Warum hab ich spontane und augenblickliche Leistungseinbrüche primär bei "Reaper" aber wohlmöglich bei Windows?

Guten Tag

Meine Specs sind:

Intel i9 9700K - Nvidia 2080 Graka - 16GB Ram - 1TB HDD (Reaper installiert) - 500GB M.2 SSD (Windows installiert) - 500Gb Sata SSD (weiterhin nicht mehr wichtig)

Das ganze System läuft mit Windows 10.

Das Problem ist, ich nehme mit Reaper meine Gitarre auf. Um das Delay zu verkürzen, benutze ich Asio und einen CPU Boost. Beim Aufnehmen habe ich 256 Buffer eingestellt, was sehr Stabil läuft.

Jedoch gibt es rund alle 5 Minuten einen weniger als 1 Sekündigen Leistungseinbruch. In dieser Zeitspanne wird nichts aufgenommen. Ich habe verschiedene Justierungen bei Asio vorgenommen, welche aber keinen Erfolg hervorbrachten.

Mir kommen diese Leistungseinbrüche jedoch bekannt vor, da ich Diese (oder Andere) bereits bei verschiedenen Games mitbekommen habe. Sie sind mir jedoch da nicht wirklich in die Quere gekommen.

Ich habe also als nächsten Schritt versucht alle Leistungssaugenden Anwendungen zu beenden. Dazu gehören RGB Softwares, Onedrive, Discord, Opera, und und und... Eigentlich habe ich alles geschlossen, was ich nicht brauchte, aber leider verschwand das Problem nicht.

Meine Hypothese ist ein Routineprozess von Windows/Microsoft, der Rund alle 5Minuten für einen Leistungseinbruch (wohlmöglich CPU) hervorbringt. Die andere Möglichkeit wäre eine Einstellung in Reaper, die ich unterschätzt habe... Vielleicht dieser CPU Boost? Aber der Sollte eigentlich die Leistung des Programms verbessern...

Ich wäre euch sehr Dankbar für verschiedene Lösungsvorschläge. Der Computer neu aufsetzen kommt nicht in Frage, weil ich dies bereits früher ein mal bei diesem Problem versucht habe und es nichts brachte.

Danke im Voraus

LG Lubi :)

PC, Computer, Musik, Technik, ASIO, Reaper, asio4all, Troubleshooting, Windows 10
Sim Karte als Ursache für 2 Akkudefekte?

Guten Tag,

("zu lang; nicht gelesen" unten)

ich weiß nicht mehr weiter, Leute. Ernsthaft. Ich bin kein IT-Ass, aber ein bisschen was kann ich schon. Habe seit 2,3~2,4 Jahren ein Samsung A40. Hatte damit nie Probleme. Seit circa einem Monat stürzt es ab und zu ab- dachte ich mir ok, ist ja schon nicht mehr so jung, halb so wild. Fährt dann hoch und alles ist super. Seit 3 Wochen aber ist das pro Stunde so 1-2 mal (auch mal 4-5 stunden nicht).

Meistens, wenn ich es dann wieder hochfahren möchte, reagiert es nicht. Schließe ich es an mein Ladekabel an besteht eine 50%ige Wahrscheinlichkeit, dass es in einem endlos Loop zwischen Ladesymbol ohne % Anzeige und dem Samsung Powered by Android Bildschirm festhängt. Hat man dann auf den Akku (von hinten gegen das Handy), besteht eine circa 75%ige Wahrscheinlichkeit, dass es wieder "normal" hochfährt.

Ok, hab ich mir gedacht, egal, haben hier noch ein neues Handy für meine Freundin rumliegen die sich drückt, die Simkarte zu integrieren und Kontakte zu übernehmen etc., nehm ich das halt bis ich ein neues habe. Tu also meine Simkarte rein und das Handy, was wir schon mehrfach stundenlang benutzt hatten, hat aufeinmal DIE GLEICHEN PROBLEME. Es ist ein neu gekauftes Google Pixel 2. Vorher: Keine Probleme, normal geladen. Jetzt lädt es nichtmals mehr (mehrere Steckdosen, mehrere Ladeadapter, kabel) und lässt sich nicht hochfahren (Zeigt Akkusymbol an und geht aus).

Hat eine Sim-karte das potenzial, Handyakkus zu zerstören? Es gab keinerlei Anzeichen, dass das Pixel nen Problem hat. Nada. Irgendwelche Lösungsvorschläge? (zurücksetzen beim A40 schon probiert)

Zu lang; nicht gelesen: A40 fängt an zu bocken, lädt schlecht und fährt häufig herunter, endet meist im loop zwischen Akkusymbol und Bootscreen, Sim in Pixel 2, neu und top funktioniert vorher, hat plötzlich gleiche Probleme bis es weder lädt, noch angeht (innerhalb von einem Tag).

Handy, Smartphone, Technik, IT, SIM-Karte, Troubleshooting
Wie dann ich verhindern, dass mein PC abstürzt?

Hallo, ich habe seit Monaten Probleme mit meinem PC.

