Wissenschaftliche Arbeit – die besten Beiträge

Die endgültige Antwort auf alle Penis-Fragen?

Es ist die ewige Frage. Die Frage, ob die Penis-Größe beim Mann nun entscheidend für die sexuellen Freuden der Frau ist. Eine aktuelle Untersuchung will darauf nun eine Antwort gefunden haben. Auch hier auf gutefrage.net ist diese Frage ein Dauerbrenner.

Es ist nicht einfach nur eine Geschmacksfrage. Dafür ist sie kulturell viel zu stark aufgeladen. Schon kleine Jungs beleidigen sich gegenseitig mit der Größe ihrer Geschlechtsteile, es gibt Popsongs über die Unzulänglichkeiten (sic!) kleiner Penisse und viele Männer - so ist anzunehmen - treibt die Frage um: Ist er vielleicht zu klein?

In einer neuen Studie wollen US-Wissenschaftler diese Frage beantworten. In einem sehr spezifischen Kontext. Forscher der University of California und der University of New Mexico befragten insgesamt 75 Frauen im Alter von 18-65 Jahren, welche Penisgröße sie bei einmaligen Sex-Kontakten und bei langfristigen Beziehungen bevorzugten. Die Frauen konnten zwischen 33 verschiedenen Größen eines 3D-Modells wählen. Dabei stellte sich heraus, dass die Frauen vor allem im Rahmen von einmaligen Sex-Kontakten eine größere Variante bevorzugten, im Schnitt 16,3 cm lang und 12,4 cm im Umfang. Bei langfristigen Partnern waren es 16 cm und 12,4 cm.

Eine größere Variante als der Durchschnitts-Penis. Denn der ist, so hat es eine Meta-Studie mit Daten von über 15.000 Penissen herausgefunden, im erigierten Zustand durchschnittlich 13.2 cm lang und 11.66 cm im Umfang.

Die Größe macht also doch einen Unterschied? Ist das nun die bittere Wahrheit, mit der sich alle durchschnittlich bestückten Männer begnügen müssen?

Quelle: https://www.welt.de/kmpkt/article160249308/Penis-Studie-Frauen-bevorzugen-eine-bestimmte-Groesse.html?dicbo=v2-6l9RjqD&cid=kooperation.article.outbrain.mobil.CRMB_1.welt

  • Würdet Ihr Frauen diese Studie bestätigen?
  • Seid Ihr Männer jetzt noch verunsicherter?
Männer, Frauen, Wissenschaft, Sexualität, Psychologie, Penis, Attraktivität, Erektion, Geschlechtsverkehr, Orgasmus, Studie, Vagina, Wissenschaftler, Penisvergleich, wissenschaftliche Arbeit, Penislänge

Diktatur der Wissenschaft?

Ganz egal ob Klimawandel, Pandemie oder Migration, usw die Wissenschaft hat auf alles eine Antwort und zu jedem Thema eine Meinung.

Wenn irgend etwas passiert was in der Vergangenheit sich nicht regelmäßig ereignet hat sind die Medien mit einem Brennpunkt zur Stelle und ein Wissenschaftler steht Rede und Antwort.

Wie denkt Ihr darüber?

Ist eurer Meinung nach die Wissenschaft die tatsächliche Macht im Staat?

Ist die Politik das Sprachrohr der Wissenschaft?

Wie ist mit der Zusammensetzung wissenschaftlicher Gremien, welche die Aufgabe haben die Politik zu beraten?

Wer entscheidet welche Wissenschaftler in diesen Gremien sind und welche nicht?

  • Flucht und Migration -Theoretische Ansätze und aktuelle Entwicklungen - Springer
  • #ausderWissenschaft Folge 29: Außer Kontrolle? Was Wissenschaft zur Migration ...
  • Sprache – Macht – Migration | Zugehörigkeit und Zusammenhalt in der ...
  • So verändert die Corona-Pandemie die Wissenschaft - quarks.de
  • Die Coronavirus-Pandemie – Folgen und Chancen für die Wissenschaft
  • Vertrauen und Erwartungen: Wissenschaft und Forschung in der Corona ...
  • Corona-Pandemie | Max-Planck-Gesellschaft
  • COVID-19: Die Rolle der Wissenschaft in der Coronakrise
  • Pandemie: Die Rolle der Wissenschaft | Apotheken Umschau
  • Die Wissenschaften in der Klimadebatte - Essay - bpb.de
  • Kleine Geschichte der Klimadebatte | Klimadiskurse | bpb.de
  • Das Verhältnis von Klimawissenschaft und Politik | Klima | bpb.de
  • Die Klimadebatte zwischen Wissenschaft und Lobbyismus -
Wissen, Studium, Schule, Geschichte, Politik, Klimawandel, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Bevölkerung, forscher, Forschung, Philosophie, Science, Universität, Wissenschaftler, wissenschaftliches Arbeiten, skepsis, wissenschaftliche Arbeit, Forschung und Entwicklung

Tempus Zeitungsanalyse?

