Ist eine Neuauflage der Groko wahrscheinlich?

Das kommt so und es ist das beste für Deutschland 44%
Die Groko hat die Probleme verursacht, ein Horror für Deutschland 31%
Anderes 6%
Unwahrscheinlich, die Stimmen werden nicht reichen 6%
Die SPD wird bei der Abschaffung des Sozialstaats nicht mitmachen 6%
Die Brandmauer reißt und es gibt die CDU AfD Regierung 6%

16 Stimmen

5 Antworten

Das kommt so und es ist das beste für Deutschland

Naja, das Beste nicht, aber immerhin die beste aller möglichen Koalitionen, trotzdem Desaster der letzten Grokos. Die Ampel mit der FDP ist jedenfalls trotz einiger Erfolge keine Option für eine Verlängerung, selbst wenn es reichen würde.

Besser wäre Rot-Grün, für die es aber nicht reichen wird. Alternativ ist auch Schwarz-Grün möglich, auch wenn Merz vehement gegen die Grünen wettert.


Rennegent 
Beitragsersteller
 18.09.2024, 12:56

Bei Schwarz Grün sehe ich das Problem dass Söder und die CSU nicht mitmachen. Söder sieht die Grünen als kompletten Gegenentwurf zur Union. Sie sind für ihn der Beelzebub persönlich.

Das kommt so und es ist das beste für Deutschland

Eine Große Koalition halte ich für wahrscheinlich. Wenn es für eine Mehrheit nicht reicht, müßte man eventuell noch die FDP ins Boot holen. (schwarz,rot,gelb)


Rennegent 
Beitragsersteller
 18.09.2024, 13:53

Oder grün.

Unwahrscheinlich, die Stimmen werden nicht reichen

Du meinst mit einer „GroKo“ vermutlich eine „Große Koalition“ aus CDU/CSU und SPD.

Da wird jedoch wahrscheinlich das Problem sein, dass das gar keine „Große Koalition“ wäre, da es sich dann nicht um eine Koalition der mandatsstärksten Parteien handelt, da wahrscheinlich die AfD mehr Stimmen als die SPD erhalten würde, wenn sich meine Befürchtungen bewahrheiten. Danach sieht es zumindest auch den Umfragen zu Folge aus...

Bild zum Beitrag

https://www.wahlrecht.de/umfragen/

Nicht nur, dass „Große Koalition“ dann die falsche Bezeichnung wäre... Auch könnte es gut sein, dass es nicht für eine Regierung reicht (oder es nur eine Minderheitsregierung wäre). Wenn man mal die Stimmenanteile von CDU/CSU und SPD bei den aktuellen Umfragen zusammenrechnet, kommt man auf Werte zwischen 46 % und 50 %. Da müsste man also gegebenenfalls trotzdem noch mit weiteren Parteien zusammenarbeiten.

 - (Wahlen, Partei, AfD)

Zalla55  18.09.2024, 12:46

Selbst 46% könnten eine Sitzemehrheit bringen, wenn FDP und LINKE es nichts chaffen.

Rennegent 
Beitragsersteller
 18.09.2024, 12:40

Nein da die sonstigen ja rausfliegen. Auch die Linke liegt unter 5 Prozent. FDP ist auf der Kippe. Union und SPD hätten nach derzeitigem Stand eine ausreichende Mehrheit. Das kann sich aber natürlich alles noch ändern. Du brauchst keine Mehrheit der Stimmen. Nur der Sitze. Die 5 Prozenthürde machts möglich.

mihisu  18.09.2024, 12:49
@Rennegent

Ja, du hast recht, dass man genau genommen die 5 % Hürde betrachten sollte. Ich wollte nur meine Antwort nicht zu lange ausarten lassen. Ich gehe davon aus, dass es gut möglich ist, dass die Werte sich noch in die Richtung verändern, dass es trotzdem nicht reichen könnte. Aber: Ja, nach aktuellen Umfragen hätten CDU/CSU+SPD noch die Mehrheit der Mandate.

Das kommt so und es ist das beste für Deutschland

Aber als GroKo kann man das dann nicht mehr bezeichnen. GroKo hiess ja frühler mal: die beiden Grössten Partein tuen sich zusammen.

Heute reden wir über eine 33% CDU und eine 11% SPD


Rennegent 
Beitragsersteller
 22.09.2024, 11:30

Dein Vorschlag zur Umbenennung? Übrigens liegt die SPD in der Sonntagsfrage bei 15 bis 16 Prozent je nach Umfrageinstitut.

Rennegent 
Beitragsersteller
 22.09.2024, 11:44
@Rennegent

AfD liegt in der Sonntagsfrage bei 17 Prozent. Das kann die SPD noch drehen und bei der Bundestagswahl zweitgrößte Partei werden. Dann ist es auch nach deiner Definition wieder eine Groko. Setzt allerdings voraus dass Scholz einsichtig wird und auf die Kanzlerkandidatur verzichtet. Falls nicht sieht es damit schlecht aus.

Das kommt so und es ist das beste für Deutschland

Merz hat das Potenzial, einer der besten Kanzler jemals zu werden.