Denkt ihr, es wäre gut, wenn die Welt auf Elektro Fahrzeuge wechseln würde?

23 Antworten

Absolut NICHT!

Ich bin ein großer Verächter dieser Fortbewegungart !

1. Ist es umweltschädlicher als Verbrennermotoren, da Kinder das Lithium mit der Hand in Südamerika gewinnen.

2. Ist E-Mobilität total kritisch im Hinblick auf Zuverlässigkeit

3. Ist die Fortbewegung mit einer Batterienladung erheblich eingeschränkt.

4. Durch den extrem leisen Motor ist Geräuschkulisse dermaßen eingeschränkt das leichter ist Unfälle mit Passanten zu provozieren.

#NeinzuEMobilität


SirAndiusNr2  01.07.2024, 01:33

1. Ist dummes Zeug. Wenn überhaupt Kobalt. Es gibt außerdem mehrere Quellen für Lithium, Kobalt und andere seltene Erden. Außerdem Arbeit man daran den Bedarf immer weiter zu reduzieren oder man entwickelt alternativen.

2. Da sagt der ADAC was anderes.

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/unfall-schaden-panne/adac-pannenstatistik/

3. Für den größten Teil der Menschen ausreichend. Die wenigsten fahren mehr als 300 Kilometer am Tag.

Brainmaster92  01.07.2024, 01:38
@SirAndiusNr2

1. Kompletter Blödsinn um sich aus der Verantwortung zu drücken und um die E-Mobilität zu beschönigen.

Komisch, dass die meistens Menschen bis über 500+ km in den Urlaub fahren - oder Außendienstmitarbeiter mehrere fast 1.000km am einem Tag fahren müssen

SirAndiusNr2  01.07.2024, 01:47
@Brainmaster92

Dann bringe doch man Beweise ran die mich wiederlegen.

Die wenigsten sind Außendienstmitarbeiter die über 300km am Tag fahren.

Nach nicht mal einer halben Stunde, haben die Fahrzeuge mit größeren Akku meist 300 bis 400km Reichweite geladen. Das ist für die meisten Okay.

Du bringst bislang keine wirklichen Gründe gegen Elektromobilität.

Brainmaster92  01.07.2024, 01:49
@SirAndiusNr2

Was ist denn nach 300 oder 400kn und man noch 200-300km fahren muss ubd Zeitdruck hat?

Oder was ist mit den Tiefgaragenbränden durch E-Autos? - Waren bestimmt auch Fake News, oder?

SirAndiusNr2  01.07.2024, 01:55
@Brainmaster92

Na, für die passt es eben nicht oder sie holen sich ein Fahrzeug mit entsprechender Reichweite 🤷‍♂️.

Ahh ja, gut das Verbrenner nie anfangen zu brennen.

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/elektroauto/e-auto-loeschen/

Das Risiko eines Fahrzeugbrands ist bei E-Autos nicht höher als bei Pkw mit Benzin- oder Dieselmotor.

Es kommt nur holes Gelaber und ganz viel dummes Zeug. Wenn es für dich nicht passt oder du es nicht magst, ist es Okay. Doch es deswegen grundsätzlich stumpf mit falschen Unterstellungen dagegen anzugehen, ist einfach nur dumm.

Speedy100269  23.09.2024, 16:56
@SirAndiusNr2

Das Problem bei den Akkus ist,wenn die einmal zu brennen beginnen,ist es sehr schwer diese zu löschen.

SirAndiusNr2  23.09.2024, 17:10
@Speedy100269

🙄 alles hat vor und Nachteile. Aktuell scheint es nicht so, als würde es ein unlösbares Problem sein. Frage mal die Feuerwehr, wie es ist wenn Aluminium anfängt zu brennen. Daraus bestehen die Motorenblöcke heute. Ist das gleiche in grün.

Außerdem werden inzwischen auch schon Feststoffbatterien verbaut. Die fangen nicht nur erheblich seltener an zu brennen, wenn überhaupt, auch das löschen ist erheblich einfacher.

