Mercedes Benz – die neusten Beiträge

Kupplung 3 Wochen nach Wechsel durch Fahrstil kaputt?

Mein Mercedes Benz C 200 hatte einen Kupplungswechsel nötig bei 420.000km. Bin mal in nem Parkhaus bergauf dumm angefahren (Handbremse hielt nicht richtig, wodurch ich rückwärts gerollt bin und Panik bekommen hab) , da hats ganz schön gestunken. Danach gings bergab mit der Kupplung. So, die wurde vor 4 Wochen gewechselt, seit 1 Woche zieht er wieder net so beim Anfahren (besonders im 2. Und 3. Gang, war auch vorher so). Ich dachte ich bilde mir das nur ein. Mein Fahrlehrer hat mir beigebracht in der Kurve die Kupplung zu drücken (!!!) damit ich mehr Kontrolle hab und erst jetzt wurde mir bewusst wie scheisse das für die Kupplung war. Jetzt achte ich immer darauf die Kupplung nicht unnötig zu halten, schonend zu fahren usw.

So... Hab bei einem anderen Mechaniker Injektoren verdichten lassen weil da Diesel rausgetropft ist. Der meinte dann plötzlich meine Kupplung würde wohl bald den Geist aufgeben. Der Mechaniker der die Kupplung letztens ausgewechselt hat ist ein Bekannter von einem Verwandten und der (Verwandte) behauptet jetzt ich hätte die Kupplung selber wieder kaputt gemacht. Ich hab fast 1000 Euro für den Wechsel gezahlt und bin jetzt ganz schön verärgert, denn nur weil ich vorher blöd gefahren bin und selbst wenn ich noch immer kupplungsschädigend fahren würde, kann die doch niemals im Leben innerhalb von 3 Wochen wieder kaputt sein , wobei ich auch nicht jeden Tag fahre eher jeden 3. momentan????

Werkstatt, Kupplung, Motor, Getriebe, Mercedes Benz, c-klasse

Macht Leasing kaufen unattraktiv?

Leasing wird immer verbreiteter und statistisch macht das jeder zweite. Der Leasingmarkt wächst und wird immer beliebter. Autos werden zum Produkt der Konsumgesellschaft

Ich sehe darin ein großes Problem, ich bin jemand der gerne sein Auto kauft aber dadurch dass die Autohersteller die neuen Wagen für Leasing konzipieren wird massiv in Qualität eingebüßt, das Auto muss nämmlich nur noch im Durchschnitt 3 Jahre überstehen und so lange gut aussehen, bis der Leasingkunde statisisch sein neues Auto leased.

Ich habe viele mir viele Neu und Gebrauchtwagen angesehen, im Preisbereich zwischen 50.000 und 110.000€ Listenpreis, auch von Premiumherstellern wie BMW, Mercedes und Audi.

Gerade bei neuen Mercedes ist mir aufgefallen, dass die Qualität der Innenräume wie in einem Fahrzeug für 30.000€ von nicht namenhaften Herstellern ist. Quietschendes Plastik in der Mittelkonsole und die Soundanlage hat bei etwas Bass schon gescheppert, weil die Tür Plastikelemente enthält. Das war ein neuwertiges Auto im Bereich 100.000€ Listenpreis

Die Autos im Bereich bis ca. 100.000€ werden immer billiger verarbeitet und Innenräume erhalten zum Beispiel gelänzendes Plastik und LED Licht, damit die ca. 3 Jahre gut aussehen, für den Zeitraum der Leasingzeit.

Von Mechanikern habe ich mir sagen lassen, dass auch die Motorenkonzepte unter diesem Konsummodell leiden und immer labiler werden und für die selbe Motorleistung, immer weniger Raum genutzt wird, weshalb die einzelnen Bauteile eine höhere Belastung haben als bei älteren Fahrzeugen mit der selben Leistung. Dazu kann ich aber nicht mehr sagen, weil das nicht mein Fachgebiet ist.

Wie seht ihr das? Schon bei Neuwagen und jungen gebrauchten der namenhaften Hersteller beschleicht das Gefühl, dass der Wagen nicht lange übersteht und man sich in einem Konsumprodukt befindet.

Kredit, Auto, Finanzen, Gebrauchtwagen, KFZ, Technik, Umwelt, Geld, Audi, Wirtschaft, Elektronik, Menschen, Volkswagen, Werkstatt, Autofahren, Qualität, BMW, Motor, Autokauf, Elektroauto, Finanzierung, Gebrauchtwagenkauf, Gesellschaft, Konsum, Leasing, Mechanik, Mercedes Benz, Neuwagen, TÜV

Elektrischer Durchgang auf mehreren Pins?

Hallo liebe Community.

Ich habe ein KFZ elektronisches Problem.

Das Fahrzeug ist ein Hyundai Santa Fe aus dem Baujahr 2005.

Fehler: ABS- Stromkreis offen oder Masseschluss auf der rechten Seite.

Der ABS Sensor der rechten Seite ist daraufhin erneuert worden und auf Funktion geprüft. Dieser funktioniert und ist daher auszuschließen.

Also muss es nun am Kabel liegen was zwischen Steckverbindung Sensor und ABS Block liegt.

Ich habe das Kabel auf Durchgang gemessen und dabei festgestellt, dass beide Pins des ABS Steckers auf 8 Pins des ABS BLOCK Steckers Durchgang haben. Diese 8 Pins habe ich im Foto blau markiert.

Wie kann das sein? Da muss doch definitiv das Kabel einen defekt haben oder irre ich mich?

Muss ich nun das Kabel komplett aufdröseln? Es ist der Motorkabelbaum was ein Höllen Aufwand wäre.

Eine Pin Belegung (Nummerierung) am ABS Block Stecker selbst gibt es nicht, was die korrekte Pin Suche mir sehr erschwert.

Laut Stromlaufplan hat es die Nummer 19 und 20. Aber welcher soll das sein?

Auf jeden Fall funktioniert die Pin Belegung Seite links. Laut Stromlaufplan ist das Pin 1 und 2. Im Bild habe ich das rot markiert.

Ich hoffe mir kann jemand helfen.

Bild zum Beitrag
KFZ, Audi, VW, Elektronik, Strom, Elektrik, Werkstatt, Reparatur, BMW, Motor, automechaniker, Fahrzeugtechnik, Hyundai, Kfz-Mechatroniker, Mercedes Benz, TÜV, Fehlermeldung, automechatroniker, Stromlaufplan, reparaturempfehlung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mercedes Benz