Hier die wichtigsten Teile:

  • GPU: msi RX Vega 56 (msi Ausführung)
  • CPU: AMD Ryzen 5 2600X
  • Netzteil: be quiet Pure Power 11 700W
  • Mainboard: msi B450 Gaming Plus Max

Hier kurz, wie der Absturz abläuft:

  • Meistens werden die Bildschirme schwarz, manchmal bekomme ich einen Bluescreen mit dem Fehlercode THREAD_STUCK_IN_DEVICE_DRIVER, der ein paar Sekunden lang Informationen sammelt, dann jedoch verschwindet
  • Lüfter drehen hoch
  • Gerade spielende Frequenzen werden ein paar Sekunden lang weiterhin übers Headset abgespielt, danach nichts mehr
  • LEDs im PC bleiben an, LEDs an der Tastatur gehen aus
  • Der PC geht NICHT aus
  • Die Belastung der GPU fällt auf null

Die Abstürze passieren sehr häufig in Valheim, ab und zu wenn ich in osu Replays gucke und hin und wieder in Minecraft, Version egal.

Falls ihr mehr Infos braucht, bitte nachfragen.

An der Temperatur kann es nicht liegen, denn die ist immer unter 70° und erst bei 80° schaltet sich die Vega 56 ab. Allgemein habe ich aber trotzdem die Vermutung, dass die Abstürze von der GPU verursacht werden, denn die Vega 56 in der msi Ausführung hat an der Seite ein paar LEDs die die Belastung anzeigen, und die fällt halt immer auf null, wenn der PC abstürzt.

Das habe ich versucht, um das Problem zu beheben:

  • Windows neu installiert
  • Lüfterkurve der GPU angepasst
  • Älteren Treiber installiert, der angeblich stabiler laufen soll

Hat aber alles nicht viel gebracht, die Abstürze sind wenn überhaupt ein kleines bisschen seltener geworden.

Ich wäre UNGLAUBLICH dankbar, wenn mir einer von euch helfen könnte!

PC, Computer, Windows, Technik, AMD, PC-Problem, Technologie, AMD Radeon, Troubleshooting, Windows 10, Spiele und Gaming, Vega 56
Cisco Troubleshooting: Welche Gründe gibt es, dass ein Switchport in err-disable state wechselt duch BPDU Guard (Multicast storm detected)?

Hallo liebe Cisco Liebhaber,

ich bin Netzwerktechniker und habe gerade eine Netzwerkstörung, bei der ein Switchport in den error-disabled Status gewechselt ist. Die Log-Meldung zeigt:

Jul 26 2021 08:17:25.442: %STORM_CONTROL-3-FILTERED: A Multicast storm detected on Gi1/0/13. A packet filter action has been applied on the interface.
Jul 26 2021 08:21:15.031: %SPANTREE-2-BLOCK_BPDUGUARD: Received BPDU on port GigabitEthernet1/0/13 with BPDU Guard enabled. Disabling port.
Jul 26 2021 08:21:15.031: %PM-4-ERR_DISABLE: bpduguard error detected on Gi1/0/13, putting Gi1/0/13 in err-disable state

Da ich zur Zeit immer häufiger solche Störungen bekomme, versuche ich eine Kernursache dafür zu ermitteln. Also ich weiß, dass unsere Access Switche ab einer bestimmten Menge an eingehenden Multicast Paketen den Port blocken sollen.

Ich frage mich im nächsten Schritt, welche Protokolle Multicast Pakete senden, bzw. welches Verhalten dazu führen kann, dass soviele Multicast Pakete gesendet werden. Konnte dazu im Internet nichts finden. Da stehen nur so selbsterklärende Sachen wie, dass der Port in err-dis geht weil BPDU-Guard aktiviert ist.. ja schon klar, aber was ist die Ursache dafür?

Kann es sein, dass jemand einen weiteren Switch angeschlossen hat, der eine Loop erzeugt? Aber ARP schickt doch Broadcast Pakete..

Also was könnt ihr euch vorstellen, was dazu führen kann?

Computer, Technik, Cisco, Technologie, Troubleshooting
Dell Latitude startet ohne Grund neu?

Hallo zusammen,

ich habe hier mehrere Dell Latitude 3510er Notebooks. Diese wurden mit einem fertigen Windows 10 Image über pxe eingerichet. Sie laufen in Verbindung mit der Dell D3000 Dockingstation.

Ich bekomme vermehrt die Beschwerde, dass das Notebook sich bei gesperrtem Bildschirm herunter fährt und sich "SupportAssist | On-Board Diagnostics" von selbst startet. Danach fährt er wieder hoch. Das Problem ist natürlich, dass danach alle Programme geschlossen sind und die Kollegen sich alles erneut öffnen dürfen. Wenn das mehrmals am Tag bei kleinen Abwesenheiten auftritt, ist das schon lästig.

Das BIOS/UEFI ist auf dem aktuellsten Stand, ebenso wie Windows und die Treiber (Dell Command Update lief ebenfalls drüber). Die Firmware für die Dockingstation habe ich auch aktualisiert. Der Fehler tritt allerdings immer mal wieder auf.

