Wie gewöhnt sich mein Wellensittich an den neuen Welli?

Hallo alle zusammen.

Ich habe seit anderthalb Jahren einen weiblichen Wellensittich, und vor vier Tagen habe ich einen männlichen Vogel dazu geholt, damit sie nicht alleine ist. Zuerst habe ich den neuen Vogel nicht gleich daneben gesetzt, um ihnen Zeit zum Eingewöhnen zu geben. Anfangs haben sie sich eine Weile angeschaut. Nach einer Weile habe ich den neuen Vogel dann daneben gesetzt, sie haben geschnäbelt Auch heute wieder nur ganz kurz). Aber danach begann sie, vor dem neuen wegzulaufen oder wegzufliegen. Der neue Vogel möchte offensichtlich mit ihr spielen, er jagt sie ständig.
Was soll ich tun, damit sie sich aneinander gewöhnen? Ich habe keinen weiteren kleinen Käfig, um sie getrennt zu halten. War es vielleicht ein Fehler, sie an demselben Tag nebeneinander zu setzen? Sie verletzen sich nicht gegenseitig und haben sich nicht wehgetan. Sie zeigt ständig eine Reaktion auf den neuen Vogel, versucht die Dominanz zu behaupten, so als ob sie sagen würde, hier gehört mir alles. wisst ihr, was ich meine? 😅

Bis jetzt hatte sie immer eine Routine, aber es kommt mir so vor, als wäre sie von dem neuen Vogel genervt und möchte alleine sein. Ich dachte, es würde guttun, einen zweiten Vogel zu holen.

Habe ich etwas falsch gemacht, oder gewöhnen sie sich einfach so aneinander mit der Zeit? Habt ihr irgendwelche Tipps oder mache ich soweit alles richtig? Die Verkäuferin sagte mir, dass ich die Vögel am selben Tag nebeneinander setzen könne und dass dies kein Problem sei. Trotzdem habe ich sie nicht sofort nebeneinander gestellt und ihnen etwas Zeit gegeben, sich daran zu gewöhnen.

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.

danke im Voraus 👍🏼

Tipps, fliegen, Vogelkunde, Haustiere, Käfig, Haltung, Tierarzt, Tierhaltung, Tierschutz, Biologie, Jungvogel, Nymphensittich, Sittiche, Vogelhaltung, Wellensittich, Wellensittichhaltung, Wildvögel, Vogelart
Warum bewirken glatte Gleichströme keine Muskelreizung?

In fast jeder Fachliteratur habe ich gelesen dass glatte Gleichströme keine Muskelreizung bewirkt. Allerdings gibt es z.T. auch gegenteilige Meinungen dazu. Im großen und ganzen aber wird beschrieben dass nur kurze Impulse (also gepulste Gleichströme wie Wechselströme) die Nerven und Muskeln erregen können. Meine Erfahrung bestätigt auch eher ersteres. Allerdings findet man keine richtige Erklärung dazu warum das so ist b.z.w. welcher Mechanismus dahintersteckt. Vielleicht kann mich da jemand aufklären!

Ich habe aus der Elektrophysiologie gelesen dass auch Gleichströme (ohne Rippel) Aktionspotentiale auslösen deren Frequenz und Amplitude von der Stärke des elektrischen Stromes und der Wirkdauer abhängen was auch logisch klingt. Aber dann müssten auch Muskeln greizt werden. Danach hängt die maximale Frequenz von der Refraktärzeit und der Membrankonstante ab. Aber auch hier meine ich einen Widerspruch zu erkennen denn das Herz wird z.B. durch Frequenzen von etwa 15 bis 300 Hz am effektivsten gereizt. Die Refraktärzeit dauert aber ca. 200 bis 300 ms und die Auslösezeit des Aktionspotentials ca. 100 µs. Daher auch schwächere Auswirkungen bei längerer Entladung.