Etienne07  19.09.2024, 08:45

Also 1. sieht mir nach einem vorschnellen Schluss ohne Nachdenken aus. Natürlich ist Elektroauto nicht gleich Kinderarbeit. Viele Deutsche Hersteller bieten Modelle an, deren Unternehmen vielleicht gar nichts mit Kinderarbeit am Hut haben. Klar, mag es den ein oder anderen Hersteller geben; aber genauso gibt es auch Verbrenner-Autos die (zum Teil) durch Kinderarbeit hergestellt wurden. Das als Argument gegen E-Autos zu verwenden ist also schwachsinnig und wie schon erwähnt ein viel zu vereinfachter Blick auf die Welt bzw. eine voreilige Schlussfolgerung. Oder hast du schon den Großteil der Unternehmen von innen gesehen und es dir zeigen lassen?

Für 2. müsstest du ein wenig konkreter werden, damit ich verstehe, was du meinst. Worin sollen E-Autos denn unzuverlässig sein.

Wie du 3. meinst, ist genauso fraglich - meinst du die Reichweite? die Ladedauer?

Und für 4. kann ich dich nur fragen, ob du mal ein Elektroauto in schrittgeschwindigkeit gehört hast. Es gibt rechtliche Grundlagen, die fordern, dass Elektroautos in langsamer Geschwindigkeit künstlich lauteres Surren erzeugen, um gehört zu werden (Ein Verbrenner ist übrigens mit gleicher Geschwindigkeit sogar leiser).

Nein wäre es nicht.

Aktuell ist es einfach nicht möglich. Neben fehlender Infrastruktur ist die Technik noch nicht so weit. Es gibt Fälle da ist Elektro einfach unzureichend. Für viele Fälle mag es eine Alternative sein, doch nicht für alle.


Etienne07  19.09.2024, 08:47

Für welche nicht? Ich denke vor Allem für den Pkw-Bereich sind wir mittlerweile weit genug mit der Zuverlässigkeit

SirAndiusNr2  19.09.2024, 09:23
@Etienne07

Schön das du es denkst. Die Realität sie aber nun Mal anders aus. Kannst du es nicht ertragen wenn jemand eine andere Meinung hat oder darf man nur nichts gegen e Autos sagen?

https://www.saechsische.de/niesky/lokales/elektroauto-e-mobilitaet-ladestationen-autobahn-hoepner-niesky-reaktionen-facebook-6046045.html

Oder Google mal wie oft einzelne Polizeibehörden zum Schluss kommt, das e Autos und Motorräder aktuell ungeeignet sind.

Wie sieht es bei LKWs aus? Was für e Traktoren gibt es? Können sie mit Benziner mithalten? Wie sieht es bei Militär, Feuerwehr und THW aus?

Ich sage nicht das e Autos sinnlos sind. Nur sind sie zurzeit keine 100%ige Alternative für alle.

Etienne07  19.09.2024, 13:35
@SirAndiusNr2

Ich habe absichtlich nur von Pkw gesprochen. Ich wollte mich gar nicht auf genannte Fahrzeuge der größeren Klasse beziehen; da hast du aktuell immernoch einen guten Punkt. Eine andere Meinung ist ok, wenn man wirklich Meinung meint. Die meisten versuchen sich dann aber mit Fakten zu erklären, die teilweise zu wünschen übrig lassen - das finde ich unpassend - nichts spricht meiner Meinung nach gegen jemanden, der sagt, er braucht die Geräuschkulisse oder den Geruch oder was weiß ich unbedingt.

Ich finde es aber umso amüsanter, wenn Fahrer von Verbrenner-Fahrzeugen mir als Elektro-Fahrzeug-Fahrer immer erklären wollen, dass Elektroautos nicht funktionieren oder haufenweise Probleme machen. Vielleicht kommen Menschen einfach mit Fortschritt nicht klar; keine Ahnung. Die meisten Argumente sind 5 Jahre alt und das ist in dieser Branche nunmal schon ein ganz schöne Sprung

Was würde mit unserem stromnetz passieren wenn alle ein eauto hätten und das zum Feierabend laden möchten? Dann wirds plötzlich dunkel.


