Das habe ich nicht geschrieben. Die Modelle von Ford Europa sind keine US Cars. Damit ist der Mondeo, Fiesta, Focus und so gemeint. Der Mustang wird auch nicht von Ford Europa gebaut, sondern aus den USA importiert.
Ja ist so aber er wird bei uns seit einpaar Jahren beim Fordhändler verkauft. Du hast ihn also wie die anderen nicht US cars bestellen. Früher ging das nur via Importeur.
Ich würde sagen das ist ein US Car oder ein Modell das ursprünglich für drn US Markt gemacht wurde. Aber ja die Modelle von Ford sind nicht die selben bis auf einpaar Ausnahmen.
Naja, diese Trucks sind auf sehr lange Fahrten teils durch wenig Infrastruktur oder gar Zivilisation ausgelegt (Als Beispiel seien mal die Outbacks genannt, wo solche Trucks auch verbreitet sind.
Solche Trucks haben einiges an Ausstattung, was man so braucht, sei es Waschbecken oder Mikrowelle oder weitere Dinge, da ja die Fahrer mitunter in den Trucks leben müssen.
In Europa ist solche Trucks weitgehend unnötig, da ja zumeist Infrastruktur vorhanden ist und eine so reichhaltige Ausstattung eher schon als Ballast zählen würde.
Auch sind diese Trucks eine Nummer größer als die LKWs, welche in Europa oder Asien (Hierbei seien Länder wie China, Japan, Indien oder Südkorea genannt) verkehren, was sie sicherlich etwas unhandlich macht.
Dennoch fahren auch hierzulande solche Trucks herum, teils in Hand von Liebhabern oder aus Werbegründen.
Trotzdem, wäre ich LKW-Fahrer, ich würde die Kollegen aus Übersee beneiden.
(Hierbei seien Länder wie China, Japan, Indien oder Südkorea genannt)
Allerdings habe ich bisher nur in China einen Autotransporter gesehen, auf dem die Pkw in zwei Reihen nebeneinander geladen waren...
noch als Ergänzung zu den anderen richtigen Antworten. Volvo hat vor einiger Zeit Mack gekauft ein amerik. Hersteller von LKW und hat auch Werke in USA. Ford baut keine so großen LKW.
Weil sie zu groß sind. Ein Sattelzug darf in Europa nicht länger sein als 16.50 meter. Da braucht ein US-Truck fast die Hälfte für die Zugmaschine.
Hallo,
weil bei uns in Europa (speziell in den Kernländern) einzig und alleine Geld zählt.
Fronthauber (so nennt man diese Form des Lkw) waren nämlich früher auch bei uns der Standard und für die Fahrer ein Sicherheitsgewinn,weil 1 Meter Motor vor dir plus anderes schafft gut 2 Meter Sicherheitsraum.
Das ging aber auf Kosten der Ladungsfähigkeit,denn die Länge eines Lkw-Zuges ist bei uns in Europa wegen der vielen alten Städte auf maximal 20 Meter begrenzt.
Deswegen wurden die sogenannten Unterflur-Motor-Lkw entwickelt, bei denen der Antriebsmotor unter die Fahrerkabine gebaut wird und somit der Fahrer nur durch den Kühler und die Front von der Straße getrennt ist.
Dadurch gewann man mehr Ladevolumen auf dem Anhänger.
wenn der Motor hinter dem Fahrerhaus eingebaut ist, Wikipedia hilft, wenn man keine Ahnung hat
Er hat aber recht. Beim Unterflurmotor ist der Motor unter der Ladefläche.
Eben nicht......Als Unterflurmotor wird das generelle Konzept bezeichnet,den Motor für den Fahrzeugantrieb unterhalb des "Bodenniveaus" für das jeweilige Fahrzeug zu verbauen.oder ist bei der Sattelzugmaschine die Fahrerkabine die Ladefläche ?? lool
Also, wenn du schon Korinthen ka&#€ willst, dann bitte richtig.
Per Definition ist ein Unterflurmotor ein liegend eingebauter Motor innerhalb des Rahmens.
Dementsprechend kann ein normaler LKW keinen Unterflurmotor haben. Dessen Motor ist stehend eingebaut.
Ebenso ergibt sich daraus, dass der Motor zwischen den Achsen plaziert ist. Aus Platzgründen gibt es keine andere Variante für den Einbau innerhalb des Rahmens.
Als Unterflurmotor wird das generelle Konzept bezeichnet,den Motor für den Fahrzeugantrieb unterhalb des "Bodenniveaus" für das jeweilige Fahrzeug zu verbauen.
Auch daraus ergibt sich schon, dass ein normaler LKW keinen Unterflurmotor hat.
schau dir einfach echte LKW im realen Leben an und nicht den Wikischrott :-)
Seh ich. Da ist die Fahrerkabine über einem Motor, der deutlich über den Rahmen hinausragt. Also, kein Unterflurmotor. 🤷♂️
Hier eine Erklärung ohne Wiki: https://www.autogenau.de/ratgeber/auto-lexikon/autolexikon-u/unterflurmotor.html
Der Unterschied zwischen US Truck und deutschem LKW ist, beim Truck ist die Kabine hinter dem Motor. Beim LKW darüber. Der Motor ist in beiden Fällen ein normaler Frontmotor.
Ja und hats du deine Erklärung selber gelesen ?ß lach
Da steht GENAU DAS was ich die ganze Zeit sagen.....
Ein Unterflurmotor ist ein liegender Motor, bei dem geringe Einbauhöhen genutzt werden und der Motor um 90 Grad gedreht
Schau es dir in der Realität an, du Knallkopp
Deswegen wurden die sogenannten Unterflur-Motor-Lkw entwickelt, bei denen der Antriebsmotor unter die Fahrerkabine gebaut wird
Jetzt geh du mal auf die Straße und schau dir die LKW an. Ein LKW hat einen stehenden Motor. Es ist also kein Unterflurmotor. Es ist ein ganz normaler Frontmotor, über den die Kabine montiert ist.
deshalb kommen jetzt die 25 m züge mit auflieger und hänger , als langstrecken versorger - aus dem norden .
ja aber nicht weit dank der ganzen Kreisverkehre lool
Ein normaler Gelenkbus reicht ja schon für Verkehrststaus aus bei vielen dieser Kreisverkehre
Das Frankreichsyndrom haben wir nicht auf den Autobahnen ! A7 / A1
Ford hat auch US Modelle im Programm z.b. den Mustang.