Renovierung – die neusten Beiträge

Küche ausbauen für Austausch des Wasserzählers?

Hallo zusammen,

Ich habe folgendes Problem:

Vor einigen Monaten war der Heizungsableser vor Ort und stellte dabei fest, dass mein Wasserzähler zu alt sei und ausgetauscht werden müsse. Leider habe er das passende Teil nicht dabei, sonst hätte er das sofort machen können.

Ein paar Wochen später baten mich meine Vermieter um Fotos des Wasserzählers, um den Austausch zu planen.

Kurz darauf meldeten sie sich und sagten, der Austausch sei aufwändiger als angenommen und es müsse die Wand geöffnet werden um Teile des Wasserzählers zu entfernen (Rohre). Danach müsse dann wieder ein Maler/Verputzer kommen um die Wand zu schließen.

Gestern war nun der Monteur wieder vor Ort und sagte, er könne den Austausch nicht vornehmen, da er nicht genug Platz habe um in die Wand zu kommen und man müsse zunächst meine Küche (zumindest teilweise) abbauen. Der Wasserzähler befindet sich zwischen Arbeitsplatte und Hängeschrank (s. Foto). Den Abbau der Küche müsse aber ein Schreiner oder Küchenbauer machen.

Bin ich verpflichtet meine Küche abbauen zu lassen? Wenn ja, muss ich mich darum kümmern? (Nachdem ich meine Vermieter informiert habe, fragten diese, ob ich den einen Schreiner hätte, falls es keine Alternative gäbe.)

Ich arbeite Vollzeit und weiß schon gar nicht, wie ich all diese Termine unter einen Hut bekommen soll (Abbau Küche, Austausch Wasserzähler, Verputzen der Wand, Aufbau Küche). Zudem möchte ich nicht tage- oder wochenlang ohne Küche leben.

Vielleicht hat ja jemand schon einmal eine ähnliche Erfahrung gemacht oder es gibt hier Leute vom Fach, denen evtl. eine Alternative einfällt?

Vorab schon vielen Dank für alle Tipps und Ratschläge.

Bild zum Beitrag
Mietrecht, Renovierung, Wasserzähler

Wie werde ich ernster genommen??

Hallo

Ich würde mich als ziemlich kreativ und handwerklich begabt beschreiben. Ich bin zwar verpeilt und mache deshalb Flüchtigkeitsfehler aber im großen und ganzen bin ich sehr gut in sowas.

Wir wollten tapezieren. Ich habe das bisher noch nie gemacht. Aber es kam mir relativ einfach vor laut Anleitung. Ich habe es mir zumindest zugetraut. Was macht mein Freund? Fragt einen Arbeitskollegen der sehr viele vermeidbare tapezierfehler gemacht hat die ich dann danach auch noch heimlich ausgebessert habe weil sie es mir nicht zugetraut haben.

Dasselbe beim Streichen.

Ich finde es ja wirklich nett, dass die Kollegen helfen. Aber ich verstehe nicht, wieso man es dann nicht ordentlich macht sondern wie ein Berserker und ich bin schon keine sonderlich ordentliche Personen im Gegenteil, aber ich habe einfach noch nie jemanden so schlecht streichen sehen. Ich wusste nicht einmal dass man da so viel auf einmal falsch machen kann. Ich bin gar nicht hinterher kommen die Farbe nachdem er sie auf der Wand verteilt hat miteinander zu verblenden. Ich habe mehrfach darum gebeten es doch bitte direkt ordentlich zu machen aber ich werde jedes Mal irgnoriert, und mir wird nichts zugetraut

Dass ich ihre Tapezuerfehler alle nochmal ausgebessert habe ist denen nicht mal aufgefallen. Aber es ist super anstrengend immer alles nochmal zu machen anstatt es gleich richtig zu machen (oh Gott ich höre mich an wie mein Vater)

Wie erklärt man sowas auch ohne die anderen Person zu verletzen aber trotzdem mit Nachdruck denn alles was ich bisher gesagt habe hat nicht gezogen.

Männer, Mädchen, Frauen, Renovierung, Freundin, Handwerker, Jungs, Streit

Laminat im schmalen Gang mit Fuge verlegen?