Etienne07  19.09.2024, 08:48

Stützt sich auf welche Daten? Auf welche Stromzusammensetzung? Auf null Entwicklung?

Nein Elektroautos haben genau so ihre Nachteile Beispielsweiße muss du um die 100.000 km gefahren sein um einen Verbrenner in der CO2 Bilanz zu schlagen. Dann ist da noch das Problem mit den Lademöglichkeiten und das dass Stromnetz die last nicht tragen kann.

Leider sind meiner Meinung nach E-Autos nicht die Lösung man sollte auch in Wasserstoff weiter forschen und co. Der Verbrenner wird uns aber noch sehr lange begleiten.

Denkt ihr, es wäre gut, wenn die Welt auf Elektro Fahrzeuge wechseln würde?

Nein.

  • Elektroautos sind in der Herstellung katastrophal für die Umwelt.
  • Elektroautos haben eine stark begrenzte Lebensdauer. Diese ist noch geringer als die ohnehin schon kurze Lebensspanne moderner Verbrenner.
  • Die Entsorgung oder bestenfalls das Recycling der Batterien ist problematisch. In der Theorie kann man das zwar gut umsetzen, in der Praxis endet es aber aufgrund der hohen Kosten in einer Umweltverschmutzung.
  • Elektroautos sind aufgrund der benötigten Rohstoffe mit katastrophalen Arbeitsbedingungen in Ländern "der dritten Welt" verbunden. Das grenzt an Sklaverei und das Unterstützen dessen müss überlegt sein.
  • Die Gewinnung des Stroms für die Elektroautos ist - stand heute - mit einem höheren CO2-Ausstoß verbunden.
  • Elektroautos wiegen mehr und sind deshalb mit einer höheren Feinstaubbelastung verbunden. Diese kommt nämlich durch den Reifenabrieb zustande.
  • Elektroautos sind in Krisenzeiten problematisch und geben dem übergriffigen Staat noch mehr Macht. Bei Verbrennungsmotor kann man den Treibstoff kaum vom Makrt verdrängen, Strom hingegen kann man abschalten.

Etienne07  19.09.2024, 08:53

Wie soll "der Staat" das denn veranlassen xD. Ich finde immer amüsant, wie der Staat als eine Person oder eine verschworene Gruppe dargestellt wird. Das sind tausende Privatpersonen, die alle ihre eigenen Aufgaben erfüllen und alle unterschiedliche Sichtweisen haben. Ein nahezu komplett dezentrales Stromnetzwerk (wie es mit erneuerbaren Energien in Eigenheimen möglich ist) ist sehr schwierig "abzuschalten". Doch genau das fördert "der Staat"... stellt "er" sich damit nicht selbst ein Bein?

JanyoOoO  19.09.2024, 11:11
@Etienne07
Ich finde immer amüsant, wie der Staat als eine Person oder eine verschworene Gruppe dargestellt wird. Das sind tausende Privatpersonen, die alle ihre eigenen Aufgaben erfüllen und alle unterschiedliche Sichtweisen haben.

Privatperson hin oder her, das Mandat ist nur theoretisch frei. Sobald ein Politiker nicht das macht, was Lobbys und Eliten ihm vorgeben, werden ihm innerhalb der Partei Steine in den Weg gelegt und der Partei werden die Gelder gekürzt. Kein Politiker möchte sein exorbitantes Gehalt als Abgeordneter verlieren. Da macht man halt, was einem gesagt wird.

Und da man als Bürger ohnehin nur alle paar Jahre zwischen Pest und Cholera wählen kann, kann man dieses Verhalten noch nicht einmal vernünftig abstrafen. Deutschland hat eben eine unglaubliche indirekte Scheindemokratie.

