Welpen – die besten Beiträge

Hund kann nicht alleine bleiben, kündigen?

Hey,

meine Hündin ist mittlerweile 9 Monate und total in der Pubertät. Seit die Pubertät angefangen hat, kann sie überhaupt nicht mehr alleine bleiben. Sie hat mir die komplette Wohnzimmertür kaputt gemacht und macht jedes Mal einen Zirkus wenn sie alleine ist. Die ersten 2 Stunden schläft sie aber dann die letzte Stunde in der sie noch alleine ist, gehts ab. Ich habe leider eine Nachbarin die sich besonders daran stört, da ihr Hund wohl darauf anschlägt und er dann mit bellt.

Dadurch das ihrer mit bellt, hört es die Nachbarin unter ihr und hat auch ein Problem damit, allerdings mit dem bellenden Hund meiner Nachbarin, was angeblich durch meinen ausgelöst wird. Das Ding ist, ich denke eher es kommt davon das sie bald läufig wird, da er auch ohne das sie bellt rum heult und Lärm macht aber okey…

Jetzt ist es eben so das die besagte Nachbarin Unterschriften im Haus sammelt wer sich daran stört das mein Hund bellt…ich weiß das sie die einzige ist die es hören kann und kein anderer es hört, deshalb versteh ich dieses ganze Drama nicht. Sie war eigentlich immer die jenige die mir sogar geholfen hat. In der Anfangszeit als sie noch nicht stubenrein war ist sie sogar gassi gegangen😅

Ich weiß einfach nicht mehr weiter und überlege langsam ob ich meine Arbeit kündige und mir etwas suche, wo ich weniger arbeite bzw um Zeiten an denen jemand daheim ist, dass sie nicht mehr alleine sein muss. Bis sie eventuell dann älter wird und kein Drama mehr macht. Ich weiß einfach nicht weiter, sowas ist ja nicht mal ein Grund zum kündigen🥲

Tierhaltung, Tierschutz, Hundetraining, Hundeerziehung, Hundehaltung, Welpen, Welpenerziehung, bellen

Bezugsperson Hund?

Guten Abend ihr Lieben,

ich hätte eine Frage an alle Hundeexperten: Ich spiele mit dem Gedanken, einen Hund aufzunehmen (14 Wochen alt). Der Zeitpunkt ist nicht „ideal“ im Bezug auf meine Arbeitssituation, aber der Hund passt wie die Faust aufs Auge. Es handelt sich um einen Mischling aus Bichon Frisee und Mini Australian Shepherd. Ich bin hundeerfahren seit meiner Kindheit und unser „Familienhund“ (Wohnt bei meinen Eltern) ist ein Havaneser, mit viel Power und er bereitet einfach nur Freude. Nun, ich habe geschrieben der Zeitpunkt ist nicht ideal: Momentan befinde ich mich in den letzten Zügen meiner Ausbildung zur Physiotherapeutin und Mitte des Jahres geht es aufs Staatsexamen zu. Ich bin nicht alleine, meine Eltern und mein Freund (im Homeoffice) würden mich unterstützen. Nun zu meiner Frage: Ich habe die Möglichkeit den Hund erst zu einem späteren Zeitpunkt vom Züchter zu nehmen (Ende März), was ein Zeitraum ist in dem ich nur halbtags arbeiten muss und auch im April noch 2 Wochen Urlaub habe, danach sollte der erste „Berg“ geschafft sein und dann bin ich nur noch bis Juli Vollzeit am arbeiten. Der Hund wäre nie alleine (vorallem nicht in der ersten Zeit da mein Freund immer zu Hause ist). Die 2. Möglichkeit ist, ihn jetzt zu nehmen, dann bin ich aber 8h am Tag arbeiten aber Situation die selbe, Freund ist im Homeoffice und Hund nicht alleine. Meine Frage bzw. Angst: Falls ich Möglichkeit zwei wähle, hätte ich das Bedenken, das der kleine sich zu sehr an meinen Freund gewöhnt und ich für Ihn nicht die/eine Bezugsperson werden kann.. ist dem so? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht? Kann das auch gehen mit qualitativ schöner gemeinsamer Zeit nach der Arbeit?

Zur Info: Auch nach dem Examen wird mein Leben hundegerecht sein. Ich werde nur eine halbe Stelle arbeiten und ansonsten fernstudieren. Falls relevant für den ein oder anderen: Ich bin 22 Jahre alt.

Danke im Voraus

Liebe Grüße

Hund, Hundeerziehung, Hundehaltung, Welpen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Welpen