Tontopf schimmelt?

Ich hab vor ca. 2 Wochen meine Avocados in neue Tontöpfe umgepflanzt, jetzt hab ich aber bei einem Topf etwas entdeckt, das stark wie Schimmel aussieht. Kann das sein und was kann ich dagegen machen? Der Umzug hat die Pflanzen etwas mitgenommen und ich bezweifle, ob sie einen erneuten überstehen würden.

Wir haben zwar kalkhaltiges Wasser, aber wie Kalkablagerungen sieht es nicht aus. Wenn ich seitlich reinschaue, kann ich nämlich eindeutig einzelne Härchen bzw. einen zarten Pelz erkennen. Ich habe gelesen, dass Salpeter auch ähnlich aussehen soll, aber pelzig?

Und wenn es wirklich Schimmel ist, sitzt der dann nur außen am Topf oder kann er von innen kommen? Ich hatte bei der alten Erde nämlich zeitweise ein Problem mit etwas Schimmel, allerdings nicht so stark und nachdem ich die oberste Erdschicht abgekratzt und die Erde danach immer wieder mal durchtrocknen lassen habe, ging es wieder. Vorm Umtopfen hab ich dann die alte Erde so restlos wie eben möglich entfernt, aber komplett ging das natürlich nicht. Vielleicht kommt das daher? Oder waren Sporen in der neuen (frisch gekauften) Erde? Und wenn es von innen kommt, was mache ich dann?

Und vor allem auch: Ist das gesundheitsschädlich für mich? Die Pflanzen stehen in meinem Zimmer, also dort, wo ich mich den Großteil des Tages aufhalte und wo ich auch schlafe.

Schon einmal danke im Voraus!

Pflanzen, Garten, Schimmel, Pflanzenpflege, Botanik, Gärtnerei, Gesundheit und Medizin, Topfpflanzen, avocadobaum
Welche Parasiten haben meine Dieffenbachia befallen, wie kann ich die Pflanze retten?

Hey Leute, ich habe seit einigen Monaten eine Dieffenbachia Maroba bei mir. In den letzten Wochen hat sie immer mehr Blätter verloren. Ich dachte erst es liegt daran, dass sie zu wenig Licht bekommt, da bei mir leider die Sonne nicht so stark ins Zimmer fällt und jetzt auch der Winter angefangen hat.

Ich wollte mir sie heute mal genauer ansehen und da ist sie einfach umgefallen.

Bei genauerem ansehen ist mir direkt aufgefallen, dass die eine größere Pflanze im Topf (sind insgesamt zwei) überhaupt keine Wurzeln hat und das Ende vom Stamm auch total weich ist (siehe Bilder weiter unten). In der Erde habe ich keine größeren Überreste gefunden, also kann sie nicht abgebrochen sein.

Bei der etwas kleineren sind zwar noch Wurzeln dran, der Stamm in der Mitte ist aber auch total weich an der untersten stelle.

Ich habe beide Pflanzen abgewaschen und erstmal an die Seite gelegt.

Wegen dem Verdacht auf Parasitenbefall habe ich mir die Erde etwas genauer angeschaut und mehrere etwas tausendfüßlerartige Insekten entdeckt, die darin rumkrabbeln (Bilder sind ebenfalls unten).

Mein Verdacht ist, dass die Insekten irgendwelche Parasiten sind, die meine Pflanze befallen haben und die Wurzeln gefressen haben.

Weiß jemand was für Parasiten das sind und hat Tipps wie ich jetzt am besten vorgehen soll um meine Dieffenbachia zu retten?

Ich wäre euch wirklich dankbar

Liebe Grüße

Große Pflanze ohne Wurzeln:

Kleine Pflanze mit noch ein paar Wurzeln:

Insekten in der Blumenerde:

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Blatt, Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Pflanzenschädlinge, Topfpflanzen, Wurzel, Pflanzenkrankheit, Parasitenbefall
Wie kann ich einen alten Ficus benjamin "wiederbeleben"?

An alle mit einem "grünen Daumen",

gestern wollte mein Nachbar einen über 20 Jahre alten F. benjamini in den Müll werfen. Okay, er sieht schon etwas mitgenommen aus (siehe Foto) aber das konnte ich nicht zulassen und hab den "alten Herrn Benjamin" zu mir genommen, wo er seine Altersruhe genießen darf 😆.

Nun bin ich, was Pflanzen angeht, total unwissend und hätte da ein paar Fragen an hilfsbereite Gärtner und Gärtnerinnen und alle, die davon Ahnung und/oder einen grünen Daumen haben:

1. Kann mir jemand sagen, ob ich ihm noch etwas Leben einhauchen kann? Sämtliche Äste und Zweige gehen nur zu einer Seite, auf der anderen Seite wächst nichts 😳. Kann man ihn irgendwie "animieren", dass da vllt auch mal was wächst?

2. Die Äste, die vorhanden sind, sind fast alle zu 2/3 oder mehr kahl und dann erst kommen Blätter 🙄. Was hilft gegen diesen "Kahlschlag"?

3. Der Nachbar meinte, er stand "schon immer" in diesem Topf und in dieser Erde. Ich befürchte, dass in dem Topf nur noch Wurzeln sind und gar keine Erde mehr. Aber wie soll ich alleine einen Ficus von über 2 Meter umtopfen? Gibt es da nen Trick oder hat jemand eine Idee? Er steckt auch nur in einem Übertopf fest. Fraglich, ob ich den da überhaupt noch raus bekomme 😬.

4. Was kann ich dem "alten Herrn Benjamin" noch gutes tun, außer ihn irgendwie umzutopfen und ihm frische Erde zu gönnen? Braucht er eine neue Frisur (sprich, muss er geschnitten werden), braucht er Powerfutter (sprich Dünger), trinkt er gerne mal einen oder hält er sich in seinem gesetzten Alter eher zurück (viel oder wenig Gießen)?

Wie ihr merkt, bin ich was die Erste Hilfe Maßnahmen und Pflege des Herrn B. angeht, so gut, wie ein Fisch beim Fahrrad fahren 😆.

Ich freue mich also über eure Tipps und Ratschläge und, darüber dass ihr mir helft, Herrn Benjamini wieder Leben einzuhauchen, damit es ihm dann hoffentlich noch lange gut bei mir geht! Vielen Dank schon mal im Voraus!

Bild zum Beitrag
Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Gärtner, Topfpflanzen, grüner Daumen