Ein nahezu komplett dezentrales Stromnetzwerk

Und wie weit kommst du damit? Dank begrenzter Reichweite von E-Autos nicht besonders weit. Und darum geht es; Stichwort 15-Minuten-Stadt. Mach den Bürger immobil und du hast direkt mehr Kontrolle.

Mal ganz davon abgesehen, dass dein sogenanntes dezentrales Stromnetz ein schlechter Witz ist. Ich will mal sehen, wie viele Privatpersonen im Winter genug Strom produzieren um noch ein Auto zu laden...

Etienne07  19.09.2024, 12:51
@JanyoOoO

Von anonymen Abstimmungen usw. hast du wohl noch nie gehört? Ja, es gibt Parteigebundene Abstimmungen; Gewissensthemen oder konkretere Themen werden aber anonym abgestimmt. Ob das im Bundestag, im Ausschuss oder sonst wo ist.

Warum E-Autos auf einmal Immobilität bewirken sollen, verstehe ich erst recht nicht. Wir sind direkt nach Kauf unseres Wagens nach Den Haag gefahren; am nächsten Wochenende dann nach Paris. Am Ende hatten wir 2 Ladestopps (einmal 3 weil wir noch was essen wollten) und haben nichtmal groß mehr Pause gemacht als als wenn wir mit dem Verbrenner die selbe Strecke gefahren sind.

Ein dezentrales Netzwerk bedeutet ja nicht nur Solarenergie. Unser Netzwerk ist jetzt schon hinreichend dezentral (auch Kraftwerke können ja nicht direkt vom Staat beeinflusst werden) - und es scheint zu funktionieren (glaube ich zumindest).

JanyoOoO  19.09.2024, 14:21
@Etienne07
auch Kraftwerke können ja nicht direkt vom Staat beeinflusst werden

Und genau hier sind wir sehr unterschiedlicher Meinung. Natürlich hat im Bundestag niemand einen Hebel, den man umlegen kann um alle Kraftwerke abzuschalten. Es sieht aber so aus, dass das Erlassen unverhältnismäßiger Gesetze durchaus möglich und in Krisenzeiten durch erweiterte Befugnisse durchaus einfach ist. Sämtliche "kommerzielle Stromproduzenten" würden dem vermutlich unverzüglich Folge leisten.

Warum E-Autos auf einmal Immobilität bewirken sollen, verstehe ich erst recht nicht. Wir sind direkt nach Kauf unseres Wagens nach Den Haag gefahren; am nächsten Wochenende dann nach Paris. Am Ende hatten wir 2 Ladestopps (einmal 3 weil wir noch was essen wollten) und haben nichtmal groß mehr Pause gemacht als als wenn wir mit dem Verbrenner die selbe Strecke gefahren sind.

Und in genau diesen Fällen tankst du den Strom dieser kommerziellen Stromproduzenten. Nimmt man dir per Gesetz diese Tankstellen weg oder auch nur deren Strom, war es das mit Mobilität.

Bei Verbrennern hingegen sieht es ganz anders aus. Der volle Tank bringt mich nicht nur gut 1000 Kilometer weit, sondern ich bin auch nicht unmittelbar auf Tankstellen oder sonstige regulierbare Stellen angewiesen. Schließlich kann ich Kraftstoff ganz einfach besitzen und lagern. Bei Strom ist das erheblich komplizierter.

Ich will überhaupt nicht behaupten, E-Autos seien im Alltag und zu guten Zeiten nicht mobil und komfortabel - hier musste ich meine Meinung ändern. Sobald es aber mal nicht mehr rund läuft, ist man damit viel eher einer staatlichen Kontrolle ausgeliefert und "ziviler Widerstand" läuft damit deutlich schlechter ab.

Von anonymen Abstimmungen usw. hast du wohl noch nie gehört? Ja, es gibt Parteigebundene Abstimmungen; Gewissensthemen oder konkretere Themen werden aber anonym abgestimmt. Ob das im Bundestag, im Ausschuss oder sonst wo ist.

