Wurden Bauern zum Ritter?

In der Schule lernte man ja, dass es 3. Stände im Mittelalter gab.

1. Stand: Klerus (Papst, Mönche, Bischöfe usw)

2. Stand: Adel (Ritter, Grafen usw).

3. Stand: Bauern (Bauern, Handwerker usw).

Unter den Bauern gabs theoretisch gesehen auch Hierarchien. Handwerker lebten besser und meist im Zentrum. Bauern auf dem Land lebten am schlechtesten).

Und dann gabs halt den König.

Ich hab die genauen Zahlen nicht mehr im Kopf... aber glaube, dass rund 95% der Menschen Bauern ware. Rund 4% waren im Adel und c.a 1% im Klerus.

Konnten Bauern hochsteigen? Z.B. in den Adel? Und war ein Graf besser aufgestellt als ein Ritter? Wurden die Titel ebenfalls in die nächste Generation verliehen?

Denn in einem Krieg starben ja tausende Ritter und somit tausende Adelige. Wurden Bauern dann zum Adel ernannt um diese Stellen zu ersetzen? Oder musste der Adel genug Kinder zeugen, damit es immer genug Nachschub gibt? Wenn ich ja 10 Kinder zeuge, von denen 5 Jungs sind... dann hab ich ja in regelmäßigen Abständen immer nen neuen Ritter, der an die Front gehen kann.

Und was geschieh mit den restlichen Kindern? Konnte ein Sohn eines Ritters auch ein Graf werden? Wovon hing es ab? Wer wo geboren wird? Oder hat man auf mehrere Faktoren geachtet?

Intelligente Kinder wurden zum Grafen erzogen und die eher weniger Intelligente wurden zum Ritter.

Deutsch, Landwirtschaft, Deutschland, Adel, französische Revolution, Mittelalter, Österreich, Revolution, Ritter
Wie kann man einen Text verständlich schreiben?

Sehr geehrte Gutefrage-Nutzer,

erstmal bin ich ein Ausländer, der seit 3 und halb Jahren Deutsch lernt. Ich habe bei einer Zusammenfassung in der Analyse der geschichtlichen Darstellung so formuliert:

Im Schluss stellt er eine allgemeine Behauptung und resümiert, dass die Französische Revolution für uns der Anlass gewesen sei, den vergangenen Revolutionen gegenwärtige Deutungen zuzuweisen. Dadurch sei die Gelegenheit bestanden, die Sicht der Revolution und deren Nachteile zu erweitern. Jedoch sei die Bedeutung der Revolutionen als Gründungsereignis der politischen Struktur des Zeitgenosses anzuerkennen.

.

den vergangenen Revolutionen gegenwärtige Deutungen zuzuweisen

Aber mein Lehrer hat gesagt, dass dieser Teil missverständlich formuliert sei.

Jedoch sei die Bedeutung der Revolutionen als Gründungsereignis der politischen Struktur des Zeitgenosses anzuerkennen.

Auch hier werde nicht klar, was "die politische Struktur des Zeitgenosses" denn sein soll.

Kann man nocht genauer erklären, was denn falsch formuliert ist und wie man das gewählt umschreiben kann?

Der entsprechende Teil des Textes lautet("Laboratorium der Moderne von Hans-Ulrich Thamer" im Buch "Horizonte"):

So war und ist die Geschichte der Französischen Revolution auch immer ein Lehrbeispiel für die Verschränkung von Geschichtsschreibung und Politik, bei der jede Generation ihre Gegenwartsdeutung in die Vergangenheit der Revolution gelegt hat. Es spricht vieles dafür, dass unser Blick auf die Revolution differenzierter geworden ist und ihre Widersprüche deutlicher benannt werden, ohne ihre Bedeutung als Gründungsereignis der politischen Kultur der Moderne dadurch herabzusetzen.

Vielen Dank im Voraus!! Eine lange Antwort ist sehr willkommen.

Europa, Sprache, Unterricht, Frankreich, europäische Geschichte, französische Revolution, Revolution, Zusammenfassung

Meistgelesene Fragen zum Thema Französische Revolution