Wohnung – die besten Beiträge

Wie kann ich die ewigen Diskussionen mit meinen Sohn beenden?

Mein Sohn (12) hat zu Weihnachten wieder viele Anziehsachen bekommen, und da wäre es an der Zeit mal wieder seinen Kleiderschrank so wie wir alle in der Familie, auszumisten.
Ich habe meinen Sohn eine Mülltüte für seine aussortierten Sachen hingelegt, jedoch hatte er erst keine Lust dann keine Zeit. Erst nach dem ich ihn dann gestern gedrängt habe, ich heute die Altkeider zum Container bringen wollte, hat er schließlich angefangen, und mir nach drei Stunden den Müllbeutel wieder gebracht, mit drei paar Socken.
Ich habe daraufhin mit ihm zusammen seinen Schrank aufgeräumt, und tatsächlich noch drei alte T- Shirts, eines davon mit Löchern, eine alte Jeans, eine alte Sweatjacke und eine alte Winterjacke.

Es waren wirklich nur die ältesten und schäbigsten Sachen aus seinem Schrank.

Mein Sohn war auch damit einverstanden das die Sachen wegkommen. Ich habe die Sachen mitgenommen und in den Müllbeutel gesteckt. Und für meinen Sohn extra noch ein Erinnerungsfoto gemacht.

Heute Morgen habe ich den Müllbeutel neben die Eingangstüre gelegt damit ich sie dann mit zum Altkleidercontainer nehmen kann. Die anderen Säcke hatte ich gestern noch ins Auto gepackt.

Als mein Sohn dort seine Sachen sah, fing er an den Müllbeutel aufzumachen, er hätte es sich anders überlegt, er möchte die Sachen doch noch behalten.

Jetzt geht das ganze Theater wieder von vorne los, und ich weiß mir echt keinen Rat mehr.

LG

Bild zum Beitrag
Haushalt, Kinder, Mutter, Wohnung, Erziehung, Eltern, Psychologie, Altkleidersammlung, Konflikt, Sohn, aussortieren

Erzieher Ausbildung abbrechen, was passiert mit Aufstiegsbafög?

Guten Tag,

ich bin derzeit im 1. Ausbildungsjahr der Erzieherausbildung (in Sachsen) und besuche das erste Blockpraktikum in einer Kita.

Leider merke ich, das diese Ausbildung mir körperlich und geistig Probleme bereitet und ich diese nicht mehr fortsetzen möchte bzw. kann. Ich habe vor bald einen Orthopäden deswegen zu besichtigen. (Ich gehe derzeit davon aus, das meine leichte Skoliose innerhalb der letzten 3 Jahre "schlimmer" geworden ist, falls diese Info wichtig sein sollte.)

Derzeit erhalte ich Aufstiegsbafög und mein Kindergeld, (~800€ + 250€), und lebe von dem Geld in einer Einraumwohnung. Ich bin im November 2023 hier eingezogen und mein Mietvertrag geht mindestens ein Jahr.

Wie genau sollte ich da jetzt vorgehen? Was passiert denn genau, wenn ich jetzt die Ausbildung abbreche? Muss ich das Aufstiegsbafög bei gesundheitlichen Problemen nicht zurückzahlen? Und "wie krank" muss ich sein, damit das dann gelten würde?

Falls meine gesundheitlichen Probleme nicht "ausreichen", was passiert dann? Muss ich es dann zurückzahlen, und wenn ja wieviel und wie lange? Wäre es schlauer das Jahr erstmal durchzuhalten?

Ich komme leider deswegen nicht mehr im Internet weiter und beim Amt bekomme ich immer den Anrufbeantworter. Ich bin wirklich derzeit am Ende, da ich auch leider keine Ahnung habe was ich sonst machen soll und wie ich das meinen Eltern erklären sollte. Der Erzieher war eigentlich immer mein Traumberuf gewesen.

Ich danke euch schonmal für eure Hilfe :)

Kündigung, Wohnung, Job, Abbruch, BAföG, Berufsschule, Erzieher, Erzieherausbildung, Jobcenter, Kindergarten, Kindergeld, abbrechen, Aufstiegsbafög

Wie bekomme ich eine Wohnung?

Hallo, leider ist meine finanzielle Situation sehr schwer. Meine Eltern sind pflegebedürftig (Grad 3 und 4) und werde täglich von einem Pflegedienst betreut. Sie sind nicht arbeitsfähig und bekommen dementsprechend kein Lohn. Ich bin vor einigen Wochen 18 geworden und habe im 2023 mein Abitur gemacht. Seitdem habe ich verschiedene Projekte und Praktikas gemacht, um herauszufinden was ich in der Zukunft machen möchte. Ich habe mich dazu entschlossen, Pharmazie zu studieren. Mein Nc reicht dafür aus, gibt mir aber auch nicht die Sicherheit, von Anfang an einer Uni meiner Wahl zu studieren. So habe ich mich auch für Wintersemester 2023 beworben und an 2 Stellen eine Zulassung erhalten.