Anonymität hin oder her, wenn eine Entscheidung zu 50% von Partei X entschieden wird, erwarten entsprechende Lobbyisten eben mindestens 50% der Stimmen für ihren Standpunkt. Anderenfalls sanktioniert man eben keinen Politiker sondern die gesamte Partei bzw. all ihre Politiker. Außerdem stimmt ein Politiker selten stillschweigend ab. In der Regel sind die Positionen klar bekannt. Keine Partei und kein Wähler will eine unberechenbare Wildcard haben.

Etienne07  19.09.2024, 15:01
@JanyoOoO

Ohne Tankstellenzwischenstopp nach Paris wird aber auch schon langsam schwierig. 1.000 km reichen da jedenfalls nicht aus. Aber ja, diese Diskussion ist an dieser Stelle größtenteils hinfällig.

Schließlich kann ich Kraftstoff ganz einfach besitzen und lagern. Bei Strom ist das erheblich komplizierter.

Wie viel Benzin/Diesel willst du denn bitte in deinem Keller lagern? Oder willst du es selbst herstellen? Das wäre bei Strom wiederum deutlich einfacher. Wobei man wohlgemerkt - wenn es hart auf hart kommt - mit Benzin und Diesel per Generator auch schnell mal Strom herstellen, während Benzin/Diesel aus Strom herzustellen schwieriger wird.

Die Macht über das Anschaffen unverhältnismäßiger Gesetze liegt wiederum ziemlich vollständig in der Hand des Bürgers (Wir entscheiden ja zum Glück, wer darüber entscheidet, welche Gesetze in Kraft treten). Und wenn dir alles nicht passt, gründe deine eigene Partei und auf gehts (ist ja glücklicherweise alles möglich und Teil unserer Demokratie)

Etienne07  19.09.2024, 15:11
@Etienne07

Achso; was ich vergaß:

Anonymität hin oder her, wenn eine Entscheidung zu 50% von Partei X entschieden wird, erwarten entsprechende Lobbyisten eben mindestens 50% der Stimmen für ihren Standpunkt. Anderenfalls sanktioniert man eben keinen Politiker sondern die gesamte Partei bzw. all ihre Politiker.

Nun sag mir mal, welche Partei im Bundestag 50% hat? Aktuell hat die regierungsstärkste Partei 28,24% inne. Und da ist es schon deutlich unwahrscheinlicher. Es müssen ja fast 80% für ein Thema stimmen gegen das die entsprechende Partei stimmen soll - und bei den anderen Parteien wird es ja nur noch schwieriger

JanyoOoO  19.09.2024, 19:05
@Etienne07
Die Macht über das Anschaffen unverhältnismäßiger Gesetze liegt wiederum ziemlich vollständig in der Hand des Bürgers (Wir entscheiden ja zum Glück, wer darüber entscheidet, welche Gesetze in Kraft treten).

Das sehe ich abermals anders. Bei den riesigen Abständen zwischen den Wahlen entscheide ich als Wähler nur sehr wenig. Nimm als Beispiel den Krieg in der Ukraine. Das war bei den letzten Wahlen überhaupt kein Thema. Die Frage, ob man nun die Ukraine unterstützen sollte, oder nicht, ist bei keinem einzigen Wähler in die Wahlentscheidung miteingeflossen. Deshalb sind alle Entscheidungen rund um dieses Thema nicht demokratisch legitimiert. Eigentlich sollte bei jedem disruptiven Ereignis eine sofortige Auflösung des Bundestages mit Neuwahlen stattfinden.

Und wenn dir alles nicht passt, gründe deine eigene Partei und auf gehts (ist ja glücklicherweise alles möglich und Teil unserer Demokratie)
  1. Inzwischen ist mir das alles egal.
  2. Nein ist es nicht. Direkte Demokratie wird in Deutschland als poulistisch unf verfassungsfeindlich angesehen. Die Partei wäre also sehr schnell verboten. Und das obwohl das von mir bevorzugte Konzept, eine sehr direkte Demokratie, in der Schweiz gut funktioniert.