Probleme lösen sich nicht, wenn man sie wegdrückt und nach woanders verfrachtet.
Wer Kriminalität verhindern will, muss Kriminalität lösen, nicht verschieben.
Kriminalitätsbekämpfung bedeutet Förderung der Integration in die Gesellschaft und in Härtefällen gleiches Recht für alle vor dem Gesetz. Haftstrafen, Sozialstunden, Strafzahlungen, psychologische Betreuung…
Handelt es sich um deutsche Terroristen, wird vehement über die Lücken und Probleme in psychologischen Einrichtungen und den Behörden diskutiert. Wenn es sich um einen ausländischen Straftäter mit gleichen oder ähnlichen Problemen handelt, wollen alle abschieben. Als wäre hier die Nationalität der Person DIE Ursache und DER Grund. Man kann aus meiner Sicht nicht mit zweierlei Maß messen und sollte präventiv gegen Kriminalität per se vorgehen, ehe man die einen bevorzugt und die anderen benachteiligt.
Abgesehen von dieser Diskussion werden es später die gleichen sein, die auf die Barrikaden gehen, wenn der Steuerzahler die Abschiebungen bezahlen muss, die nachweislich in den allermeisten Fällen ohnehin nicht durchgeführt werden können und teilweise 6-Stellige Zahlungsbeträge allein für die Ausreise benötigen. Das heißt, selbst wenn wir alle wollten, scheitert es so oder so an diversen Vorschriften, Hürden und anderweitigen bürokratischen Herausforderungen. Und nein, einfach „weniger Bürokratie“ wird in diesem Fall auch kein „Abschiebe-Paradies“ schaffen. Ebenso scheitert es an den Blockaden der Herkunftsländer, den falschen Personen, die abgeschoben werden sollen oder der komplexen Verhinderung von Wiedereinreisen.
https://www.tagesschau.de/inland/abschiebungen-ausreisen-probleme-100.html
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/warum-scheitern-viele-abschiebungen-selbst-von-straftaetern,UVoo8FW
https://mediendienst-integration.de/migration/flucht-asyl/abschiebungen.html