Das große Problem war jedoch die Wohnung. Meinen Eltern fehlt das Einkommen, um mich zu unterstützen. Ich selbst erhalte seit der 8. Klasse (Anfrag der Pflegebedürftigkeit der Eltern) Leistungen vom Amt. Da ich für die Beantragung von Bafög (wo ich vermutlich den Höchssatz erhalten werde) schon in einer Uni eingeschrieben sein muss, stand mir das zum Zeitpunkt der Zulassung auch nicht zur Verfügung. Schließlich musste ich den Platz aufgrund fehlender Wohnung und WG-Plätze leider absagen. Leider waren die WG-Plätze bereits ab 400€, weshalb auch da eine finanzielle Sicherheit erwartet wurde.

Nun habe ich seit Juni in Teilzeit gearbeitet und habe nebenbei viele Praktikas gemacht. Seit September arbeite ich Vollzeit und spare den Großteil vom Geld.

Meine Frage ist jetzt, wie ich in meiner derzeitigen Lage eine Wohnung oder WG Platz sichern kann. Ich habe vor, weiter bis zum Beginn des Sommersemesters am 01. April zu sparen. Dann möchte ich den Vermietern anbieten, neben der Kaution die Miete für ein Jahr bar bei Unterzeichnung des Vertrages zu zahlen. (Habe derzeit 4600€, da kommt noch Lohn von Januar, Februar und März darauf, insgesamt dann etwa 6000€). Wie findet ihr diese Idee?

Dann werde ich natürlich nach Einschreibung sofort Bafög beim zuständigen Amt beantragen.

Das Problem mit der Vollzeittätigkeit ist auch, dass ich sie in einem Dorf ausübe, in der ich nicht studieren werde. Die Universitäten wo ich eine Zulassung erwarte sind mindestens 5Stunden entfernt, weshalb ich davon ausgehe, dass meine Lohnabrechnungen mir nichts bringen werden. Oder irre ich mich?

Wohnung, Miete, wohnen, Bewerbung, Geld, Schulden, Mieter, Vermieter, Mietvertrag, BAföG, Hochschule, NC, Schufa, Student, Universität, BAföG-Antrag, Immatrikulation

Freundin zieht aus trotz Kind (Dringend)?

Guten Abend,

meine Freundin (23) und ich (24), sind dieses Jahr sehr jung Eltern geworden.

Ich befinde mich noch im Studium und meine Freundin in der Ausbildung.

Nach der Geburt unserer Tochter sind wir in das Haus meiner Eltern gezogen. Meine Eltern hatten dort eine freie Wohnung mit ≈120qm2. Diese haben sie uns vergünstigt bereitgestellt. Eine komplett kostenlose Alternative gab es leider nicht, da meine Eltern mit dem kompletten Wegfall der Miete ein finanzielles Problem gehabt hätten.

Das Verhältnis zwischen meinen Eltern und meiner Freundin war eigentlich immer gut, aber plötzlich hat meine Freundin angefangen zu sagen, dass sie sich in der Wohnung unwohl fühlt. Als ich genauer nachgefragt habe, konnte sie mir aber keine genaueren Details nennen. Es ging soweit, dass sie mehrmals die Woche über Nacht weg blieb und bei ihrer Familie geschlafen hat, zu der ich jetzt nochmal komme.

Die Familie konnte mich von Anfang an nicht ausstehen und ich musste mir von Beginn an rassistische Kommentare anhören. Ein Mal ging es soweit, dass ich mitbekommen habe, dass die Mutter zu meiner Freundin gesagt hat, dass sie aufpassen soll wenn sie zu mir geht, da man ja hört, was Leute wie "wir" mit Frauen machen würden. Mein Vater und ich stammen ursprünglich aus Algerien und meine Mutter ist Deutsche. Ein anderes mal hat sie mir direkt ins Gesicht gesagt, dass es ja suspekt sei, dass mein Vater so viel verdienen würde und sie ihre Tochter nicht in die Nähe von "Großfamilien-Geschäften" lassen würde....Das lustige dabei ist, dass wir absolut keine Verwandten hier in Deutschland haben...wir sind also so ziemlich das genaue Gegenteil einer Großfamilie haha. Mein Vater ist studierter Dipl. Ingenieur und verdient daher sehr gutes Geld...die Mutter meiner Freundin ist meines Erachtens nach einfach nur Neidisch.

