Anwendungsentwicklung oder Systemintegration?

6 Antworten

Ich denke, die Zukunftssicherheit ist bei beiden in etwa gleich. Hardware, Netzwerke wirst Du immer aufbauen und warten müssen, genauso wie es immer jemanden geben wird, der Anforderungen programmatisch umsetzen oder IT-Architektur planen und aufbauen muss. Auch KI wird diese beiden Jobs maximal verändern, aber definitiv nicht obsolete machen.

Wenn Dir Home Office wichtig ist, dann wirst Du das eher bei Berufen nach der Ausbildung zum Anwendungsentwickler finden. Aber auch hier kommt es drauf an, was Dein Arbeitgeber Dir erlaubt. Viele Arbeitgeber haben sich in den Kopf gesetzt, ihre Schafe wieder ins Büro treiben zu wollen, OBWOHL man alle Aufgaben von daheim erledigen kann. Also achte da bei der Wahl des Arbeitgebers drauf, falls Du Dich für diesen Berufszweig entscheidest.

In welchem Ausbildungsjahr bist Du denn?

Im ersten Jahr teilen sich die beiden Ausbildungsberufe ja den Lehrplan, erst ab dem zweiten geht's mit den fachspezifischen Themen los. Dh im ersten Jahr solltest Du recht problemlos wechseln können. Danach solltest Du einfach mal mit Deinem Ausbilder reden.

Du kannst Dich prinzipiell auch mit einer abgeschlossenen Ausbildung zum Systemintegrator auf Berufe des zB Softwareentwicklers bewerben, klar. Im Besten Fall hast Du aber eben dann schon Erfahrung, mindestens im privaten Umfeld, und kannst Dich da auf was berufen, was den Arbeitgeber bewegt, Dich nicht gleich auszusortieren.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Langjährige Berufserfahrung in der IT

Grutenubren 
Beitragsersteller
 29.07.2025, 12:57

Danke für deine Antwort sehr hilfreich!

Die Zukunftsaussichten sind ziemlich ähnlich - nämlich gut!

Wenn man bereit ist, ein Leben lang zu lernen!

Es ist ein verbreiteter Irrtum zu glauben, man müsse als Systemintegrator nie Programmieren - und umgekehrt wird ein Entwickler auch mal ein Kabel in die Hand nehmen, wenn er was taugt. Dabei geht es um die Schwerpunkte - nicht um feste Grenzen.

Homeoffice gibt es in beiden Bereichen. Ich bin allerdings kein begeisterter Anhänger davon - besonders in der Corona-Zeit habe ich fast nur Homeoffice gemacht. Dabei hat mir die Interaktion und Kommunikation mit den Kollegen gefehlt. Nicht zuletzt auch die "soziale Komponente" - Wenn man nur daheim am Rechner hockt fehlen die Impulse von außen. Telefon und Video sind kein Ersatz!

Und wer bei der Einstellung schon auf Homeoffice besteht, verspielt schon ein paar Chancen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – ein ganzes Berufsleben

Grutenubren 
Beitragsersteller
 29.07.2025, 12:57

Danke auch dir für deine Antwort sehr hilfreich!

Zukunftssicher ist vermutlich beides. Der Anwendungsentwickler wird statistisch etwas besser bezahlt aber es gibt sicher viele Systemintegratoren, die mehr verdienen als andere Anwendungsentwickler. In beiden gibt es Jobs mit guten Gehältern oder mit eher nicht so Guten.

Homeoffice-Möglichkeiten gibt es auch in beiden Bereichen. Hängt natürlich immer vom weiteren Tätigkeitsfeld ab und dem Unternehmen. Gibt auch genug Leute, die Software entwickeln und gar kein Homeoffice haben oder häufiger zum Kunden fahren usw.

Als Quereinsteiger hast du es immer schwerer. Dein "Können" kannst du eben nur schwer standardisiert beweisen und vergleichbar belegen. Wenn jemand eine Ausbildung oder ein Studium mit Leistung X hat, lässt sich das meist in etwa vergleichen mit einen anderen Bewerber mit gleichen Daten.

