Lackierung – die neusten Beiträge

Beste Option um eine eine beschädigte Küchenarbeitsplatte mit ablösender Folie zu reparieren?

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner Küchenarbeitsplatte. Die äußere Folie löst sich an den Rändern ab, und an manchen Stellen ist die Spanplatte darunter schon sichtbar (siehe Fotos). Hat jemand Tipps, wie ich das reparieren kann, ohne die ganze Platte auszutauschen?

Ich habe ein paar Lösungsvorschläge gesammelt und würde gerne wissen, was ihr davon haltet oder ob ihr andere Ideen habt:

  1. Folie wieder ankleben: Mit Kontaktkleber oder Holzleim die abgelöste Folie erneut befestigen. Ist leider nicht überall möglich, da die Folie teilweise gänzlich verloren gegangen ist und von daher eher unschön.
  2. Neue Folie oder Kantenumleiner verwenden: Selbstklebende Möbelfolie, um die defekte Stelle (oder die ganze Platte) zu überdecken.
  3. Versiegelung: Offene Stellen mit Holzspachtel oder etwas anderem auffüllen und anschließend mit Lack oder wasserfestem Holzleim versiegeln, um das Spanholz weniger sichtbar zu machen
  4. Austausch: Falls nichts hilft, nur die Arbeitsplatte ersetzen (z. B. im Baumarkt zuschneiden lassen).

Was haltet ihr von diesen Vorschlägen? Welche Methode würdet ihr empfehlen? Oder habt ihr vielleicht eine bessere Idee? Ich freue mich über jeden Tipp und eure Erfahrungen. Danke im Voraus! 😊

Bild zum Beitrag
Wohnung, Küche, Möbel, Holz, Küchengeräte, Handwerk, Folie, Kleber, Renovierung, Austausch, Baumarkt, Handwerker, Holzbearbeitung, kleben, Küchenmöbel, Lackierung, Möbelbau, Restauration, Arbeitsplatte, Küchenschrank, Kante

Hammerite metallschutzlack matt verdünnen?

Hallo zusammen,

Ich plane eine Metall Oberfläche mit dem Hammerite metallschutzlack ultima matt tiefschwarz RAL 9005 (ohne Hammerschlag Optik) zu Lackieren und zwar mit einer Lackierpistole.

Leider konnte ich beim Hersteller keine genauen Angaben zur Verdünnbarkeit des Lacks finden, außer der Empfehlung, den Hammerite Kwastenreiniger und Verdünner zu verwenden. Dieser ist jedoch aufgrund der hohen Kosten für mich keine Option. Habe noch nicht im lotto gewonnen 😅

Meine Frage: Kann der Lack mit alternativen Mitteln wie Wasser, Aceton, Benzin, Terpentin oder Universallösungen spritzfähig gemacht werden, ohne dass er klumpig wird, seine Eigenschaften verliert oder später von der Oberfläche abblättert? Hat jemand von euch damit bereits Erfahrungen gemacht?

Da ich nur die exakt benötigte Menge für die Fläche zur Verfügung habe, möchte ich ungern experimentieren und Material verschwenden.

Außerdem ist das Wissen für mich allgemein von Vorteil. Da der Lack bereits von Werk aus recht dickflüssig ist und mit dem alter noch zäher wird.

Ich freue mich auf hilfreiche Tipps und eure Rückmeldungen.

Vielen Dank im Voraus!

Beste Grüße

Chemie, lackieren, Sprühen, Tuning, Werkstatt, Reparatur, Metal, Benzin, Chemikalien, Farben mischen, Lack, Lackierung, Lackschaden, Maler und Lackierer, Malerarbeiten, Malermeister, Metall, Restauration, Restaurieren, schweißen, Terpentin, Verdünnung, Aceton, chemische Reaktion, Lackiererei

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lackierung