Hey Leute,

das ist eine Frage für Grammatiknerds. Ich habe mich bisher immer selbst als einer gesehen, aber jetzt bin ich gerade so verwirrt...

Es geht um meine Masterarbeit. Einige Kapitel bestehen aus Zeitungsanalysen. Mir ist in der Theorie völlig klar, welche Zeitform wann eingesetzt werden muss: Für eine Zusammenfassung und Analyse der Inhalte von Artikeln verwendet man das Präsens, für eine Schilderung der historischen Ereignisse eine Vergangenheitsform. Dann kommt aber auch noch das historische Präsens hinzu, durch das der Text zum Teil flüssiger klingt.

Der langen Rede kurzer Sinn: In der Praxis scheint mein Bauchgefühl manchmal inkonsequent zu sein. Wenn ich aber versuche, die Inkonsequenzen zu beheben, klingen die Sätze für mich plötzlich falsch.

Hier sind ein paar Beispiele für Abschnitte, bei denen ich mir unsicher bin:

"Zur selben Zeit nehmen die Erwähnungen Mendelssohns im Allgemeinen stark ab. Im August findet sich in der oben bereits zitierten Zeitung ... eine kurze Werbung für ein kostenloses Orgelkonzert:" - nehmen oder nahmen?

"Bis zur Veröffentlichung des nächsten anhand der Quellen nachvollziehbaren hier relevanten Artikel vergeht mehr als ein Jahr: Im März 1944 weist das ... auf eine anstehende kirchliche Veranstaltung hin." - verging oder vergeht?

"Einer weiteren Trauerfeier, in der ein Stück Mendelssohns aufgeführt wurde, widmete ... im Februar 1943 einen Artikel. Unter anderem sei Musik „uit de Elias van Mendelssohn“ erklungen." - widmete oder widmet?

"Wenige Monate später wird das anscheinend bei Beerdigungen beliebte „Beati Mortui“ ein weiteres Mal erwähnt. Beim Begräbnis eines langjährigen und prominenten Mitgliedes habe der ... eben jenes Werk gesungen, berichtet der ..." - wird oder wurde?

"Ende September zählt Lou van Strien verschiedene Musiker auf: ... Auf Salomone Rossi bezogen fügt der Autor hinzu:" - zählt oder zählte?

"Kurze Zeit später sah das schon anders aus; inzwischen war das ... gegründet, das nur noch Musik von Komponisten jüdischer Abstammung spielen durfte. Gleich das erste Konzert war dem ... zufolge vollständig Mendelssohn gewidmet:" - hier ein Absatz, der sich für mich richtig anhört, wenn er komplett im Präsens oder komplett in der Vergangenheit geschrieben ist

"In den folgenden Wochen beschränken sich Erwähnungen Mendelssohns größtenteils auf Konzertprogramme. Eine besondere Ausnahme bildet die Ausgabe des Wochenblattes vom 12. Dezember. Hier findet sich in nicht weniger als fünf Artikeln der Name des Komponisten, wobei drei aus verschiedenen Gründen von besonderer Relevanz sind. In einer Konzertkritik schreibt Lou van Strien etwa über eine Aufführung des ..." - beschränken oder beschränkten?

"Anfang Januar 1942 äußert sich Lou van Strien überschwänglicher als zuvor über Mendelssohn, konkret über dessen Streichoktett:" - äußert oder äußerte?

Ich denke, ihr seht mein Problem. Wann immer ich im selben Satz sowohl das Veröffentlichungsdatum als auch den Inhalt des Artikels erwähne, hört sich für mich das Präsens richtig an. Wenn es nur um die Veröffentlichung oder um die Geschichte geht, hört sich für mich die Vergangenheit richtig an. Und wenn der ganze Absatz im Präsenz steht (s. etwa "In den folgenden Wochen..." und "Zur selben Zeit..."), möchte ich auch im ersten Satz instinktiv das historische Präsens verwenden.

Ist mein Bauchgefühl da auf der richtigen Fährte oder sind da irgendwo grundlegende Fehler?

Danke im Voraus für eure Hilfe.

Deutsch, Sprache, Text, Analyse, deutsche Grammatik, Masterarbeit, Vergangenheit, wissenschaftliches Arbeiten, Präsens, Tempus, wissenschaftliche Arbeit, Zeitformen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wissenschaftliche Arbeit