Hallo. Morgen muss ich bei mir im Haus oben im Flur weiter Laminat / Venylboden verlegen. Im Flur ist ein schmaler Gang parallel zur Treppe als Zugang zum einem Kinderzimmer. Und dort wird morgen auch Boden verlegt.

die einzelnen Bretter sind 2,20m lang, der Gang hat ne Breite von 1,05m. Also mit Spalt am Rand würde ein 1m oder sogar 95cm Stück reinpassen. Theoretisch kommt man so auf zwei Reihen aus einem Brett. Und ab der Hälfte geht das Laminat dann sogar etwas in den Türausschnitt rein, um dort dann unter dem Türblatt den Anschluss an das andere Laminat im Kinderzimmer zu finden.

jetzt frage ich mich, was besser ist. Mit einem 1m-Brett anfangen und das restliche 1m-Brett dann teilen, um das nächste dann zu stückeln und dort dann eine Fuge zu haben (die man nicht sieht) oder bis zur Tür erstmal nur mit ganzen Stücken anfangen und dann zu stückeln?! Im Anhang sind auch zwei Bilder zu sehen, die das ganze erläutern…

hat das jemand schon mal gemacht? Oder wie macht man es richtig? Keine Ahnung, ob ich dann wirklich bei der Tür so stückeln muss, dass viel Anfall entsteht oder ob auch dort ein 1,05 Brett reicht (abzüglich 3mm Sägeblattstärke der Kappsäge). Weil bei 2,20m wird ja nur ein Brett 1,10m breit…

wie mach ich es am besten? Ganze Stücke in den schmalen Gang rein oder wie eine Mauer stückeln und alle zwei Reihen in der Mitte ne Fuge?

Bild zum Beitrag
Haushalt, Haus, heimwerken, Wohnung, Möbel, Holz, Wand, Heimwerker, Werkstatt, Laminat, Laminatboden, Renovierung, Boden, Bodenbelag, Fussboden, Holzbearbeitung

Gefahr Eternitdach auf dem Schuppen im Garten?

Hallo liebe Mitglieder,

Wir haben leben seit 4 Jahren in einem Haus zur Miete. Ca. 5 Meter von unserer Sitzecke im Garten ist ein Schuppen, mit einem verwitterten Asbestdach.

Ich hatte bis vor kurzem leider keine Ahnung was Asbest ist. Das Haus und der Schuppen sind aus den 60ern. Von daher gehe ich davon aus, dass das Dach Asbest enthält. Ich bin da insgesamt ca 10 Mal für höchstens 5 Minuten drin gewesen, da ich bis vor ein paar Wochen unsere Pfandflaschen verstaut habe. Es regnet in den Schuppen rein oder es hat sich Wasser im Dach gesammelt, jedenfalls ist eine Pfütze bei nassem Wetter im Schuppen. An der Seite ist ein Loch mit ca 3. Cm Durchmesser, was an der Ecke außen am Dach ist, vermutlich durch das Alter. Ich stand schon öfter für ein paar Minuten in der Nähe des Loches oder habe Regentropfen abbekommen, die vom Dach kamen. Nun mache ich mir natürlich Sorgen.. Ich betrete den Schuppen nicht mehr und nehme auch nichts heraus. Leider hat mein Partner letztens eine Mehrwegeinkaufstüte herausgeholt. Diese habe ich dann entsorgt. Können jedes Mal durch das rein und rausgehen Fasern an der Kleidung sein und sind diese dann durch Wäschetrockner in der Raumluft im Bad etc.? Leider hat der Vermieter nichts davon gesagt und ich hatte keine Ahnung. Wie hoch ist das Risiko wenn man im Garten ist? Und zB Erdbeeren ist die im Beet vor dem Schuppen waren? Wir haben vor der Haustür auch eine Überdachung mit Bitumen. Das Flachdach wurde mit neuen Bahnen erneuert, das Dach über der Haustür glaube ich nicht. Ich habe gelesen es könnte Asbest ebenfalls enthalten.Ich würde mich über Antworten freuen, die meine Sorgen nicht lächerlich machen sondern die Frage neutral und möglichst mit Fachwissen beantworten.

Haus, Renovierung, Sanierung, Asbest, Lungenkrankheit, Gefahrenstoffe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Renovierung