Welche Regierungskoalition bevorzugt ihr?


31.12.2024, 22:56

Betrachtung möglicher Regierungskoalitionen (Umfragewerte):


01.01.2025, 13:04

Eine Kenia-Koalition (CDU/CSU + SPD + Grüne) ist in diesem Szenario rechnerisch nicht möglich, weil sie keine Mehrheit erreichen würde.

Es gibt zwei Probleme:

1. Sonstige (5,5 %): Da diese Stimmen nicht in den Bundestag einfließen (wegen der 5%-Hürde), erhöht sich der Anteil der verbleibenden Parteien im Parlament. Damit verschiebt sich die relative Mehrheit.

2. Rechnerische Mehrheit im Parlament: Für eine absolute Mehrheit benötigt die Koalition mindestens 50 % der Sitze nach Abzug der Sonstigen und kleiner Parteien (z. B. FDP).

Die Kenia-Koalition wäre nur rechnerisch knapp an der Mehrheit, könnte aber durch die Sitzverteilung im Bundestag scheitern.

CDU/CSU und SPD 🖤❤️ 59%
CDU/CSU und AfD 🖤💙 33%
AfD, SPD und BSW 💙❤️🤎 4%
AfD, SPD und Grüne 💙❤️💚 3%
CDU/CSU, Grüne und BSW 🖤💚🤎 2%

104 Stimmen

Zitrone273  31.12.2024, 22:41

Ist BSW nicht normalerweise lila?

Inkognito-Nutzer   31.12.2024, 22:59

Violett/Orange

6 Antworten

CDU/CSU und SPD 🖤❤️

Also Mal im ernst, AFD, SPD und Grüne ist wohl die absolut unrealistische Koalition die es geben kann....

Eine Kenia-Koalition (CDU/CSU + SPD + Grüne) ist in diesem Szenario rechnerisch nicht möglich, weil sie keine Mehrheit erreichen würde.

CDU und SPD alleine würden die Mehrheit im Bundestag erreichen. Zusammen mit den Grünen erst recht.


Inkognito-Nutzer   01.01.2025, 20:38

Das stimmt nicht, denn CDU und SPD erreichen gemeinsam nur 47,5 %, und selbst mit den Grünen kommen sie auf 59,5 %, was nach Abzug der Stimmen für Sonstige und die Sitzverteilung im Bundestag keine sichere Mehrheit garantiert.

Inkognito-Nutzer   02.01.2025, 07:56
@tanztrainer1

Dein Kommentar ist inhaltlich genauso leer wie Dein Argumentationsstil. Statt beleidigend zu werden, solltest Du Dich lieber mit den Fakten auseinandersetzen.

tanztrainer1  02.01.2025, 21:06
@Inkognito-Beitragsersteller

Auf die Idee, dass Du einen riesigen Denkfehler machst, kommst Du gar nicht.

Es gibt einige Parteien, die unter 5 % stehen. Das bedeutet, dass die 47,5 % locker reichen, wenn sich in den Werten bis zur Wahl nicht noch etwas gravierend ändert.

Inkognito-Nutzer   03.01.2025, 08:33
@tanztrainer1

Es ist zwar richtig, dass CDU und SPD zusammen 47,5 % der Stimmen erreichen, aber das bedeutet nicht automatisch, dass sie die Mehrheit der Sitze im Bundestag erhalten. Das deutsche Wahlsystem berücksichtigt sowohl die Zweitstimmen als auch das Verhältniswahlrecht, was bedeutet, dass es je nach Verteilung der Zweitstimmen und der regionalen Sitze zu einer anderen Sitzverteilung kommen kann, als die bloßen Prozentzahlen der Erststimmen vermuten lassen. Die 47,5 % von CDU und SPD könnten durch die Verteilung der Mandate und die anderen Parteien, die unter 5 % bleiben, tatsächlich nicht ausreichen, um eine Mehrheit zu bilden.

Außerdem, auch wenn CDU, SPD und Grüne zusammen 59,5 % erreichen, muss man auch hier bedenken, dass Koalitionen nicht nur aufgrund von Prozenten, sondern auch wegen politischer Differenzen, Interessen und strategischer Entscheidungen gebildet werden. Es ist daher zu früh, solche Aussagen als Fakt zu präsentieren, ohne alle Faktoren zu berücksichtigen.

CDU/CSU und AfD 🖤💙

Wenn die SPD kommt oder die CDU wird es wieder Grüne geben .

Das ist es ja.

Moin,

ich weis nicht wie du auf die Koalitionsverschläge kommst. Das meiste ist unrealistisch.

  1. Koalitionen mit BSW. Keine Partei die momentan den Kanzler stellen könnte, wird das BSW als Partner akzeptieren. Keine CDU/keine SPD und selbst keine AfD! ... (Bei den Grünen wüsste ich es nicht, aber selbst die bekommen höchstwahrscheinlich keine Mehrheit für solche Fragen!)
  2. Koalitionen mit der AfD. Alle anderen Parteien schließen das aus. Ob jedem klar ist, was das heist bezweifle ich. (Also bei 49% für die AfD heist das entweder Neuwahl, Minderheitsregierung oder Linkspartei, BSW, CDU ... mussten sich in einer Koalition zusammenfinden.) Aber ich denke die AfD hat ihren Spitzenwert erreicht. ...
  3. CDU und SPD ist in dieser Liste somit die einzige realistische Koalition.

Ansonsten werden die Grünen noch mitmischen. ... Wenn sich nicht noch gewaltig etwas tut ...

Ich gehe eigentlich von einer sehr durchwachsenen Wahl aus. neben der CDU & SPD werden wahrscheinlich auch Grüne & BSW (AfD sowieso) Direktkandidaten in Parlament senden können. ...

Grüße

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Inkognito-Nutzer   01.01.2025, 20:36

Deine Analyse ignoriert realistische Szenarien, da weder Koalitionen mit der BSW ausgeschlossen sind noch die politische Realität für immer eine Zusammenarbeit mit der AfD oder anderen unkonventionellen Partnern ausschließt.

Fleischtester  02.01.2025, 05:38
@Inkognito-Beitragsersteller

Moin,

ich habe jetzt nicht von immer, sondern von der Wahl im Februar geschrieben. (ich mag jetzt nicht vorhersagen, was Politisch in Deutschland im Jahr 5000 ist ...)

Grüße