Thema – die neusten Beiträge

Wie umgehen mit neuem Mitbewohner?

Hallo liebe Community,

seit einigen Wochen haben wir einen neuen Mitbewohner.

Wir leben in einer 5-er WG und hatten Mühe, einen passenden Bewerber zu finden.

Nun, da es geklappt hat, sind alle sehr zufrieden, bis auf mich, jedenfalls mein erster Eindruck.

Meine Mitbewohner scheinen von seiner extrovertierten, kommunikativen Art mitgerissen, auch wenn sich manche von ihnen bereits über ihn lustig machen, vermutlich wegen seiner naiven, dennoch altersgerechten Fokussierung auf bestimmte Themen.

Und hier setzt mein Problem an: er ist Anfang 20. Ich bin Ende 20, und war früher Leistungssportler, habe 6 mal die Woche trainiert, sag entsprechend aus, nur habe ich dafür jetzt keine Zeit mehr und sehe entsprechend nicht mehr so aus.

Seine Hauptthemen gehen über Ernährung und Kohlenhydrate und Trainingsmethoden und Tabellen zu Nahrungsmitteln nicht wesentlich hinaus, und mich langweilt das, weil ich diese Gespräche vor über 10 Jahren schon geführt habe, als sie für mich aktuell waren.

Nun weiss ich nicht, wie ich damit umgehen soll, ich möchte keine Schützengrabenverteilung innerhalb unserer Wohngemeinschaft, und ich möchte nicht herablassend wegen der meiner Ansicht nach oberflächlichen und eindimensionalen, seichten Themen werden, kann mir aber nicht mehr so wirklich helfen, auch wenns erst einige Wochen sind, die wir zusammen verbracht haben.

Inputs? Danke!

Ernährung, Kommunikation, Thema, Altersunterschied, WG, Wohngemeinschaft, mitbewohner, Themenwahl, Wohngemeinschaft WG

Was könnte passieren, wenn das Kind in dem ersten 6 oder 7 Jahren mit dem Tod konfrontiert wird?

Wenn sowas öfter oder täglich passieren würde:

Beispiele:

  • Kind bekommt zufällig mit, das der dritte Weltkrieg verhindert wurde.
  • Kind schaut beim zweiten Weltkrieg Film zu
  • Kind bekommt mit, was in Krimi passiert
  • Kind bekommt mit, was in dem Nachrichten kommt
  • Mutter/Vater spielt ein MMORPG, Kind schaut zu, ab und zu stirbt der Charakter z.B. zu starker Gegner.

Könnte es da irgendwelche Unterschiede in der Traumwelt des Kindes geben?

Möglichkeit 1: Kind bleibt von Thema Tod verschont

  • Die Umgebung der Traumwelt des Kindes bleibt in dem ersten 6 oder 7 Jahren immer gleich, als Beispiel spielen sich die Träume immer in der Umgebung Rhein Sieg Kreis und Overath ab.
  • Wenn es mehrere Jahre eines Traumlebens sind, dass das Kind von Alltäglichen Dingen wie z.B. Erlebnisse in einer Wohnung, Arbeit im Beruf, Computer spielen usw. träumt.

Möglichkeit 2: Kind kommt mit dem Thema Tod in Berührung

  • Nacht 1: Traum spielt sich irgendwo in Rhein Sieg Kreis ab
  • Nacht 2: Kind spielt ein Computerspiel in einer Wohnung in Düren
  • Nacht 3: Kind arbeitet als Erwachsener in einer Firma in Hamburg.
  • Nacht 4: Kind geht als Erwachsener durch die Stadt Dortmund

usw., Also das durch dem Thema Tod sich die Traumumgebung verändert.

Was meint Ihr?

Kinder, Menschen, Träume, Schlaf, sterben, Tod, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Thema, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Erfahrungen, Alternative Realitäten

Was halten AfD-Wähler vom BSW und wie finden Wähler des BSW die AfD?

Zwischen beiden Parteien gibt es Schnittmengen, aber auch große Unterschiede.

Dafür, dass das BSW der AfD schadet, gibt es Hinweise. Eine Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung legt nahe, dass das BSW vor allem bisherige SPD- und Linken-Wähler anzieht - und eben jene der AfD. Wer ein geringes Einkommen hat, viele Sorgen und wenig Vertrauen in Institutionen, der neigt eher zur neuen Partei - ähnlich wie bei der AfD.

Eine weitere Untersuchung der Universität Oldenburg und der TU Darmstadt ergab, dass beide Parteien EU-Skeptiker anziehen. Allerdings sind diese beim BSW anders als bei der AfD nicht in der Mehrheit.

Das lässt sich auch auf andere Themenfelder übertragen. Ein Satz wie "Deutschland ist das Land der Deutschen und soll es auch bleiben" (Hans-Christoph Berndt) dürfte beim BSW zwar nicht fallen. Aber die Schnittmengen sind größer als zu anderen Parteien.

Quelle: https://www.tagesschau.de/europawahl/parteien_und_programme/afd-bsw-wagenknecht-100.html

Ich hätte gerne ein kleines Stimmungsbild bezüglich der Einstellung der Sympathisanten dieser beiden Parteien zur jeweils anderen Gruppe.

Ich wähle keine dieser Parteien, möchte aber abstimmen. 44%
Ich wähle AfD und finde das BSW schlecht. 26%
Ich wähle BSW und finde die AfD schlecht. 12%
Ich wähle AfD und finde das BSW gut. 12%
Ich wähle BSW und finde die AfD gut. 7%
Deutschland, Politik, Thema, Anhänger, Demokratie, Meinung, Meinungsforschung, Partei, rechts, Verhältnis, Gemeinsamkeiten, Unterschied, AfD, BSW, Gegensätze, Parteienlandschaft, Populismus, unterschied zwischen, Wähler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Thema