Sollte die Stärkste Partei immer mit regieren dürfen?
Hallo und zwar möchte ich es ganz neutral sagen was in Thüringen ist. Und zwar die AfD ist ja dort die Stärkste kraft und ich finde es unfair diese Partei auszuschließen, das Volk hat gewählt und es ist nicht fair jetzt irgendwie versuchen eine Koalition zu bilden mit den kleineren Parteien um irgendwie auf eine Mehrheit zu kommen, das hat nichts mit Demokratie zu tun, vorallem wurde die BSW erst dieses Jahr gegründet und wäre vorsichtig damit eine Koalition zu bilden. Wie seht ihr es?
14 Antworten
Das ist Demokratie. Eine Regierung ist immer mit einer Mehrheit vom Volk gewählt. Also so das eine Partei über 50 Prozent der Stimmen hat, oder eben so wie es zum glück auch immer passiert eine Koalition die zusammen über 50% der Stimmen hat, sie spiegelt also die Mehrheit der Menschen wieder. Wie diese Mehrheit der Menschen zustande kommt ist dabei egal. Fakt ist aber auf jeden fall das die AFD nicht die Mehrheit der Stimmen hat, sondern nur die meisten, und über 60% nicht die AFD gewählt haben
... und da kommt es Dir gar nicht komisch vor, dass hierzulande der administrative Staat dem demokratischen Souverän den legalen Besitz wirksamer Waffen verbietet, während in den USA der legale Besitz von Waffen durch Bürger zum Bilden von nicht staatlichen Milizen sogar Verfassungsrang hat?
Demokratisch - Volksherrschaftlich, ist es wenn das Volk für sich bestimmen darf.
Vernünftig und sinvoll ist es, wenn jeder gleiche Pflichten und Rechte hat. Wenn die Verantwortung, Aufgaben, Arbeiten, Lasten und Erungenschaften, Erlöse und Wohlsein gleichmäßig verteilt sind.
Wie die Verteilungen, der Volksvertreter, dann stattfinden, ist egal, wenn sich alle einig sind. Wenn sich die Leute nicht einig sind. Sollte weiter Vernunft mit drin sein. Wenn nicht, dann machen sich Mehrheiten gut. Aber eine Kette ist nur so stark wie das schwächste Glied.
Als Beispiel. Ein Teil des Volkes will kein Krieg, sondern Frieden. Deren Volksvertreter machen nicht 50% aus. Ihnen fehlen 2% zur mathematischen Mehrheit. Die anderen Volksvertreter teilen sich, in unterschiedlichen Gruppen, die Mehrheit mit 51% ohne selbst die größte Gruppe zu stellen. So sind sie zwar mathematische Mehrheit können aber nicht die größte Einzelgruppe stellen.
Also muß das Volk dafür sorgen, daß es genügend Vertreter für ihre Interessen findet !
Selbst wenn das Volk sich für eine Minderheit entscheidet, die als Vertreter auf allen Gebieten, die Interessen des Volkes vertritt, ist es nicht schlimm.
Schlimm ist, wenn das Volk eine Mehrheit der Vertreter hat, die nicht für das Volk Arbeitet, und nicht zurücktreten will.
In der Geschichte, nennt sich dieser Zustand, bei Einzelpersonen, Tyrannenmord. Und bei Gruppen Revolution. In beiden Fällen ist mit Gegenwehr zu rechen und nicht so friedlich, wie die DDR-Bürger und DDR-Regierung das 1989 gemacht haben.
Nein. Zum einen weil diese trotzdem nicht die absolute Mehrheit haben und dadurch gar nicht erst berechtigt sind allein zu regieren und zum anderen, weil Koalitionsschlüsse ebenfalls demokratisch und autonom entschieden werden dürfen.
Jede Partei darf selbst entscheiden, mit welchen Parteien sie zusammenarbeiten will. Wenn sich andere Parteien nicht für ein Bündnis mit der AfD entscheiden, dann ist das Pech. So funktioniert das nun mal.
Was deine subjektive Meinung ist, ist dem was gilt, recht egal. Halte von dem System was du willst. Abgeordnete werden durch die Wählenden ausgesucht, damit diese im Parlament für uns Politik machen. Und das bedeutet auch, dass sie „für uns“ entscheiden, mit wem sie koalieren. Ob dir das gefällt, ist hier wirklich scheiß egal, weil es bei Gesetzen nicht um persönliche Meinung und Gefühle geht.
So funktioniert eine parlamentarische Demokratie aber nicht. Und selbst wenn wir das Prinzip hätten, wie du es hier beschreibst. Dann stimmt das Volk vielleicht für eine Koalition aus zwei oder drei Parteien, die sich aber inhaltlich nicht einigen können. Was passiert dann? Es kommt zum Stillstand und keine der Koalitionsparteien kann ihre Ziele, aufgrund deren sie gewählt wurde verwirklichen.
schmunzel
Kein vorauseilendes Gehorsam! Betrug freien Raum zu geben, fällt aus! Wegen Issnich oder Bodennebel! grins
Wie demokratisch wäre es denn, den Willen von 70% der Wählerschaft zu ignorieren?
Merkste hoffentlich selbst, oder!?
Nein, nicht die Parteien dürfen entscheiden, mit wem sie koalieren. Nur das Volk darf das! Sonst ist es Faschismus und keine Volksherrschaft !