Renovierung – die neusten Beiträge

Keine Fensteröffnen in der Wohnung möglich?

Hallo Leute,

Ich habe mal eine Frage an euch.

Ich wohne in eine 1Zimmer Wohnung, der grad nicht billig ist. Die Wohnung an sich ist schön, allerding mit ein paar 'Macken'. (Wenn man das so sagen kann. Deutsch ist nicht meine Muttersprache.)

Das Bad hat keine Direkten Fenster nach Außen, nur eine kleine Lüftung der rein gar nichts bringt. Am Anfang als ich hier noch geduscht habe, hat es angefangen auch außerhalb das Bad zu schimmeln. Also so überall wo keine gute Luft Zirkulation war, hinter meinem KopfKissen, hinters Schrank, in den Ecken usw... ich habe dies alles selbst beseitigt und mit Anti-Schimmel Farbe gefärbt, leider mein Fehler war dies gemacht zu haben ohne es dem Vermieterin zu zeigen. Dann habe ich aufgehört hier zu Duschen, dusche jetzt nur noch in der FitnessStudio. Vermieterin sagt, ich soll ruhig weiterhin Duschen, das hängt nicht miteinander zusammen. Aber ich habe die Erfahrung, dass seitdem ich nicht mehr Dusche auch nicht mehr schimmelt.

Ist natürlich blöd in der Wohnung nicht duschen zu können.

Generell ist die Luft Feuchtigkeit in der Wohnung relativ hoch, meist nachts sogar bei 80 und mehr. Sonst immer zwischen 65-75

Da es ein 1Zimmer Wohnung ist, Wohn und Schlafbereich ist dasselbe.

Es gibt nicht genügend durchlüftungsmöglichkeiten, in der Küche ist ein grosses BogenFenster und ein relativ grosses GlasTür bereich wo es dann in den Garten rausgeht. Es ist eine Heizkörper in dem Zimmer vorhanden, dadurch ist im Winter in der Küche total kalt.

Jetzt meine eigentliche Frage;

Man kann weder Fenster noch Türen kippen. Die Fenster kann man nicht öffnen, die ist fest und immer geschlossen. Das einzige Möglichkeit zu lüften ist die Tür zur Garten zu öffnen. Ich schlafe gerne nachts mit Frische Luft, sonst ist zu stickig hier drinne, auch aufgrund der hohe Luftfeuchtigkeit.

In der Nacht die Türe offen zu lassen, möchte ich nicht aus verschiedenen Gründen.

Wenn es regnet, dann regnets rein. Da sind öfter Ratten und andere Tiere unterwegs, die man nicht in der Wohnung haben will und auch natürlich aus sicherheitsgründen.

Kann mir jemand sagen, was ich da für rechte habe und gegebenenfalls wo ich am besten beraten bin?

Vielen dank schonmal für eure Hilfe! :)

Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Renovierung

Haus einsturzgefährdet Nässewand?

Ich habe ein ca. Ü100 Jahre altes Haus geerbt, in dem 2004 das OG renoviert wurde, vorher war dort ein Heuboden, und das Dach wurde neu gedeckt. Das UG wurde komplett außen vor gelassen & nun habe ich enorme Wasserschäden an fast allen (Holz)wänden im UG entdeckt: Schimmel, Risse, Abplatzungen, Tapete hebt sich, usw. Vllt ist im Inneren sogar Hausschwamm. Im OG ist nichts, bis auf, dass in einem Raum der Boden durchhängt(dieser Raum wurde allerdings 2004 nicht mit renoviert) & im WC(renoviert) sind ganz unten am Übergang von Wand zu Boden Risse zw. Fliese & Fuge & die Tür des WCs klemmt. Die Tür klemmt noch nicht so lange, aber die restlichen aufgezählten Sachen existieren vllt schon jahrzehntelang. Gestern war eine Fachfrau von der Firma Kewabo da, aber ihr Angebot habe ich natürlich noch nicht so schnell erhalten, ein Statiker war leider auch noch nicht da. Die Kewabo-Frau sagte, ich soll einen Leckageorter noch herholen, den ich direkt nach ihrem Besuch kontaktiert habe, aber wo natürlich auch noch kein Termin stattfand. Nun muss ich in dem Haus übernachten usw & habe ganz schön Schiss, dass es schon einsturzgefährdet ist & was passiert. Sicher weiß ich es ja noch nicht, da noch kein Statiker da war. Nun könnt Ihr ohne das Objekt gesehen zu haben, eig natürlich überhaupt nichts sagen, ich stelle die Frage trz, weil ich hoffe, dass mir hier jmd dennoch die Angst nehmen kann. ^^"

Der Keller ist übrigens kein bisschen betroffen.

Danke!

Hausbau, Handwerk, Renovierung, Sanierung, Abdichtung, Altbau, Bauingenieur, Dämmung, Mauerwerk, Maurerarbeiten, Schimmelbefall, Statik, Wasserschaden, Pilzbefall, Bausubstanz

Wie Absonderungen von Wellasbestdächern entfernen?

Hallo Zusammen,

meine Besorgnis, dass der viele Schmutz, der sich nach dem Hagelgewitter bei uns auf dem Hof angesammelt hat AUCH sehr wahrscheinlich Asbestpartikel aus den vielen alten Wellasbestdächern, die uns umgeben, enthält, hat sich also mit der gestrigen Fragestellung bestätigt. Mist!

Da es sich um so einige Dächer handelt und auch die Nachbarsdächer damit bedeckt sind, werde ich einen Austausch von Heute auf Morgen nicht bewerkstelligen können. Davon abgesehen, habe ich diesen Schmutz bereits in der Vergangenheit nach jedem Starkregen im Übermaß gefegt (die Idee, dass die verwitterten Asbestdächer eventuell Partikel lösen könnten kam mir jedoch erst gestern).

Nun werde ich den Hof natürlich auch weiterhin fegen müssen, nur ab jetzt mit einem schlechten Gefühl. Man hört immer von den Gefahren und ich bin nicht besonders glücklich darüber, weil die Partikel demnach nun überall sind. Natürlich auch in allen Blumenbeeten, Ritzen...

Ich wäre da jetzt über Hinweise zum Umgang sehr, sehr dankbar...

Reicht es aus eine Maske beim Durchfegen aufzusetzen? Habe mal gelesen, dass Asbest auch über die Haut aufgenommen werden würde? Ich werde doch nicht bei jedem Durchfegen einen Schutzanzug anziehen können?!? 🫢 Ist denn der Staub, der beim Fegen aufgewirbelt wird, gleichzusetzen mit Fräsearbeiten an Asbest, die deswegen verboten sind? Entschuldigt die blöden Fragen, aber ich bin noch recht jung und panisch.

Ach, ich bin so unglücklich, ich kann die "Gefahr" nicht abschätzen, die von diesem verteufelten Asbest ausgeht. Mag schon gar nicht mehr meine Wäsche zum Trocknen aufhängen...

Bild zum Beitrag
Haus, Gesundheit, bauen, Bau, Renovierung, Asbest, Asbestsanierung, Baustoffe, Putz, Asbestdach, Asbestplatten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Renovierung