Als es dann Richtung Geburt unseres Kindes ging, haben wir entschlossen, dass wir in besagte Wohnung ziehen wollen. Ihre Familie war natürlich dagegen und wollte sie abhalten, aber fürs Erste ist sie tatsächlich zu uns gezogen.

Nun wären wir zeitlich wieder an dem Punkt, den ich vorhin geschildert habe. Meine Freundin verschwindet mehrere Tage und sagt, dass sie sich in der Wohnung unwohl fühlen würde. Anfangs war alles super für sie...wir haben zusammen Möbel gekauft, haben alles eingerichtet etc. und nach nicht mal 6 Monaten kommt das. Nun hat sie sich dazu entschlossen wieder auszuziehen und versichert mir, dass es nicht an mir läge, sondern an der Wohnung und meiner Familie. Ich sitze nun auf laufenden Kosten, an denen sie sich übrigens nie beteiligt hat und kann schauen, was ich jetzt mache.

Eine neutrale Wohnung in einer passenden Größe können wir uns nicht wirklich leisten und das weiß sie auch. Wir wohnen in einer der teuersten Städte Deutschlands und da eine Wohnung mit dem Gehalt einer Teilzeitausbildung und meines Werkstudenten-Jobs zu bekommen, ist schlicht unmöglich...Daher war die Wohnung meiner Eltern in meinen Augen auch so optimal...Eine so große und moderne Wohnung findet man bei uns nicht unter 1.5-2k warm und für die Kleine wäre es mMn. auch schön gewesen, da sie ihr eigenes Zimmer gehabt hätte etc. .

Ich komme einfach nicht mit der Situation klar. Ich habe mir eine kleine Familie gewünscht und jetzt packt sie ihre Sachen und verschwindet...nicht mal an Silvester bin ich von der Familie aus eingeladen und zu uns kommt meine Freundin auch nicht...was würdet ihr an meiner Stelle tun?

Liebe, Kinder, Wohnung, Geld, Beziehung, ausziehen, Familienprobleme, Streit

Ich fühle mich von meinem Partner finanziell ausgenutzt - was kann ich tun?

Hallo liebe Community,

mein Partner und ich wohnen seit 3 Jahren zusammen und sind letztes Jahr Eltern eines Sohnes geworden. 

Nun ist es so das ich seit November 23 kein Elterngeld mehr beziehe, mir aber bei meinen Eltern im Betrieb übergangsweise bis zu meinen Wiedereintritt / Kitabeginn im Oktober 1500 € dazuverdiene um meine Kosten (NK, Essen Taschengeld etc ) zu decken. Mein Partner wohnt für 400 Euro als Hauptverdiener mit 4k netto in meiner Eigentumswohnung und ist trotz mehrfacher vernünftiger Gespräche, nicht bereit sich anteilig mehr zu beteiligen. Ich habe bereits mehrfach das Gespräch gesucht - ihm vorgeschlagen, dass wir zumindest die Kosten für das Essen von je 350 Euro anteilig erhöhen, da ich aktuell deutlich weniger verdiene, aber es endet im Streit und er wirft mir vor geldgierig zu sein und argumentiert, dass er ebenfalls die Kosten auf ein Minimum senken würde. Zu Beginn der Elternzeit hat er mir Im Streit 150 € für fünf Monate zurückgehalten um eine Lösung für ein anderes Thema zu erwirken.  Das Geld habe ich nachträglich wieder überwiesen bekommen, aber der Vertrauensbruch war leider unumkehrbar. Ich fühle much mittlerweile arg ausgenutzt da ich die Haus- und Erziehungsarbeit unentgeltlich mache ( für mein Kind natürlich gerne) und die meiste Arbeit an mir hängen bleibt. 

Wie kann ich mich hier besser positionieren? 

So langsam reicht es mir, da er faktisch gesehen seit 3 Jahren für umsonst wohnt, sein komplettes Geld für sich zurücklegen kann und ich zu sehen kann, wie ich zurecht komme. Mir geht es nicht darum, mich zu bereichern, aber er soll zumindest für seine normalen Lebenshaltungskosten aufkommen.

Wie regelt ihr das innerhalb der Familie und mit Kind in einer ähnlichen Situation?

Danke vielmals für eure Einschätzung 

LG Lisa

Finanzen, Kinder, Wohnung, Geld, Beziehung, Abhängigkeit, Familienprobleme, geiz, Geizhals, Gier, ausnehmen, Emotionale Abhängigkeit, Schnorrer, Ausnutzen lassen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wohnung