Glatter Gleichstrom kann auch Kammerflimmern auslösen, hat aber keine feste Loslassschwelle, da diese nur von den bei Trennung vom Stromkreis ausgelösten Krämpfen abhängt, welche es den Probanden damals unmöglich machten freiwillig loszulassen und somit nicht direkt mit jener von Wechselstrom vergleichbar ist. Impulsfolgen mit Gleichstromimpulsen bei einer Frequenz von 50 Hz wiederum erzeugen z.T. stärkere Reaktionen als Wechselstrom mit 50 Hz.

Wie kann man das besser nachvollziehen?

Medizin, Strom, Chemie, Elektrik, Biologie, Physik, Physiologie, Stromschlag, Aktionspotential
Verstehe ich das richtig, dass man die CH3 und H-Atome die an den beiden C Atomen mit Doppelbindung dran sind jeweils um die Achse zu den C Atomen drehen kann?

Also die Drehbarkeit ist exakt um die Achse, die die CH3 und H-Atome mit den beiden C-Atomen in der Mitte (die mit Doppelbindung) verbindet, richtig?

Und dies ist ein Fall der KONFIGURATIONSisomerie und NICHT der Konformationsisomerie, weil durch Drehung an den Einfachbindungen KEINE Gleichheit der beiden Moleküle erreicht werden kann, richtig?

Wenn man durch Drehung um Einfachmoleküle Gleichheit der Moleküle erreicht, jhandelt es sich immer um Konformationsisomerie, aber nicht um Konfigurationsisomerie, richtig?

Und eine letzte Frage:

Kann es passieren, dass es ausreicht nur eine Valenzstrichformel wie oben von zwei Moleküle zu sehen, um zu beurteilen, ob Konformationsisomerie vorliegt? Ich denke, Konformationsisomerie kann man nie aus einer Valenzstrichformel sicher ableiten? Weil man einfach nicht weiß, welche Atome in die Blatt Eben hineingehen und welche rauszeigen.

ABER man kann Konfigurationsisomerie von Valenzstrichformeln ableiten, richtig? Weil man auch in der Valenzstrichformel sehen kann, we die Atome ungefähr angeordnet sind, sodass man einen sicheren räumlichen Unterschied sehen kann und somit Konfigurationsisomerie vorliegt und wenn man zum Beispiel eine Doppelbindung hat kann je nach Fall diese Information reichen um ausschließen zu können, dass durch Drehung um Einfachbindungen die Moleküle Gleichheit erreichen und somit keine Konformationsisomerie vorliegen kann (wie im obigen Beispiel mit Buten)?

Bild zum Beitrag
Mathematik, Chemie, Biologie, Alkane, Atom, Atomphysik, Bindung, Biochemie, Chemieunterricht, Formel, Ionen, Moleküle, Naturwissenschaft, Physik, Reaktion, Redoxreaktion, chemische Bindungen, chemische Reaktion, Elektronen, Isomere, Kohlenstoff, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel
Reduziert der Klimawandel die Intensität interkontinentaler Stürme?

Aufgrund unterschiedlicher Strahlungsbilanzen, die sich aus der geometrischen Form der Erde und und der Neigung der Erdachse zur Ekliptik ergibt, kommt es auf der Erde je nach Jahreszeit und Tageszeit zu unterschiedlichen Temperaturen in Luft und Boden.

Auf Basis der Gesetze der Thermodynamik streben diese Systeme unterschiedlicher Temperaturen das thermische Gleichgewicht an, diese Nettoflüsse thermischer Energie, die aufgrund der komplexen Oberflächenstruktur der Erde meist sehr kurvige Strömungsmuster aufweisen, werden zuweilen salopp als Wind/Sturm oder Strömung bezeichnet.

Die Intensität dieser Winde oder Strömungen hängt nicht zuletzt von der Unterschiedlichkeit der Temperaturen der sich ausgleichenden Systeme ab. Da die Polnahen Gebiete sich 4 mal schneller erwärmen, als die Erde im Schnitt, die Tropen also erheblich kühler bleiben, nähern sich die polnahen Gebiete von der Temperatur den Tropen immer mehr an, wodurch die Intensität der Ausgleichsflüsse reduziert würde.

Ist das wahr? Ist in einem wärmeren Globalklima mit weniger starken interkontinentalen Strömungen und Winden zu rechnen, als mit dem voherigen, sehr kalten vorindustriellen?