Kein HRler hat Zeit sich da irgendein Github Portfolio anzuschauen und in der Regel auch gar nicht die nötigen Fachkenntnisse. Sowas mag es in kleinen Startups geben zu Zeiten mit echten Mangel.

Am Ende solltest du aber das machen, was dich eher interessiert und dir liegt. Nur da drin wirst du vermutlich auch gut sein.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Softwareentwickler/Projektleiter seit 2012

Grutenubren 
Beitragsersteller
 29.07.2025, 12:58

Danke auch dir für deine Antwort sehr hilfreich👍

Nur mal ein paar Ideen - ich glaube nicht, dass es da die eine richtige Antwort gibt.

Zukunftssicher sind (m.E.) beide, weil die Zeit / Welt einfach zunehmend automatisierter / digitaler wird. Da sehe ich keinen Vorteil.

besser bezahlt: hängt zum einen von dem Unternehmen ab, bei dem du unterkommst und von deiner Einsatzbereitschaft und Arbeitsleistung. Fort- / Weiterbildungen wirst du in jedem Fall brauchen, um "am Ball" zu bleiben.

"nur mit Können": so einfach ist das nicht - egal, was du lernst, kannst du in die Programmierung reinkommen - eben wieder je nach den Möglichkeiten, die der Betrieb bietet. Da kommt es (wieder m.E.) nicht nur drauf an, was du in der Berufsschule lernst, sondern auch, wie du dich weiterbildest und wo du in der täglichen Arbeit Erfahrungen sammelst. Kommt nicht zuletzt drauf an, wie dein Aufgabenfeld aussieht. Kann sein, dass deine Firma ganz andere Programmiersprachen / Mittel einsetzt als in der Schule vermittelt werden. Mit nur einfach "Heimkenntnissen" wirst du wenig Erfolg haben.

Home-Office: wieder kommt es auf die Firma an, bei der du arbeitest. Kann sein, dass du von zuHause aus programmieren kannst - aber das macht nicht jeder mit. Kann aber auch sein, dass du aus dem HomeOffice per Fernwartung / Teams arbeitest.

Unabhängig davon: da würde ich als Erstes mal schauen, wo du wohnst (wohnen willst) und was dort angeboten wird. Hier bei uns (kleinere Stadt) ist es eben so, dass es recht viele (Ausbildungs-) Stellen als Systemintegrator gibt, weil die einfach in furchtbar vielen Betrieben gebraucht werden. Entwickler gibt es auch, aber die Auswahl an Firmen ist deutlich kleiner. Da glaube ich, dass du in Großstädten eine bessere Auswahl hättest.

In keinem Fall würde ich eine begonnene Ausbildung abbrechen. Damit verlierst du Zeit und gewinnst keine Garantie, dass es im anderen Zweig auch läuft. Mal ganz n.b.: die Ausbildungen von Systemintegratoren und Entwicklern sind im ersten (ggf. anderthalb) Jahren sehr ähnlich - eben weil zuerst die Basics vermittelt werden müssen. Du könntest mal unverbindlich bei der Schule fragen, ob am Anfang ein Umstieg möglich / sinnvoll wäre. Das hängt aber nicht zuletzt davon ab, wofür dein Betrieb die Zulassung hat (ob er Ausbilder dafür hat).


Grutenubren 
Beitragsersteller
 29.07.2025, 12:59

Danke für deine Antwort sehr hilfreich!

Das sind Ausbildungsberufe und keine Jobs.
Die Bezahlung hängt stark von der jeweiligen Spezialisierung ab. Auch mit einer Ausbildung zum Systemintegrator kann man einen Job bekommen, in dem man eher programmiert. Genauso kannst du als Anwendungsentwickler später eher betriebliche Aufgaben übernehmen.
Am Ende zählt mehr, wie lange man in welchem Bereich gearbeitet hat und womit man mehr Erfahrung gesammel hat.
Was die Ausbildungen angeht, würde ich sagen, dass die beide gleich zukunftssicher sind.


Grutenubren 
Beitragsersteller
 29.07.2025, 13:00

Okay danke für deine Antwort sehr hilfreich!