--- Was habe ich noch probiert? ---

Das Notebook komplett zurückgesetzt und klassisch mit einem USB-Stick Windows 10 eingespielt und alles eingerichtet. Nach ein paar Tagen trat der Fehler erneut auf.

Normalerweise bekommt das Notebook das Netzwerk über das LAN-Kabel an der Dock, ich habe es über WLAN sowie direktem Anschluss am Notebook probiert.

Strom- bzw. Spannungsschwankungen, die zu einem Systemabsturz führen, schließe ich ebenfalls aus, da am gleichen Stromkreis ein Dekstop-PC angeschlossen ist, bei dem der Fehler nicht auftritt.

Merkwürdig finde ich, dass das immer nur passiert, wenn das Notebook gesperrt ist. Arbeitet der Kollege aktiv daran, funktioniert alles einwandfrei.

Ein Kollege hat mit dem Notebook, bei dem es im Büro auftrat, einen Tag im HomeOffice gearbeitet und wunderweise trat es kein einziges Mal auf. Haben wir es hier mit Magie zu tun?

Hat jemand eine Lösung oder ansatzweise eine Idee?

Grüße

Enrico

Dell Latitude startet ohne Grund neu?
PC, Computer, Windows, Technik, Notebook, IT, Dell, Technologie, Troubleshooting, Spiele und Gaming
Pc Energiesparmodus etc. Probleme?

Ok... ich hab ein etwas gefinkeltes Problem:

Wenn ich meinen Pc herunterfahre, geht er in den Standbymodus. (Ich kann ihn aber nicht wie beim normalen Energiesparmodus mit einen Tastendruck aufwecken). Im System ist alles richtig Eingestellt was beim "Herunterfahren" passieren soll.

13:52:14 --> Kernel Power (187) : Von einem Prozess im Benutzermodus wurde versucht, den Systemstatus durch den Aufruf der SetSuspendState- oder SetSystemPowerState-API zu ändern.

13:52:15 --> Kernel Power (42) : Das System wird in den Standbymodus versetzt.Ursache: Application API / Obwohl ich eig. auf herunterfahren gegangen bin .-.

13:52:16 --> EnhancedStorage-EhStorTcgDrv (100) : The following informational event has occurred (0x0, 0x4, 0x0, 0x0).
D0Exit

13:52:16 --> Kernel Power (107) : Das System wurde aus dem Energiesparmodus reaktiviert.

13:52:25 --> Kernel General (1) : Die Systemzeit wurde von ‎2019‎-‎03‎-‎24T12:52:16.855469500Z in ‎2019‎-‎03‎-‎24T12:53:25.500000000Z geändert.
Änderungsgrund: System time synchronized with the hardware clock.Prozess: '' (PID 4).

13:53:25 --> EnhancedStorage-EhStorTcgDrv (100) : The following informational event has occurred (0x0, 0x4, 0x0, 0x0).
D0Entry

13:53:26 --> e1iexpress (27) : Intel(R) I211 Gigabit Network Connection Network link is disconnected.

13:53:26 --> Kernel Boot (30) : Von der Firmware wurden Startmetriken gemeldet.

13:53:27 --> Winlogon (7001) : Benutzeranmeldebenachrichtigung für Programm zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit

13:53:28 --> Power Troubleshooter (1) : Das System wurde aus einem Standbymodus reaktiviert.
Zeit im Energiesparmodus: ‎2019‎-‎03‎-‎24T12:52:14.986852300Z
Reaktivierungszeit: ‎2019‎-‎03‎-‎24T12:53:26.980002200Z
Reaktivierungsquelle: Unbekannt
Hier hab ich das System mit dem Power Knopf am Gehäuse hochgefahren...

Treiber sind alle da und aktualisiert: der Pc ist überhaupt neu und die Hardware ist miteinander Kompatibel.

Hier noch paar Daten:

Prozessort: AMD Ryzen 7 2700 Eight-Core Processor 3.40 GHz
Installierter RAM: 16,0 GB
Systemtyp: 64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor
Windows 10 Home
Installiert am 28.01.2019

An sich hab ich eine GTX 1080 Ti 11GB und als Mainboard das ROG Strix B450-F Gaming

Ich hab bereits bei cmd mit Adminrechten jeweils powercfg Befehle durchgeführt

Hier der powercfg/energie report: file:///C:/Windows/System32/energy-report.html

Beim powercfg/sleepstudy report sagt es mir Shutdown (Hybrid), der Hybridmodus ist doch das Schnellhochfahren oder ? Liegt es daran ?

Hier der powercfg/systemsleepdiagnostics log: file:///C:/Windows/System32/system-sleep-diagnostics.html#user-not-present-session-6

Das wärs mal fürs erste, falls Infos fehlen oder andere Sachen benötigt werden, bitte melden ^^

PC, Computer, Technik, Hardware, Elektronik, System, herunterfahren, cmd, Technologie, Troubleshooting, Spiele und Gaming

Meistgelesene Fragen zum Thema Troubleshooting