Verteidigung – die besten Beiträge

Hab ich richtig reagiert?

Im Sportunterricht sollten wir alle von einem Trampolin auf eine Matratze springen. Alle waren gut, aber mein ''Freund'' hat jeden ausgelacht, obwohl er selbst nicht mal springen konnte. Dann hat er andere als hässlich und fett beleidigt. Junge, was ist sein Problem? Dann sagt er zu einem: ,,Du stinkst nach Scheiße!'' Daraufhin sagte ich: ,,Aber nur weil er es von dir geerbt hat...'' Dann sagte er: ,,Guck dich mal an ja?'' Dann sagte ich daraufhin: ,,Weißte, du bist beides. Ganz schön hässlich.'' Dann in der Umkleide beleidigte er weiter und weiter. Dann konfrontierte ich ihn daraufhin. Dann fing er einfach an zu schubsen und auf einmal geht der auf mich los wie ein Tier... Ich habe ihn am Bein gepackt, um ihn auf den Boden zu erlegen. Ich wollte ihm auch eigentlich gar nicht wehtun, ich wollte ihn nur auf den Boden hinlegen, damit er mal ''bewegungslos'' wird. Was glaubt er wer er ist? Wenn ich wollen würde hätte ich meine Faust in sein Gesicht drücken können, das haben auch andere aus meiner Klasse gesagt... Dann erinnerte ich mich an meinen Spruch zurück ''Wenn du dich verletzt fühlst, zeige keine Rache. Dennoch solltest du dich wehren.'' Und genau das tat ich. Junge...einfach alle feuerten mich an. Obwohl ich immer freundlich, respektvoll und sozial gegenüber meinen Mitmenschen bin, aber er hatte es verdient. Da er schon oft gedroht hat mit ''Ich werde dich for real umbringen.''Was falsch bei dem man? Ich bin auch eigentlich niemand, der sich ohne Grund prügelt. Aber er hat zumal schon sehr oft mich, meine Freunde und meine Familie heftig beleidigt. Weshalb ich finde, dass er es verdient hat.

Schule, Angst, Kampf, Verteidigung, Jungs, Streit

Meinung des Tages: Neue Studie - sollte Deutschland innerhalb Europas mehr Verantwortung übernehmen?

Nach der Wiederwahl Trumps befürchten viele Deutsche, dass sich das europäisch-amerikanische Verhältnis verändern könnte. Einer Umfrage zufolge wünschen sich demnach viele Deutsche mehr Investitionen in die europäische Sicherheit. Jedoch mit einigen Unterschieden...

The Berlin Pulse

Bei der Körber-Stiftung handelt sich sich um eine vom Unternehmer Kurt A. Körber im Jahr 1959 ins Leben gerufene gemeinnützige Stiftung.

Für die jährliche repräsentative Umfrage "The Berlin Pulse" wurden vom 11. bis 20. September insgesamt 1.010 Deutsche durch das Meinungsforschungsinstitut Verian via Telefon befragt. Im Anschluss an die US-Präsidentschaftswahl sowie das Aus der Ampel-Koalition wurde die Umfrage am 7. und 8. November um eine Zusatzbefragung ergänzt.

Haltung zum Ukraine-Krieg

Nach der US-Wahl und dem Ende der Ampel sprechen sich 73% der Befragten für höhere Ausgaben in die europäische Sicherheit aus. Interessanterweise sagten jedoch nur 58% der Befragten, dass Deutschland eine Führungsrolle innerhalb Europas einnehmen sollte, sofern sich die europäische Sicherheitspolitik unter der Trump-Regierung ändere.

57% der Deutschen sprechen sich für eine weitere militärische Unterstützung der Ukraine aus. Verglichen mit dem Vorjahr allerdings sank der Wert ein wenig. In Ostdeutschland befürworten nur 40% die anhaltende militärische Unterstützung. 43% der Befragten wiederum sind der Ansicht, dass die Ukraine im Sinne eines baldigen Friedens Territorium an Russland abtreten sollte.

82% denkt, dass Russland eine militärische Bedrohung für Deutschland darstellt. Ungefähr 50% befürchten, dass die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland die Kriegsgefahr mit Russland erhöht.

Andere Ergebnisse

Generell sehen die Befragten die beiden Kriege in der Ukraine sowie im Gaza-Streifen und die Migrationskrise als die größten außenpolitischen Herausforderungen Europas.

Fast 80% spricht sich gegen eine militärische Unterstützung Israels im Krieg gegen die Hamas im Gaza-Streifen aus. 87% befürworten die humanitäre Hilfe Deutschlands für die Menschen in Gaza. Ungefähr 3/4 denkt, dass die Präsidentschaft Trumps negative Auswirkungen auf das europäisch-amerikanische Verhältnis haben wird.

Die meiste außenpolitische Kompetenz sahen die Befragten bei Friedrich Merz (28%), gefolgt von Robert Habeck (18%) und Noch-Kanzler Scholz (15%).

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte Deutschland künftig mehr in die europäische Sicherheit investieren?
  • Denkt Ihr, dass Deutschland in Europa eine (sicherheits-)politische Führungsrolle einnehmen müsste?
  • Mit welchen Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen den USA und Europa / Deutschland rechnet Ihr unter der neuen US-Regierung?
  • Welchem deutschen Politiker schreibt Ihr die größte außenpolitische Kompetenz zu? Wer wäre potentieller Kandidat für das Außenministerium?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Nein, Deutschland sollte weniger vorangehen, weil... 51%
Ja, Deutschland sollte in Europa mehr Verantwortung übernehmen... 37%
Andere Meinung und zwar... 12%
Europa, Sicherheit, USA, Bundeswehr, Krieg, Deutschland, Politik, Verteidigung, Waffen, Frieden, Außenpolitik, Europäische Union, Gaza, Gesellschaft, Israel, Konflikt, Migration, Militär, NATO, Palästina, Putin, Russland, Ukraine, Weltkrieg, Migrationspolitik, Olaf Scholz, Friedrich Merz, Robert Habeck, Ukrainekrieg 2022, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verteidigung