Nein, der Klimawandel verstärkt solche Winde/Strömungen 69%
Ja, der Klimawandel reduziert solche Winde/Strömungen 25%
Nein, es bleibt unverändert 6%
Natur, Erde, Sonne, Zukunft, Umwelt, Temperatur, Wetter, Klimawandel, CO2, Wissenschaft, Biologie, Welt, Geografie, Klima, Physik
Wie komme ich näher an Reiher ran?

N’Abend zusammen.

Ich fotografiere in meiner Freizeit sehr gerne und am liebsten Vögel. Ich habe hier leider keinen kleineren Teich oder See in der Nähe, nur einen über 250km langen Fluss der auch ziemlich breit ist. Reiher sind hier generell total selten aber die würde ich echt gerne mal erwischen. Bisher habe ich sie nur im Flug mal erwischt aber auch nur weit weg mit wenigen Details.

Gestern hatte ich jedoch mal ansatzweise Glück weil kein Mensch beim regen unterwegs war und dadurch noch überall vereinzelt Reiher (Graureiher und Silberreiher) am Rand saßen. Das Problem: Sie fliegen schon weg bevor ich sie sehe. Es ist leider ein paar Meter hoher Hang am Fluss und ich sehe nicht durch die Sträucher was unten am Hang steht. Die Reiher sind leider total Geräusch empfindlich. Wenn ich noch total weit weg bin UND eben oben am Hang laufe, sehe ich sie dann schon fliegen. Hier Beispiele von gestern während ich zufälligerweise gefilmt habe:

der auf dem ersten Bild kam aus dem nichts weil der Hang halt wirklich so steil ist. Der auf dem 2. wollte da landen bis er mich aus der Entfernung schon gesehen hat und weiter geflogen ist. Da komme ich auch zum nächsten Problem. Ich kann dort nirgendwo ansitzen da ich die Tiere natürlich auf Augenhöhe fotografieren möchte. Es gibt nur 2 stellen an dem gesamten Weg, an dem man den Hang herunterlaufen kann da dort nicht viel im Weg ist und es nicht soo steil ist wie an anderen Stellen. Problem: ich kann mich da nicht weit genug weg setzen das mich da ein Reiher nicht bemerken würde. Auch mit Tarnanzug wäre das zu nah. Ich kann weder nach rechts, noch nach links zum Fluss da es dort wieder viel zu steil ist und es zugewachsen ist. Und nach hinten eben nicht da dort direkt der Hang ist. Im Wasser warten ist da auch unmöglich weil ich zu tief rein müsste da dort auch Schilf rechts und links wächst.

anschleichen wird bei denen leider auch nichts. Als ich gesehen habe wie ein Reiher irgendwo unten am Hang gelandet ist, habe ich mich ganz langsam gebückt und wollte ganz langsam näher hin, aber selbst der leise Ton vom Schnee hat ihn schon verscheucht ohne dass er die Chance hatte mich zu sehen.

Ich laufe da wirklich oft und gestern hatte ich nur einmal die Chance, einen Graureiher fotografieren zu können. Er stand mit dem Rücken zu mir aber als er die Auslöser meiner Kamera gehört hat, war er leider wieder weg. Zumal ich das Bild nicht mag weil eben von oben fotografiert und weil Äste im Weg waren.

Auf der anderen Seite des Flusses ist übrigens nur ein kleiner Hang, da halten sich aber leider keine Reiher auf da dort sehr viele Menschen unterwegs sind weil da ein Wildpark durch läuft.

Jetzt ist die Frage, was ich am besten machen kann um Reiher in der Nähe zu sehen bei diesem blöden Ort. Ist das überhaupt möglich oder muss ich da wirklich ganz woanders fahren? Oder gibt es eine Möglichkeit Reiher anzulocken? Oder sie wenigstens an mich zu gewöhnen? Ich bin echt am verzweifeln, ich komme ohne Auto leider nicht weit weg.

Bild zum Beitrag
Fotografie, Biologie, Gewöhnung

Meistgelesene Fragen zum Thema Biologie