Koalitionen sollten verboten werden.
Koalitionen sollten verboten werden, da die Mehrheit entscheidet. Die Mehrheit entscheidet und es sollte nur die Partei gewinnen, die auch die meisten Stimmen hat.
Alles andere ist unfair und undemokratisch!
36 Stimmen
8 Antworten
Das ist totaler Unsinn, in unserer schönen Demokratie kommen auch Minderheiten zu Wort und das ist gut so.
Gottseidank hast du das nicht zu bestimmen. Die "Mehrheit" wäre übrigens über 50%.
Koalitionen sollten verboten werden, da die Mehrheit entscheidet.
Die Mehrheit sind 50%.
In einer Regierungskoalition sind über 50% vertreten. Deswegen wird die ja geschlossen.
Die Mehrheit entscheidet und es sollte nur die Partei gewinnen, die auch die meisten Stimmen hat.
Die liegt dann aber in aller Regel unter 50%. Und damit ist alles was die Regierung an z.B. Gesetzgebung anleiert ein va banque Spiel, da sich immer wieder neue Mehrheiten finden müssen anstatt dass sowas z.B. erstmal innerhalb der eigenen Regierungskoalition geklärt würde.
In anderen Worten... nein, undemokratisch ist das nicht. Ich vermute dir schmeckt es nur nicht dass die AfD vermutlich wieder nicht mitspielen darf, weil die anderen Parteien sich vor einer Zusammenarbeit zurückhalten.
Wenn eine Partei mit 36% vorne ist, hat sie vielleicht zwar die meisten Stimmen, aber sie wurde nicht von der Mehrheit gewählt, denn 64% haben andere Parteien gewählt.
Deshalb wäre es undemokratisch, wenn es keine Koalitionen gäbe.
Bei einer absoluten Mehrheit von über 50% wäre eine Koalition nicht nötig.
Das ist nicht undemokratisch oder völliger unsinn wie manche hier behaupten, das sind nur, vom Grundgedanken her, verschiedene Wahlsysteme.
Was du vorschlägst läuft im Wesentlich auf das sogenannte Merheitswahlrecht raus. Wer die Mehrheit der Stimmen erhält, gewinnt. Ziel bei dem System ist, eine Mehrheit für eine Partei herbeizuführen. Das ist im Wesentlich das Wahlsystem wie es in den USA dominiert. Vorteile: Klare Verhältnisse, eine Partei kann regieren, keine Koalitionen notwendig, dadurch sehr stabile und handlungsfähige Regierung. Nachteile: Die Meinung der Bevölkerung wird weder gut repräsentiert noch die Breite an verschiedenen Meinungen abgebildet.
Wir haben das Verhältniswahlsystem, bei dem werden die Sitze so verteilt wie die Parteien eben Stimmen bekommen, die Merheit also über viele Parteien verteilt. Im Prinzip sind die Vor-/Nachteile genau das Gegenteil vom Mehrheitswahlsystem. Vorteile: Die Meinung der Bevölkerung wird gut repräsentiert und die Breite an verschiedenen Meinungen abgebildet. Nachteile: Es müssen Koalitionen aus verschiedenen Parteien gebildet werden, Kompromisse geschlossen werden, was oft zu eher instabilen oder kaum handlungsfähigen Regierungen führen kann.
Die Welt ist halt nich schwarz-weiß, Vorteile und Nachteile. Es gibt da kein offensichtliches richtig oder falsch. Klar kann man sagen Verhältniswahlrecht ist besser weil dabei alle Meinungen abgebildet werdne, das bringt einem aber ga rnichts wenn man am Ende ien nicht funktionieren und völlig handlungsunfähige Regierung erhält - was wiedrum beim Mehrheitswahlrecht fast ausgeschlossen ist.
Die Mehrheit ist aber bei "50%+x" anzusiedeln...
...und das bekommt man ja so ziemlich sicher nicht ohne eine Koalition hin. Welche Partei hat Das, alleine?
Und wenn sie es hat, dann braucht sie ja auch keine Koalition mehr...
Das sehen andere nicht so. Demokratie bedeutet, dass die Mehrheit entscheidet und nicht, dass Parteien koalieren.
"Minderheiten" kommen in Deutschland nicht mehr zu Wort!