Zusammenhang zwischen Siedepunkt, Elektronegativität und Atomgrösse?
Hallo Zusammen
Ich habe eine weitere Frage bzgl. Chemie. Und zwar haben wir im Dossier ein Diagramm, auf dem die Siedepunkte verschiedener Verbindungen mit Wasserstoff und einem Element aus der Gruppe der Chalkogene eingetragen sind. (H2O, H2S, H2Se, H2Te, ...)
Nun ist der Siedepunkt von H2O ja bekanntlich 100 Grad Celsius. Erklärt wird dies durch die hohe Elektronegativität von Sauerstoff, welche zu polaren Bindungen führt und das Molekül so in der Lage ist H-Brücken zu bilden. So entstehen hohe Zwischenmolekulare Kräfte (ZMK) und dadurch ist der Siedepunkt relativ hoch.
Nun sinkt der Siedepunkt bei H2S extrem ab. (EN von Schwefel = 2.58 < EN von Sauerstoff) Bei H2Se (Selen mit einer EN von 2.55) steigt der Siedepunkt aber wieder. Geht man weiter zu H2Te steigt der Siedepunkt noch weiter, obwohl die Elektronegativität sinkt, wodurch doch auch die ZMK sinken sollten und im Endeffekt der Siedepunkt?
Weshalb steigt der Siedepunkt immer weiter, obwohl die EN sinkt und die Atome sogar grösser werden?